Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.Farbe aufgesprengt werden. Saugt
ein Papier die Feuchtig- Herstellung von
Kleisterschnitten. Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem Herstellung von Wachsschnitten. Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an- Herstellung schablonirter
Schnitte. Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite
4 Farbe aufgesprengt werden. Saugt
ein Papier die Feuchtig- Herstellung von
Kleisterschnitten. Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem Herstellung von Wachsschnitten. Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an- Herstellung schablonirter
Schnitte. Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite
4 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0047" n="37"/> Farbe aufgesprengt werden. Saugt ein Papier die Feuchtig-<lb/> keit zu langsam auf, die in der Farbe enthalten ist, so<lb/> streut man trockene Holzasche auf, welche den Zweck hat, die<lb/> Feuchtigkeit von oben aufzufangen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Kleisterschnitten.</hi> </head><lb/> <p>Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem<lb/> man zu gewoͤhnlichem, nicht allzu dickem Staͤrkekleister so<lb/> viel Farbe, am besten Blau, Braun oder Roth hinzusetzte,<lb/> daß derselbe intensiv gefaͤrbt war, und diesen mit dem ge-<lb/> woͤhnlichen Borstenpinsel oder einem Schwamm auf dem<lb/> Buchschnitte aufstrich; in dem noch nassen Auftrag wurden<lb/> mit dem Finger in einfachster Weise Wellenlinien, Ringe<lb/><hi rendition="#g">u.s.w.</hi> gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder<lb/> mehrmals eingekerbten Hoͤlzchen helle Streifen oder Zickzack-<lb/> linien anbrachte.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung von Wachsschnitten.</hi> </head><lb/> <p>Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an-<lb/> gewendet. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes<lb/> Wachs auf den Schnitt des Buches troͤpfelt, dann in der<lb/> Art der Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von<lb/> dem nicht mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch Aufblaͤttern des Buches loͤst sich das Wachs ab und<lb/> wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Herstellung schablonirter Schnitte.</hi> </head><lb/> <p>Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite 4<lb/> angefuͤhrte Diagonalsprengschnitt gehoͤrt, sind sehr einfach her-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0047]
Farbe aufgesprengt werden. Saugt ein Papier die Feuchtig-
keit zu langsam auf, die in der Farbe enthalten ist, so
streut man trockene Holzasche auf, welche den Zweck hat, die
Feuchtigkeit von oben aufzufangen.
Herstellung von Kleisterschnitten.
Die veralteten Kleisterschnitte wurden hergestellt, indem
man zu gewoͤhnlichem, nicht allzu dickem Staͤrkekleister so
viel Farbe, am besten Blau, Braun oder Roth hinzusetzte,
daß derselbe intensiv gefaͤrbt war, und diesen mit dem ge-
woͤhnlichen Borstenpinsel oder einem Schwamm auf dem
Buchschnitte aufstrich; in dem noch nassen Auftrag wurden
mit dem Finger in einfachster Weise Wellenlinien, Ringe
u.s.w. gebildet, worauf man noch mit einem spitzen oder
mehrmals eingekerbten Hoͤlzchen helle Streifen oder Zickzack-
linien anbrachte.
Herstellung von Wachsschnitten.
Auch die Wachsschnitte werden heute kaum mehr an-
gewendet. Sie werden hergestellt, indem man geschmolzenes
Wachs auf den Schnitt des Buches troͤpfelt, dann in der
Art der Sprengschnitte Farbe darauf sprengt, welche von
dem nicht mit Wachs bedeckten Papier angenommen wird; durch Aufblaͤttern des Buches loͤst sich das Wachs ab und
wird zu neuerlicher Verwendung gesammelt.
Herstellung schablonirter Schnitte.
Die schablonirten Schnitte, zu welchen auch der Seite 4
angefuͤhrte Diagonalsprengschnitt gehoͤrt, sind sehr einfach her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-07-22T15:09:30Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |