Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Ist die mit Goldschnitt zu versehende Fläche des Buch-
schnittes glatt gestoßen, so wird das Buch fest eingespannt
und die Fläche mit eigens zu diesem Zwecke vorhandenen
Messinglinien oder auch, was vielfach mit Vortheil geschieht,
mit einem Stücke Fensterglas mit gut schneidender Kante
möglichst glatt abgeschabt.

Hat man nun eine glatte Fläche hergestellt, so wird
der Schnitt mit Kleister abgerieben. Der Kleister muß zu
diesem Zwecke durch Leinwand gedrückt werden, damit keine
Knötchen auf dem Schnitte haften bleiben.

Schließlich schreitet man an das Grundiren mit Bolus,
der jedoch in keiner zu starken Schicht aufgetragen werden
darf, um keine Hindernisse zu bilden; er soll dem Papier
nur einen gelblichen oder röthlichen Anflug verleihen, damit
an denjenigen Stellen, wo das Gold ausspringt, nicht das
Weiße des Papieres hervorleuchtet.

Der Bolus (Fettthon) ist ein Verwitterungsproduct
eisenhaltiger Silicate und bildet ein erdiges, braunes, gelb-
liches, röthliches oder auch weißlich abfärbendes Mineral
von muscheligem und mattem Bruche und geringem Fett-
glanze; specifisches Gewicht 2'4 bis 2'5; tritt meist ein-
gesprengt und als Ueberzug in Basaltlagern und in Grau-
wackenschichten auf. Fundorte: Siena bei Toscane (Sienische
Erde, Terra di Siena); Striegau in Schlesien (Strie-
gauer Erde); Sinope in Kleinasien (Sinopischer Bolus);
ferner an mehreren Orten in Deutschland, Frankreich,
England, Ungarn, Armenien, Norwegen etc. (Poliment,
armenischer Bolus pro Kilogramm 12 Mark, pro Brief
15 Pfennig.)

Nun zum Goldschnitte zurück: Ist die geschabte Fläche
grundirt, so wird dieselbe mit Eiweiß in gleichmäßiger
Schicht überstrichen und das Blattgold aufgelegt. Die
Uebung bringt es mit sich, ob der Einzelne das magere
oder das fette Auftragen des Eiweißes vortheilhafter be-
handeln kann. Beim fetten Auftragen wird das überschüssige
Eiweiß durch Schiefstellen des Buches ablaufen gelassen.

Nach Aussagen tüchtiger Fachmänner ist das magere
Auftragen der Eiweißschicht vortheilhafter.


Ist die mit Goldschnitt zu versehende Flaͤche des Buch-
schnittes glatt gestoßen, so wird das Buch fest eingespannt
und die Flaͤche mit eigens zu diesem Zwecke vorhandenen
Messinglinien oder auch, was vielfach mit Vortheil geschieht,
mit einem Stuͤcke Fensterglas mit gut schneidender Kante
moͤglichst glatt abgeschabt.

Hat man nun eine glatte Flaͤche hergestellt, so wird
der Schnitt mit Kleister abgerieben. Der Kleister muß zu
diesem Zwecke durch Leinwand gedruͤckt werden, damit keine
Knoͤtchen auf dem Schnitte haften bleiben.

Schließlich schreitet man an das Grundiren mit Bolus,
der jedoch in keiner zu starken Schicht aufgetragen werden
darf, um keine Hindernisse zu bilden; er soll dem Papier
nur einen gelblichen oder roͤthlichen Anflug verleihen, damit
an denjenigen Stellen, wo das Gold ausspringt, nicht das
Weiße des Papieres hervorleuchtet.

Der Bolus (Fettthon) ist ein Verwitterungsproduct
eisenhaltiger Silicate und bildet ein erdiges, braunes, gelb-
liches, roͤthliches oder auch weißlich abfaͤrbendes Mineral
von muscheligem und mattem Bruche und geringem Fett-
glanze; specifisches Gewicht 2‘4 bis 2‘5; tritt meist ein-
gesprengt und als Ueberzug in Basaltlagern und in Grau-
wackenschichten auf. Fundorte: Siena bei Toscane (Sienische
Erde, Terra di Siena); Striegau in Schlesien (Strie-
gauer Erde); Sinope in Kleinasien (Sinopischer Bolus);
ferner an mehreren Orten in Deutschland, Frankreich,
England, Ungarn, Armenien, Norwegen ꝛc. (Poliment,
armenischer Bolus pro Kilogramm 12 Mark, pro Brief
15 Pfennig.)

Nun zum Goldschnitte zuruͤck: Ist die geschabte Flaͤche
grundirt, so wird dieselbe mit Eiweiß in gleichmaͤßiger
Schicht uͤberstrichen und das Blattgold aufgelegt. Die
Uebung bringt es mit sich, ob der Einzelne das magere
oder das fette Auftragen des Eiweißes vortheilhafter be-
handeln kann. Beim fetten Auftragen wird das uͤberschuͤssige
Eiweiß durch Schiefstellen des Buches ablaufen gelassen.

Nach Aussagen tuͤchtiger Fachmaͤnner ist das magere
Auftragen der Eiweißschicht vortheilhafter.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0077" n="67"/>
              <p>Ist die mit Goldschnitt zu versehende Fla&#x0364;che des
                                 Buch-<lb/>
schnittes glatt gestoßen, so wird das Buch fest
                                 eingespannt<lb/>
und die Fla&#x0364;che mit eigens zu diesem Zwecke
                                 vorhandenen<lb/>
Messinglinien oder auch, was vielfach mit Vortheil
                                 geschieht,<lb/>
mit einem Stu&#x0364;cke Fensterglas mit gut
                                 schneidender Kante<lb/>
mo&#x0364;glichst glatt abgeschabt.</p><lb/>
              <p>Hat man nun eine glatte Fla&#x0364;che hergestellt, so wird<lb/>
der
                                 Schnitt mit Kleister abgerieben. Der Kleister muß zu<lb/>
diesem
                                 Zwecke durch Leinwand gedru&#x0364;ckt werden, damit
                                 keine<lb/>
Kno&#x0364;tchen auf dem Schnitte haften bleiben.</p><lb/>
              <p>Schließlich schreitet man an das Grundiren mit Bolus,<lb/>
der jedoch
                                 in keiner zu starken Schicht aufgetragen werden<lb/>
darf, um keine
                                 Hindernisse zu bilden; er soll dem Papier<lb/>
nur einen gelblichen
                                 oder ro&#x0364;thlichen Anflug verleihen, damit<lb/>
an denjenigen
                                 Stellen, wo das Gold ausspringt, nicht das<lb/>
Weiße des Papieres
                                 hervorleuchtet.</p><lb/>
              <p>Der Bolus (Fettthon) ist ein Verwitterungsproduct<lb/>
eisenhaltiger
                                 Silicate und bildet ein erdiges, braunes, gelb-<lb/>
liches,
                                 ro&#x0364;thliches oder auch weißlich abfa&#x0364;rbendes
                                 Mineral<lb/>
von muscheligem und mattem Bruche und geringem
                                 Fett-<lb/>
glanze; specifisches Gewicht 2&#x2018;4 bis 2&#x2018;5; tritt meist
                                 ein-<lb/>
gesprengt und als Ueberzug in Basaltlagern und in
                                 Grau-<lb/>
wackenschichten auf. Fundorte: Siena bei Toscane
                                 (Sienische<lb/>
Erde, <hi rendition="#aq">Terra di Siena</hi>);
                                 Striegau in Schlesien (Strie-<lb/>
gauer Erde); Sinope in Kleinasien
                                 (Sinopischer Bolus);<lb/>
ferner an mehreren Orten in Deutschland,
                                 Frankreich,<lb/>
England, Ungarn, Armenien, Norwegen &#xA75B;c.
                                 (Poliment,<lb/>
armenischer Bolus pro Kilogramm 12 Mark, pro
                                 Brief<lb/>
15 Pfennig.)</p><lb/>
              <p>Nun zum Goldschnitte zuru&#x0364;ck: Ist die geschabte
                                 Fla&#x0364;che<lb/>
grundirt, so wird dieselbe mit Eiweiß in
                                 gleichma&#x0364;ßiger<lb/>
Schicht u&#x0364;berstrichen und das
                                 Blattgold aufgelegt. Die<lb/>
Uebung bringt es mit sich, ob der
                                 Einzelne das magere<lb/>
oder das fette Auftragen des Eiweißes
                                 vortheilhafter be-<lb/>
handeln kann. Beim fetten Auftragen wird das
                                 u&#x0364;berschu&#x0364;ssige<lb/>
Eiweiß durch Schiefstellen des
                                 Buches ablaufen gelassen.</p><lb/>
              <p>Nach Aussagen tu&#x0364;chtiger Fachma&#x0364;nner ist das
                                 magere<lb/>
Auftragen der Eiweißschicht vortheilhafter.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0077] Ist die mit Goldschnitt zu versehende Flaͤche des Buch- schnittes glatt gestoßen, so wird das Buch fest eingespannt und die Flaͤche mit eigens zu diesem Zwecke vorhandenen Messinglinien oder auch, was vielfach mit Vortheil geschieht, mit einem Stuͤcke Fensterglas mit gut schneidender Kante moͤglichst glatt abgeschabt. Hat man nun eine glatte Flaͤche hergestellt, so wird der Schnitt mit Kleister abgerieben. Der Kleister muß zu diesem Zwecke durch Leinwand gedruͤckt werden, damit keine Knoͤtchen auf dem Schnitte haften bleiben. Schließlich schreitet man an das Grundiren mit Bolus, der jedoch in keiner zu starken Schicht aufgetragen werden darf, um keine Hindernisse zu bilden; er soll dem Papier nur einen gelblichen oder roͤthlichen Anflug verleihen, damit an denjenigen Stellen, wo das Gold ausspringt, nicht das Weiße des Papieres hervorleuchtet. Der Bolus (Fettthon) ist ein Verwitterungsproduct eisenhaltiger Silicate und bildet ein erdiges, braunes, gelb- liches, roͤthliches oder auch weißlich abfaͤrbendes Mineral von muscheligem und mattem Bruche und geringem Fett- glanze; specifisches Gewicht 2‘4 bis 2‘5; tritt meist ein- gesprengt und als Ueberzug in Basaltlagern und in Grau- wackenschichten auf. Fundorte: Siena bei Toscane (Sienische Erde, Terra di Siena); Striegau in Schlesien (Strie- gauer Erde); Sinope in Kleinasien (Sinopischer Bolus); ferner an mehreren Orten in Deutschland, Frankreich, England, Ungarn, Armenien, Norwegen ꝛc. (Poliment, armenischer Bolus pro Kilogramm 12 Mark, pro Brief 15 Pfennig.) Nun zum Goldschnitte zuruͤck: Ist die geschabte Flaͤche grundirt, so wird dieselbe mit Eiweiß in gleichmaͤßiger Schicht uͤberstrichen und das Blattgold aufgelegt. Die Uebung bringt es mit sich, ob der Einzelne das magere oder das fette Auftragen des Eiweißes vortheilhafter be- handeln kann. Beim fetten Auftragen wird das uͤberschuͤssige Eiweiß durch Schiefstellen des Buches ablaufen gelassen. Nach Aussagen tuͤchtiger Fachmaͤnner ist das magere Auftragen der Eiweißschicht vortheilhafter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-07-22T15:09:30Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Marc Kuse: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-07-22T15:09:30Z)
Thomas Gloning: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-07-22T15:09:30Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/77
Zitationshilfe: Boeck, Josef Phileas: Marmorirkunst. 2. Aufl. Wien u. a., 1896, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeck_marmorirkunst_1896/77>, abgerufen am 21.11.2024.