Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Ankunft Martin Opitzens.
Anhange, "er habe ihn, wie die freygebigen
"Verkäuffer, als eine Zugabe mitgegeben, zu
"einem Muster und Vorbilde, wornach man sich
"in der deutschen Poeterey hinfür etlicher massen
"zu reglieren habe."
Alleine sie sind viel be-
quemer, den Vorzug der Opitzischen Gedichte,
auch in dessen allerersten Versuche, durch den gros-
sen Unterscheid, der sich zwischen seinen und die-
sen Gedichten befindet, vor Augen zu legen. Jch
verstehe dieses nicht alleine von denen Stücken,
die von den eben erwähnten ältern Scribenten ver-
fertiget worden, sondern auch von den übrigen,
die solche Männer zu Verfassern haben, welche Opi-
zens Muster näher vor Augen hatten, und seine
neue Manier poetisch zu schreiben, und den Ton
der Sylben in Acht zu nehmen, aus seinem eige-
nen Mund vernehmen können, Männer, deren
Nahmen der Nachwelt durch Opitzens Gedichte
bekannter geworden sind, als durch ihre eigenen.

Ohne Zweifel mache ich den Leser mit diesen Wor-
ten begierig, etwas von diesen Gedichten zu sehen,
damit sie diese berühmte Freunde Opitzens auch aus
den Wercken ihres Geistes kennen lernen.

Heinrich Alb. Hamilton, ein Dähne, dem
Opitz seinen Lobgesang Jesu Christi zugeschrieben,
hat folgendes Gedichte auf die Nase seiner Lieb-
sten verfertiget:

ACh daß ich möchte seyn die schönste Blum der Erden
Voll köstliches Geruchs, ach daß ich könte werden
Der Weide gäntzlich gleich, die Flora aus ihr Schooß,
Da Jo war in Noth, nach Jovis Will ausgoß!
Ach daß ich jetzund hätt der Blätter Art und Tugend,
Damit Cupido selbst in seiner Mutter Jugend
Den

bey Ankunft Martin Opitzens.
Anhange, „er habe ihn, wie die freygebigen
„Verkaͤuffer, als eine Zugabe mitgegeben, zu
„einem Muſter und Vorbilde, wornach man ſich
„in der deutſchen Poeterey hinfuͤr etlicher maſſen
„zu reglieren habe.„
Alleine ſie ſind viel be-
quemer, den Vorzug der Opitziſchen Gedichte,
auch in deſſen allererſten Verſuche, durch den groſ-
ſen Unterſcheid, der ſich zwiſchen ſeinen und die-
ſen Gedichten befindet, vor Augen zu legen. Jch
verſtehe dieſes nicht alleine von denen Stuͤcken,
die von den eben erwaͤhnten aͤltern Scribenten ver-
fertiget worden, ſondern auch von den uͤbrigen,
die ſolche Maͤnner zu Verfaſſern haben, welche Opi-
zens Muſter naͤher vor Augen hatten, und ſeine
neue Manier poetiſch zu ſchreiben, und den Ton
der Sylben in Acht zu nehmen, aus ſeinem eige-
nen Mund vernehmen koͤnnen, Maͤnner, deren
Nahmen der Nachwelt durch Opitzens Gedichte
bekannter geworden ſind, als durch ihre eigenen.

Ohne Zweifel mache ich den Leſer mit dieſen Wor-
ten begierig, etwas von dieſen Gedichten zu ſehen,
damit ſie dieſe beruͤhmte Freunde Opitzens auch aus
den Wercken ihres Geiſtes kennen lernen.

Heinrich Alb. Hamilton, ein Daͤhne, dem
Opitz ſeinen Lobgeſang Jeſu Chriſti zugeſchrieben,
hat folgendes Gedichte auf die Naſe ſeiner Lieb-
ſten verfertiget:

ACh daß ich moͤchte ſeyn die ſchoͤnſte Blum der Erden
Voll koͤſtliches Geruchs, ach daß ich koͤnte werden
Der Weide gaͤntzlich gleich, die Flora aus ihr Schooß,
Da Jo war in Noth, nach Jovis Will ausgoß!
Ach daß ich jetzund haͤtt der Blaͤtter Art und Tugend,
Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugend
Den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey Ankunft Martin Opitzens.</hi></fw><lb/>
Anhange, <cit><quote>&#x201E;er habe ihn, wie die freygebigen<lb/>
&#x201E;Verka&#x0364;uffer, als eine Zugabe mitgegeben, zu<lb/>
&#x201E;einem Mu&#x017F;ter und Vorbilde, wornach man &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;in der deut&#x017F;chen Poeterey hinfu&#x0364;r etlicher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x201E;zu reglieren habe.&#x201E;</quote></cit> Alleine &#x017F;ie &#x017F;ind viel be-<lb/>
quemer, den Vorzug der Opitzi&#x017F;chen Gedichte,<lb/>
auch in de&#x017F;&#x017F;en allerer&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, durch den gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Unter&#x017F;cheid, der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen &#x017F;einen und die-<lb/>
&#x017F;en Gedichten befindet, vor Augen zu legen. Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe die&#x017F;es nicht alleine von denen Stu&#x0364;cken,<lb/>
die von den eben erwa&#x0364;hnten a&#x0364;ltern Scribenten ver-<lb/>
fertiget worden, &#x017F;ondern auch von den u&#x0364;brigen,<lb/>
die &#x017F;olche Ma&#x0364;nner zu Verfa&#x017F;&#x017F;ern haben, welche Opi-<lb/>
zens Mu&#x017F;ter na&#x0364;her vor Augen hatten, und &#x017F;eine<lb/>
neue Manier poeti&#x017F;ch zu &#x017F;chreiben, und den Ton<lb/>
der Sylben in Acht zu nehmen, aus &#x017F;einem eige-<lb/>
nen Mund vernehmen ko&#x0364;nnen, Ma&#x0364;nner, deren<lb/>
Nahmen der Nachwelt durch Opitzens Gedichte<lb/>
bekannter geworden &#x017F;ind, als durch ihre eigenen.</p><lb/>
        <p>Ohne Zweifel mache ich den Le&#x017F;er mit die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten begierig, etwas von die&#x017F;en Gedichten zu &#x017F;ehen,<lb/>
damit &#x017F;ie die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Freunde Opitzens auch aus<lb/>
den Wercken ihres Gei&#x017F;tes kennen lernen.</p><lb/>
        <p>Heinrich Alb. Hamilton, ein Da&#x0364;hne, dem<lb/>
Opitz &#x017F;einen Lobge&#x017F;ang Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti zuge&#x017F;chrieben,<lb/>
hat folgendes Gedichte auf die Na&#x017F;e &#x017F;einer Lieb-<lb/>
&#x017F;ten verfertiget:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch daß ich mo&#x0364;chte &#x017F;eyn die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Blum der Erden</l><lb/>
          <l>Voll ko&#x0364;&#x017F;tliches Geruchs, ach daß ich ko&#x0364;nte werden</l><lb/>
          <l>Der Weide ga&#x0364;ntzlich gleich, die Flora aus ihr Schooß,</l><lb/>
          <l>Da Jo war in Noth, nach Jovis Will ausgoß!</l><lb/>
          <l>Ach daß ich jetzund ha&#x0364;tt der Bla&#x0364;tter Art und Tugend,</l><lb/>
          <l>Damit Cupido &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Mutter Jugend</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0031] bey Ankunft Martin Opitzens. Anhange, „er habe ihn, wie die freygebigen „Verkaͤuffer, als eine Zugabe mitgegeben, zu „einem Muſter und Vorbilde, wornach man ſich „in der deutſchen Poeterey hinfuͤr etlicher maſſen „zu reglieren habe.„ Alleine ſie ſind viel be- quemer, den Vorzug der Opitziſchen Gedichte, auch in deſſen allererſten Verſuche, durch den groſ- ſen Unterſcheid, der ſich zwiſchen ſeinen und die- ſen Gedichten befindet, vor Augen zu legen. Jch verſtehe dieſes nicht alleine von denen Stuͤcken, die von den eben erwaͤhnten aͤltern Scribenten ver- fertiget worden, ſondern auch von den uͤbrigen, die ſolche Maͤnner zu Verfaſſern haben, welche Opi- zens Muſter naͤher vor Augen hatten, und ſeine neue Manier poetiſch zu ſchreiben, und den Ton der Sylben in Acht zu nehmen, aus ſeinem eige- nen Mund vernehmen koͤnnen, Maͤnner, deren Nahmen der Nachwelt durch Opitzens Gedichte bekannter geworden ſind, als durch ihre eigenen. Ohne Zweifel mache ich den Leſer mit dieſen Wor- ten begierig, etwas von dieſen Gedichten zu ſehen, damit ſie dieſe beruͤhmte Freunde Opitzens auch aus den Wercken ihres Geiſtes kennen lernen. Heinrich Alb. Hamilton, ein Daͤhne, dem Opitz ſeinen Lobgeſang Jeſu Chriſti zugeſchrieben, hat folgendes Gedichte auf die Naſe ſeiner Lieb- ſten verfertiget: ACh daß ich moͤchte ſeyn die ſchoͤnſte Blum der Erden Voll koͤſtliches Geruchs, ach daß ich koͤnte werden Der Weide gaͤntzlich gleich, die Flora aus ihr Schooß, Da Jo war in Noth, nach Jovis Will ausgoß! Ach daß ich jetzund haͤtt der Blaͤtter Art und Tugend, Damit Cupido ſelbſt in ſeiner Mutter Jugend Den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/31
Zitationshilfe: [Bodmer, Johann Jacob]: Sammlung Critischer, Poetischer, und anderer geistvollen Schriften. Bd. 9. Zürich, 1749, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bodmer_sammlung09_1743/31>, abgerufen am 23.11.2024.