blanken Metalltheile matt,
worauf man die auf photogra- phischem Wege erzeugte Schutzschicht
entfernt. Die mit der letzteren überzogenen Stellen
erscheinen dann glänzend. Hierauf überzieht man die
Platte mit einer dünnen Oxyd- schicht, indem man die Platte
in ein oxydirendes Bad legt, dessen Zusammensetzung vom Metall
abhängt, mit welchem die Platte, beziehungsweise das Papier
nachher überzogen werden soll. Für Silber
beispielsweise wird ein Bad aus 1000 Gewichtstheilen Wasser, 1
Gewichtstheil Kaliumbichromat, 2
Gewichtstheilen Aetzkali und 2 Gewichtstheilen
Magnesiumsulfat benützt. Nach dieser Behandlung bringt man
die Platte in ein elektrisches Bad, in welchem auf die so
vorbereitete Platte eine äußerst dünne Schicht des
Metalles, mit welchem das Papier überzogen werden soll,
niedergeschlagen wird. Auf diesen äußeren Ueberzug wird nun
das Papier mit Kleister aufgeklebt. Sodann zieht man ihn sammt
dem darauf geklebten Papier von der Platte ab. Der
elektrolytische Ueberzug haftet sehr fest auf dem Papier und zeigt
das Muster der Platte.
Schildpatt imitirendes Papier.
Die Herstellung dieses Papieres geschieht nach Ferguson auf folgende
Art: Gutes sogenanntes Goldpapier wird auf der metallisirten Seite
mit sehr wenig gekochtem Stärke- kleister leicht, aber
anhaltend abgerieben, sodann abgewischt und in noch feuchtem
Zustande aus freier Hand mit ver- verschiedenen, mehr oder weniger
dunklen, braunen Lasurfarben bemalt, und zwar in der sogenannten
Verwaschmanier derart, daß hierdurch die gefleckte Aderung des
Schildpatt nach- geahmt erscheint. Nach dem Trocknen wird dann die
Ober- fläche gelatinirt und schließlich gut satinirt, worauf
das Decorationspapier fertig ist. Um steife und
wasserbeständige Schildpattimitation herzustellen, wird das
Papier auf die
blanken Metalltheile matt,
worauf man die auf photogra- phischem Wege erzeugte Schutzschicht
entfernt. Die mit der letzteren uͤberzogenen Stellen
erscheinen dann glaͤnzend. Hierauf uͤberzieht man die
Platte mit einer duͤnnen Oxyd- schicht, indem man die Platte
in ein oxydirendes Bad legt, dessen Zusammensetzung vom Metall
abhaͤngt, mit welchem die Platte, beziehungsweise das Papier
nachher uͤberzogen werden soll. Fuͤr Silber
beispielsweise wird ein Bad aus 1000 Gewichtstheilen Wasser, 1
Gewichtstheil Kaliumbichromat, 2
Gewichtstheilen Aetzkali und 2 Gewichtstheilen
Magnesiumsulfat benuͤtzt. Nach dieser Behandlung bringt man
die Platte in ein elektrisches Bad, in welchem auf die so
vorbereitete Platte eine aͤußerst duͤnne Schicht des
Metalles, mit welchem das Papier uͤberzogen werden soll,
niedergeschlagen wird. Auf diesen aͤußeren Ueberzug wird nun
das Papier mit Kleister aufgeklebt. Sodann zieht man ihn sammt
dem darauf geklebten Papier von der Platte ab. Der
elektrolytische Ueberzug haftet sehr fest auf dem Papier und zeigt
das Muster der Platte.
Schildpatt imitirendes Papier.
Die Herstellung dieses Papieres geschieht nach Ferguson auf folgende
Art: Gutes sogenanntes Goldpapier wird auf der metallisirten Seite
mit sehr wenig gekochtem Staͤrke- kleister leicht, aber
anhaltend abgerieben, sodann abgewischt und in noch feuchtem
Zustande aus freier Hand mit ver- verschiedenen, mehr oder weniger
dunklen, braunen Lasurfarben bemalt, und zwar in der sogenannten
Verwaschmanier derart, daß hierdurch die gefleckte Aderung des
Schildpatt nach- geahmt erscheint. Nach dem Trocknen wird dann die
Ober- flaͤche gelatinirt und schließlich gut satinirt, worauf
das Decorationspapier fertig ist. Um steife und
wasserbestaͤndige Schildpattimitation herzustellen, wird das
Papier auf die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="143"/>
blanken Metalltheile matt,
worauf man die auf photogra-<lb/>
phischem Wege erzeugte Schutzschicht
entfernt. Die mit der<lb/>
letzteren uͤberzogenen Stellen
erscheinen dann glaͤnzend.<lb/>
Hierauf uͤberzieht man die
Platte mit einer duͤnnen Oxyd-<lb/>
schicht, indem man die Platte
in ein oxydirendes Bad legt,<lb/>
dessen Zusammensetzung vom Metall
abhaͤngt, mit welchem<lb/>
die Platte, beziehungsweise das Papier
nachher uͤberzogen<lb/>
werden soll. Fuͤr Silber
beispielsweise wird ein Bad aus<lb/>
1000 Gewichtstheilen Wasser,<lb/>
1
Gewichtstheil <hirendition="#i">Kaliumbichromat,</hi><lb/>
2
Gewichtstheilen Aetzkali und<lb/>
2 Gewichtstheilen
Magnesiumsulfat<lb/>
benuͤtzt. Nach dieser Behandlung bringt man
die Platte in<lb/>
ein elektrisches Bad, in welchem auf die so
vorbereitete<lb/>
Platte eine aͤußerst duͤnne Schicht des
Metalles, mit welchem<lb/>
das Papier uͤberzogen werden soll,
niedergeschlagen wird.<lb/>
Auf diesen aͤußeren Ueberzug wird nun
das Papier mit<lb/>
Kleister aufgeklebt. Sodann zieht man ihn sammt
dem<lb/>
darauf geklebten Papier von der Platte ab. Der
elektrolytische<lb/>
Ueberzug haftet sehr fest auf dem Papier und zeigt
das<lb/>
Muster der Platte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Schildpatt imitirendes Papier.</hi></head><lb/><p>Die Herstellung dieses Papieres geschieht nach Ferguson<lb/>
auf folgende
Art: Gutes sogenanntes Goldpapier wird auf<lb/>
der metallisirten Seite
mit sehr wenig gekochtem Staͤrke-<lb/>
kleister leicht, aber
anhaltend abgerieben, sodann abgewischt<lb/>
und in noch feuchtem
Zustande aus freier Hand mit ver-<lb/>
verschiedenen, mehr oder weniger
dunklen, braunen Lasurfarben<lb/>
bemalt, und zwar in der sogenannten
Verwaschmanier derart,<lb/>
daß hierdurch die gefleckte Aderung des
Schildpatt nach-<lb/>
geahmt erscheint. Nach dem Trocknen wird dann die
Ober-<lb/>
flaͤche gelatinirt und schließlich gut satinirt, worauf
das<lb/>
Decorationspapier fertig ist. Um steife und
wasserbestaͤndige<lb/>
Schildpattimitation herzustellen, wird das
Papier auf die
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0152]
blanken Metalltheile matt, worauf man die auf photogra-
phischem Wege erzeugte Schutzschicht entfernt. Die mit der
letzteren uͤberzogenen Stellen erscheinen dann glaͤnzend.
Hierauf uͤberzieht man die Platte mit einer duͤnnen Oxyd-
schicht, indem man die Platte in ein oxydirendes Bad legt,
dessen Zusammensetzung vom Metall abhaͤngt, mit welchem
die Platte, beziehungsweise das Papier nachher uͤberzogen
werden soll. Fuͤr Silber beispielsweise wird ein Bad aus
1000 Gewichtstheilen Wasser,
1 Gewichtstheil Kaliumbichromat,
2 Gewichtstheilen Aetzkali und
2 Gewichtstheilen Magnesiumsulfat
benuͤtzt. Nach dieser Behandlung bringt man die Platte in
ein elektrisches Bad, in welchem auf die so vorbereitete
Platte eine aͤußerst duͤnne Schicht des Metalles, mit welchem
das Papier uͤberzogen werden soll, niedergeschlagen wird.
Auf diesen aͤußeren Ueberzug wird nun das Papier mit
Kleister aufgeklebt. Sodann zieht man ihn sammt dem
darauf geklebten Papier von der Platte ab. Der elektrolytische
Ueberzug haftet sehr fest auf dem Papier und zeigt das
Muster der Platte.
Schildpatt imitirendes Papier.
Die Herstellung dieses Papieres geschieht nach Ferguson
auf folgende Art: Gutes sogenanntes Goldpapier wird auf
der metallisirten Seite mit sehr wenig gekochtem Staͤrke-
kleister leicht, aber anhaltend abgerieben, sodann abgewischt
und in noch feuchtem Zustande aus freier Hand mit ver-
verschiedenen, mehr oder weniger dunklen, braunen Lasurfarben
bemalt, und zwar in der sogenannten Verwaschmanier derart,
daß hierdurch die gefleckte Aderung des Schildpatt nach-
geahmt erscheint. Nach dem Trocknen wird dann die Ober-
flaͤche gelatinirt und schließlich gut satinirt, worauf das
Decorationspapier fertig ist. Um steife und wasserbestaͤndige
Schildpattimitation herzustellen, wird das Papier auf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/152>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.