Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Die Schutzwaffen.
6. Der Harnischrücken.

Der Harnischrücken hatte ganz jene Entwickelungsphasen mit-
gemacht wie die Harnischbrust, als deren Ergänzung er anzusehen
ist. Die ältesten Rückenstücke aus Platten bestanden aus zwei Teilen,
welche in der Mitte des Rückens ähnlich wie einige Lentnerformen
zusammengeschnallt wurden. Die späteren des 15. Jahrhunderts sind
wie die Bruststücke zwei- bis dreimal geschoben mit in gotischen

[Abbildung] Fig. 113.

Rücken eines sogenannten gothischen Harnisches
des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.

Konturen ausgezackten Folgenrändern und ziemlich tief ausgeschnitten.
Die Rückenstücke an sogenannten gotischen Harnischen besitzen zu-
meist am Unterrande Verlängerungen, die in ihrer Form das kleine,
faltige Schösschen an florentinischen Wämsern wiedergeben. (Fig. 113.)
Bei Feldharnischen des 15. Jahrhunderts setzt sich am Rücken zu-
meist ein Gesässschurz fort, der geschoben gerade so weit reicht,
um im Sattel sitzen zu können. Am Beginne des 16. Jahrhunderts

I. Die Schutzwaffen.
6. Der Harnischrücken.

Der Harnischrücken hatte ganz jene Entwickelungsphasen mit-
gemacht wie die Harnischbrust, als deren Ergänzung er anzusehen
ist. Die ältesten Rückenstücke aus Platten bestanden aus zwei Teilen,
welche in der Mitte des Rückens ähnlich wie einige Lentnerformen
zusammengeschnallt wurden. Die späteren des 15. Jahrhunderts sind
wie die Bruststücke zwei- bis dreimal geschoben mit in gotischen

[Abbildung] Fig. 113.

Rücken eines sogenannten gothischen Harnisches
des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.

Konturen ausgezackten Folgenrändern und ziemlich tief ausgeschnitten.
Die Rückenstücke an sogenannten gotischen Harnischen besitzen zu-
meist am Unterrande Verlängerungen, die in ihrer Form das kleine,
faltige Schöſschen an florentinischen Wämsern wiedergeben. (Fig. 113.)
Bei Feldharnischen des 15. Jahrhunderts setzt sich am Rücken zu-
meist ein Gesäſsschurz fort, der geschoben gerade so weit reicht,
um im Sattel sitzen zu können. Am Beginne des 16. Jahrhunderts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0124" n="106"/>
        <fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6. Der Harnischrücken.</hi> </head><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Harnischrücken</hi> hatte ganz jene Entwickelungsphasen mit-<lb/>
gemacht wie die Harnischbrust, als deren Ergänzung er anzusehen<lb/>
ist. Die ältesten Rückenstücke aus Platten bestanden aus zwei Teilen,<lb/>
welche in der Mitte des Rückens ähnlich wie einige Lentnerformen<lb/>
zusammengeschnallt wurden. Die späteren des 15. Jahrhunderts sind<lb/>
wie die Bruststücke zwei- bis dreimal geschoben mit in gotischen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 113.</head><p> Rücken eines sogenannten <hi rendition="#g">gothischen Harnisches</hi><lb/>
des Erzherzogs <hi rendition="#g">Sigmund von Tirol</hi>. Deutsche Arbeit um 1480.</p></figure><lb/>
Konturen ausgezackten Folgenrändern und ziemlich tief ausgeschnitten.<lb/>
Die Rückenstücke an sogenannten gotischen Harnischen besitzen zu-<lb/>
meist am Unterrande Verlängerungen, die in ihrer Form das kleine,<lb/>
faltige Schö&#x017F;schen an florentinischen Wämsern wiedergeben. (Fig. 113.)<lb/>
Bei Feldharnischen des 15. Jahrhunderts setzt sich am Rücken zu-<lb/>
meist ein <hi rendition="#g">Gesä&#x017F;sschurz</hi> fort, der geschoben gerade so weit reicht,<lb/>
um im Sattel sitzen zu können. Am Beginne des 16. Jahrhunderts<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] I. Die Schutzwaffen. 6. Der Harnischrücken. Der Harnischrücken hatte ganz jene Entwickelungsphasen mit- gemacht wie die Harnischbrust, als deren Ergänzung er anzusehen ist. Die ältesten Rückenstücke aus Platten bestanden aus zwei Teilen, welche in der Mitte des Rückens ähnlich wie einige Lentnerformen zusammengeschnallt wurden. Die späteren des 15. Jahrhunderts sind wie die Bruststücke zwei- bis dreimal geschoben mit in gotischen [Abbildung Fig. 113. Rücken eines sogenannten gothischen Harnisches des Erzherzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.] Konturen ausgezackten Folgenrändern und ziemlich tief ausgeschnitten. Die Rückenstücke an sogenannten gotischen Harnischen besitzen zu- meist am Unterrande Verlängerungen, die in ihrer Form das kleine, faltige Schöſschen an florentinischen Wämsern wiedergeben. (Fig. 113.) Bei Feldharnischen des 15. Jahrhunderts setzt sich am Rücken zu- meist ein Gesäſsschurz fort, der geschoben gerade so weit reicht, um im Sattel sitzen zu können. Am Beginne des 16. Jahrhunderts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/124
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/124>, abgerufen am 24.11.2024.