[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743.Neue Sachen in der Critischen Literatur. ENdlich hat ein Unbekannter in der Vorrede Kurtz nach der Michelis-Messe des vergange- chen
Neue Sachen in der Critiſchen Literatur. ENdlich hat ein Unbekannter in der Vorrede Kurtz nach der Michelis-Meſſe des vergange- chen
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0091" n="91"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Neue Sachen in der Critiſchen<lb/> Literatur.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ndlich hat ein Unbekannter in der Vorrede<lb/> zu der neuen Ausgabe des Longinus Hrn.<lb/> Heineckens den Hr. Prof. Gottſched, und die<lb/> Beluſtiger mit ihrem gantzen Anhange, welche<lb/> ſich ſelber unberuffen und ohne gehoͤrige Beſtallung<lb/> den Character von Verfechtern des deutſchen Wi-<lb/> tzes und Geſchmackes angemaſſet, durch eine gruͤnd-<lb/> liche und nachdruͤckliche Entſagung zuruͤcke ge-<lb/> wieſen. Alle Leſer von wahrem deutſchen Ge-<lb/> bluͤte und Witze haben in dieſer Abfertigung ihre<lb/> eigenen Gedancken und Urtheile geleſen, fuͤr wel-<lb/> che ihnen ſo viel Jahre her gantz fremde und ab-<lb/> geſchmackte Meinungen waren aufgeheftet wor-<lb/> den. Sie erkennen derowegen den Verfaſſer vor<lb/> ihren aufrichtigen Dollmetſcher und Vormund,<lb/> und verlangen, daß die ietztlebende und die kuͤnf-<lb/> tige Welt ihm in ſeinen Reden und Schriften<lb/> als ihrem characteriſierten Kantzler vollkommenen<lb/> Glauben zuſtellen ſollen.</p><lb/> <p>Kurtz nach der Michelis-Meſſe des vergange-<lb/> nen Jahres iſt in Dreſden <hi rendition="#fr">das Vorſpiel, ein<lb/> Epiſches Gedicht,</hi> zum Vorſchein gekommen.<lb/> Jn dieſer Schrift reget ſich ein ſatyriſcher Geiſt<lb/> und ſiegreicher Scribent gegen den Herrn Prof.<lb/> Gottſched; den ſein Stoltz und die Streitbar-<lb/> keit ſeiner Schuͤler und Bewunderer, ja der<lb/> gruͤndlichſte Breitkopfiſche Druck ſo vieler zierli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0091]
Neue Sachen in der Critiſchen
Literatur.
ENdlich hat ein Unbekannter in der Vorrede
zu der neuen Ausgabe des Longinus Hrn.
Heineckens den Hr. Prof. Gottſched, und die
Beluſtiger mit ihrem gantzen Anhange, welche
ſich ſelber unberuffen und ohne gehoͤrige Beſtallung
den Character von Verfechtern des deutſchen Wi-
tzes und Geſchmackes angemaſſet, durch eine gruͤnd-
liche und nachdruͤckliche Entſagung zuruͤcke ge-
wieſen. Alle Leſer von wahrem deutſchen Ge-
bluͤte und Witze haben in dieſer Abfertigung ihre
eigenen Gedancken und Urtheile geleſen, fuͤr wel-
che ihnen ſo viel Jahre her gantz fremde und ab-
geſchmackte Meinungen waren aufgeheftet wor-
den. Sie erkennen derowegen den Verfaſſer vor
ihren aufrichtigen Dollmetſcher und Vormund,
und verlangen, daß die ietztlebende und die kuͤnf-
tige Welt ihm in ſeinen Reden und Schriften
als ihrem characteriſierten Kantzler vollkommenen
Glauben zuſtellen ſollen.
Kurtz nach der Michelis-Meſſe des vergange-
nen Jahres iſt in Dreſden das Vorſpiel, ein
Epiſches Gedicht, zum Vorſchein gekommen.
Jn dieſer Schrift reget ſich ein ſatyriſcher Geiſt
und ſiegreicher Scribent gegen den Herrn Prof.
Gottſched; den ſein Stoltz und die Streitbar-
keit ſeiner Schuͤler und Bewunderer, ja der
gruͤndlichſte Breitkopfiſche Druck ſo vieler zierli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/91 |
Zitationshilfe: | [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 7. Zürich, 1743, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung07_1743/91>, abgerufen am 16.02.2025. |