Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Ankunft Martin Opitzens.
Leser im Aussprechen jeder Sylben ihren eignen
Klang lassen sollte, dadurch der Vers nicht allein
Jamben, sondern daneben auch Trocheen, und Dac-
tyle bekömmt. Nach dem Urtheile Frantzösischer
Ohren vermieden sie hiermit den Eckel, der von
der Monotonie beständig gleichtönender Füsse ent-
steht. Folgende vier Oden sind auch von Weker-
leins Muse; Sie haben nicht allein in dem Syl-
benmasse, sondern auch in den Gedancken etwas
besonderes und lebhaftes.

Von des Todes Gewißheit, und der
Tugend Unsterblichkeit.
MAn findet nichts vollkommen in der Welt,
Wir Menschen sind mit Sorgen, Pein und Plagen
All Ort und Zeit, in Städten, auf dem Feld,
Vom Himmel, Lufft, Meer, und uns selbst geschlagen:
Ja auch der Götter Macht
Hat ihr Wohnung vollkommen
Und selig nicht gemacht.
Wer hat nicht wahrgenommen,
Wie Sonn und Mond gemein
Verfinstern ihren Schein?
Und wie des Himmels Zeichen
Offt mangelhafft verbleichen?
Mit wie viel Angst, Gefahren, Müh und Noth
Sind ohn Ablaß wir Menschen umgegeben?
Diese mit List man übergibt dem Tod,
Jener hertzhafft verkrieget selbst sein Leben.
Dieser aus viel Verdruß
Und Trauren will verderben,
Jener erbärmlich muß
Jn der Gefängniß sterben.
Etlich dürstig nach Gut
Fliehen vor der Armuth,
Und ihren Geitz versincken,
Wann sie im Meer ertrincken.
Diese

bey Ankunft Martin Opitzens.
Leſer im Ausſprechen jeder Sylben ihren eignen
Klang laſſen ſollte, dadurch der Vers nicht allein
Jamben, ſondern daneben auch Trocheen, und Dac-
tyle bekoͤmmt. Nach dem Urtheile Frantzoͤſiſcher
Ohren vermieden ſie hiermit den Eckel, der von
der Monotonie beſtaͤndig gleichtoͤnender Fuͤſſe ent-
ſteht. Folgende vier Oden ſind auch von Weker-
leins Muſe; Sie haben nicht allein in dem Syl-
benmaſſe, ſondern auch in den Gedancken etwas
beſonderes und lebhaftes.

Von des Todes Gewißheit, und der
Tugend Unſterblichkeit.
MAn findet nichts vollkommen in der Welt,
Wir Menſchen ſind mit Sorgen, Pein und Plagen
All Ort und Zeit, in Staͤdten, auf dem Feld,
Vom Himmel, Lufft, Meer, und uns ſelbſt geſchlagen:
Ja auch der Goͤtter Macht
Hat ihr Wohnung vollkommen
Und ſelig nicht gemacht.
Wer hat nicht wahrgenommen,
Wie Sonn und Mond gemein
Verfinſtern ihren Schein?
Und wie des Himmels Zeichen
Offt mangelhafft verbleichen?
Mit wie viel Angſt, Gefahren, Muͤh und Noth
Sind ohn Ablaß wir Menſchen umgegeben?
Dieſe mit Liſt man uͤbergibt dem Tod,
Jener hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben.
Dieſer aus viel Verdruß
Und Trauren will verderben,
Jener erbaͤrmlich muß
Jn der Gefaͤngniß ſterben.
Etlich duͤrſtig nach Gut
Fliehen vor der Armuth,
Und ihren Geitz verſincken,
Wann ſie im Meer ertrincken.
Dieſe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey Ankunft Martin Opitzens.</hi></fw><lb/>
Le&#x017F;er im Aus&#x017F;prechen jeder Sylben ihren eignen<lb/>
Klang la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollte, dadurch der Vers nicht allein<lb/>
Jamben, &#x017F;ondern daneben auch Trocheen, und Dac-<lb/>
tyle beko&#x0364;mmt. Nach dem Urtheile Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Ohren vermieden &#x017F;ie hiermit den Eckel, der von<lb/>
der Monotonie be&#x017F;ta&#x0364;ndig gleichto&#x0364;nender Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
&#x017F;teht. Folgende vier Oden &#x017F;ind auch von Weker-<lb/>
leins Mu&#x017F;e; Sie haben nicht allein in dem Syl-<lb/>
benma&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern auch in den Gedancken etwas<lb/>
be&#x017F;onderes und lebhaftes.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">Von des Todes Gewißheit, und der<lb/>
Tugend Un&#x017F;terblichkeit.</hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <l><hi rendition="#in">M</hi>An findet nichts vollkommen in der Welt,</l><lb/>
            <l>Wir Men&#x017F;chen &#x017F;ind mit Sorgen, Pein und Plagen</l><lb/>
            <l>All Ort und Zeit, in Sta&#x0364;dten, auf dem Feld,</l><lb/>
            <l>Vom Himmel, Lufft, Meer, und uns &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chlagen:</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <l>Ja auch der Go&#x0364;tter Macht</l><lb/>
            <l>Hat ihr Wohnung vollkommen</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;elig nicht gemacht.</l><lb/>
            <l>Wer hat nicht wahrgenommen,</l><lb/>
            <l>Wie Sonn und Mond gemein</l><lb/>
            <l>Verfin&#x017F;tern ihren Schein?</l><lb/>
            <l>Und wie des Himmels Zeichen</l><lb/>
            <l>Offt mangelhafft verbleichen?</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <l>Mit wie viel Ang&#x017F;t, Gefahren, Mu&#x0364;h und Noth</l><lb/>
            <l>Sind ohn Ablaß wir Men&#x017F;chen umgegeben?</l><lb/>
            <l>Die&#x017F;e mit Li&#x017F;t man u&#x0364;bergibt dem Tod,</l><lb/>
            <l>Jener hertzhafft verkrieget &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Leben.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <l>Die&#x017F;er aus viel Verdruß</l><lb/>
            <l>Und Trauren will verderben,</l><lb/>
            <l>Jener erba&#x0364;rmlich muß</l><lb/>
            <l>Jn der Gefa&#x0364;ngniß &#x017F;terben.</l><lb/>
            <l>Etlich du&#x0364;r&#x017F;tig nach Gut</l><lb/>
            <l>Fliehen vor der Armuth,</l><lb/>
            <l>Und ihren Geitz ver&#x017F;incken,</l><lb/>
            <l>Wann &#x017F;ie im Meer ertrincken.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] bey Ankunft Martin Opitzens. Leſer im Ausſprechen jeder Sylben ihren eignen Klang laſſen ſollte, dadurch der Vers nicht allein Jamben, ſondern daneben auch Trocheen, und Dac- tyle bekoͤmmt. Nach dem Urtheile Frantzoͤſiſcher Ohren vermieden ſie hiermit den Eckel, der von der Monotonie beſtaͤndig gleichtoͤnender Fuͤſſe ent- ſteht. Folgende vier Oden ſind auch von Weker- leins Muſe; Sie haben nicht allein in dem Syl- benmaſſe, ſondern auch in den Gedancken etwas beſonderes und lebhaftes. Von des Todes Gewißheit, und der Tugend Unſterblichkeit. MAn findet nichts vollkommen in der Welt, Wir Menſchen ſind mit Sorgen, Pein und Plagen All Ort und Zeit, in Staͤdten, auf dem Feld, Vom Himmel, Lufft, Meer, und uns ſelbſt geſchlagen: Ja auch der Goͤtter Macht Hat ihr Wohnung vollkommen Und ſelig nicht gemacht. Wer hat nicht wahrgenommen, Wie Sonn und Mond gemein Verfinſtern ihren Schein? Und wie des Himmels Zeichen Offt mangelhafft verbleichen? Mit wie viel Angſt, Gefahren, Muͤh und Noth Sind ohn Ablaß wir Menſchen umgegeben? Dieſe mit Liſt man uͤbergibt dem Tod, Jener hertzhafft verkrieget ſelbſt ſein Leben. Dieſer aus viel Verdruß Und Trauren will verderben, Jener erbaͤrmlich muß Jn der Gefaͤngniß ſterben. Etlich duͤrſtig nach Gut Fliehen vor der Armuth, Und ihren Geitz verſincken, Wann ſie im Meer ertrincken. Dieſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/11
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/11>, abgerufen am 03.12.2024.