Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

des deutschen Cato.
men, als in den Catonen des Engelländers und
des Frantzosen.

Wir lesen z. Ex. in dem deutschen Cato:

. . . Mein Vater, wie man spricht,
Arsazes hat nunmehr das lezte Lebenslicht
Mit Tod und Gruft vertauseht. . . .
I. Aufz. 1. Auftr.

Da gehört nicht der Tropus nur allein Hr. Gott-
scheden, sondern er hat in den Gedancke selbst
mehr Sinnes geleget, indem er uns einigermassen
gedencken läßt, Arsene wüßte nur aus der gemei-
nen Sage, daß Arsazes ihr Vater wäre, und
setzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun
gleich hernach entdecken, daß sie etwas anders hat
sagen wollen, so ergetzet es uns doch, daß sie ohne
es zu wissen wahrgesagt hat. Jch zweifle nicht, das
wie man spricht sey eine Nachahmung der Zeile
in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau-
villon so hertzlich gelobet worden:

Und wie man sagt, und glaubt, hat er also gesprochen.

Wenn Cato im zweyten Auftritt sagt:

Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zusammen,
Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht,
Und wann sie einmal fällt, wol niemal aufersteht.

So redet er aus Gottscheds Hertzen. Des-
champs Cato hatte mit einer großmüthigen Zuver-
sicht auf seine Person gesagt:

Du Capitole en feu, de Rome gemissante
Je ranime en ces lieux la liberte mourante.
Jm
F 5

des deutſchen Cato.
men, als in den Catonen des Engellaͤnders und
des Frantzoſen.

Wir leſen z. Ex. in dem deutſchen Cato:

. . . Mein Vater, wie man ſpricht,
Arſazes hat nunmehr das lezte Lebenslicht
Mit Tod und Gruft vertauſeht. . . .
I. Aufz. 1. Auftr.

Da gehoͤrt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott-
ſcheden, ſondern er hat in den Gedancke ſelbſt
mehr Sinnes geleget, indem er uns einigermaſſen
gedencken laͤßt, Arſene wuͤßte nur aus der gemei-
nen Sage, daß Arſazes ihr Vater waͤre, und
ſetzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun
gleich hernach entdecken, daß ſie etwas anders hat
ſagen wollen, ſo ergetzet es uns doch, daß ſie ohne
es zu wiſſen wahrgeſagt hat. Jch zweifle nicht, das
wie man ſpricht ſey eine Nachahmung der Zeile
in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau-
villon ſo hertzlich gelobet worden:

Und wie man ſagt, und glaubt, hat er alſo geſprochen.

Wenn Cato im zweyten Auftritt ſagt:

Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zuſammen,
Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht,
Und wann ſie einmal faͤllt, wol niemal auferſteht.

So redet er aus Gottſcheds Hertzen. Des-
champs Cato hatte mit einer großmuͤthigen Zuver-
ſicht auf ſeine Perſon geſagt:

Du Capitole en feu, de Rome gemiſſante
Je ranime en ces lieux la liberté mourante.
Jm
F 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0089" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des deut&#x017F;chen Cato.</hi></fw><lb/>
men, als in den Catonen des Engella&#x0364;nders und<lb/>
des Frantzo&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wir le&#x017F;en z. Ex. in dem deut&#x017F;chen Cato:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>. . . Mein Vater, <hi rendition="#fr">wie man &#x017F;pricht,</hi><lb/>
Ar&#x017F;azes hat nunmehr das lezte Lebenslicht<lb/>
Mit Tod und Gruft vertau&#x017F;eht. . . .<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I.</hi> Aufz. 1. Auftr.</hi></quote>
        </cit><lb/>
        <p>Da geho&#x0364;rt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott-<lb/>
&#x017F;cheden, &#x017F;ondern er hat in den Gedancke &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mehr Sinnes geleget, indem er uns einigerma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gedencken la&#x0364;ßt, Ar&#x017F;ene wu&#x0364;ßte nur aus der gemei-<lb/>
nen Sage, daß Ar&#x017F;azes ihr Vater wa&#x0364;re, und<lb/>
&#x017F;etzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun<lb/>
gleich hernach entdecken, daß &#x017F;ie etwas anders hat<lb/>
&#x017F;agen wollen, &#x017F;o ergetzet es uns doch, daß &#x017F;ie ohne<lb/>
es zu wi&#x017F;&#x017F;en wahrge&#x017F;agt hat. Jch zweifle nicht, das<lb/><hi rendition="#fr">wie man &#x017F;pricht</hi> &#x017F;ey eine Nachahmung der Zeile<lb/>
in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau-<lb/>
villon &#x017F;o hertzlich gelobet worden:</p><lb/>
        <cit>
          <quote>Und <hi rendition="#fr">wie man &#x017F;agt,</hi> und glaubt, hat er al&#x017F;o ge&#x017F;prochen.</quote>
        </cit><lb/>
        <p>Wenn Cato im zweyten Auftritt &#x017F;agt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zu&#x017F;ammen,</l><lb/>
          <l>Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht,</l><lb/>
          <l>Und wann &#x017F;ie einmal fa&#x0364;llt, wol niemal aufer&#x017F;teht.</l>
        </lg><lb/>
        <p>So redet er aus Gott&#x017F;cheds Hertzen. Des-<lb/>
champs Cato hatte mit einer großmu&#x0364;thigen Zuver-<lb/>
&#x017F;icht auf &#x017F;eine Per&#x017F;on ge&#x017F;agt:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Du Capitole en feu, de Rome gemi&#x017F;&#x017F;ante</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Je ranime en ces lieux la liberté mourante.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">F 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0089] des deutſchen Cato. men, als in den Catonen des Engellaͤnders und des Frantzoſen. Wir leſen z. Ex. in dem deutſchen Cato: . . . Mein Vater, wie man ſpricht, Arſazes hat nunmehr das lezte Lebenslicht Mit Tod und Gruft vertauſeht. . . . I. Aufz. 1. Auftr. Da gehoͤrt nicht der Tropus nur allein Hr. Gott- ſcheden, ſondern er hat in den Gedancke ſelbſt mehr Sinnes geleget, indem er uns einigermaſſen gedencken laͤßt, Arſene wuͤßte nur aus der gemei- nen Sage, daß Arſazes ihr Vater waͤre, und ſetzete einiges Mißtrauen darein. Ob wir nun gleich hernach entdecken, daß ſie etwas anders hat ſagen wollen, ſo ergetzet es uns doch, daß ſie ohne es zu wiſſen wahrgeſagt hat. Jch zweifle nicht, das wie man ſpricht ſey eine Nachahmung der Zeile in Neukirchs Telemach, die von dem Hr. Mau- villon ſo hertzlich gelobet worden: Und wie man ſagt, und glaubt, hat er alſo geſprochen. Wenn Cato im zweyten Auftritt ſagt: Hier zieht die Freyheit noch die lezte Kraft zuſammen, Mit der die Republick gewiß zu Grunde geht, Und wann ſie einmal faͤllt, wol niemal auferſteht. So redet er aus Gottſcheds Hertzen. Des- champs Cato hatte mit einer großmuͤthigen Zuver- ſicht auf ſeine Perſon geſagt: Du Capitole en feu, de Rome gemiſſante Je ranime en ces lieux la liberté mourante. Jm F 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/89
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 8. Zürich, 1743, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung08_1743/89>, abgerufen am 04.12.2024.