Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.I. Die Schutzwaffen. der Sonne zu schützen. An Harnischen der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts, allecrets und ähnlich gebildeten Formen, an welchen der Oberrand des Bruststückes in gerader Linie und horizontal läuft, hat auch jener des Rückens die gleiche Richtung, wobei der tiefen Lage wegen ein grosser Teil des Rückenbleches vom Kragen sichtbar ist. (Fig. 119.) An allen späteren Formen reicht der Oberrand von Brust und Rücken höher an den Hals hinauf. Am Beginne des 17. Jahrhunderts kam man auf kurze Zeit [Abbildung]
Fig. 118. Innenseite des Rückens eines italienischen Kora- [Abbildung]
Fig. 115. wieder darauf zurück, den Rücken mit einem geschobenen Gesäss-Rücken mit Gesässschurz von einem Maximilianharnische schurz auszustatten, aus der Ursache, weil jener kaum den halben Rücken deckte. Mit der Verlängerung der Brust und des Rückens verschwindet er auf immer. I. Die Schutzwaffen. der Sonne zu schützen. An Harnischen der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts, allecrets und ähnlich gebildeten Formen, an welchen der Oberrand des Bruststückes in gerader Linie und horizontal läuft, hat auch jener des Rückens die gleiche Richtung, wobei der tiefen Lage wegen ein groſser Teil des Rückenbleches vom Kragen sichtbar ist. (Fig. 119.) An allen späteren Formen reicht der Oberrand von Brust und Rücken höher an den Hals hinauf. Am Beginne des 17. Jahrhunderts kam man auf kurze Zeit [Abbildung]
Fig. 118. Innenseite des Rückens eines italienischen Kora- [Abbildung]
Fig. 115. wieder darauf zurück, den Rücken mit einem geschobenen Gesäſs-Rücken mit Gesäſsschurz von einem Maximilianharnische schurz auszustatten, aus der Ursache, weil jener kaum den halben Rücken deckte. Mit der Verlängerung der Brust und des Rückens verschwindet er auf immer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0128" n="110"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/> der Sonne zu schützen. An Harnischen der ersten Hälfte des 16.<lb/> Jahrhunderts, allecrets und ähnlich gebildeten Formen, an welchen<lb/> der Oberrand des Bruststückes in gerader Linie und horizontal läuft,<lb/> hat auch jener des Rückens die gleiche Richtung, wobei der tiefen<lb/> Lage wegen ein groſser Teil des Rückenbleches vom Kragen sichtbar<lb/> ist. (Fig. 119.) An allen späteren Formen reicht der Oberrand von<lb/> Brust und Rücken höher an den Hals hinauf.</p><lb/> <p>Am Beginne des 17. Jahrhunderts kam man auf kurze Zeit<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 118.</head><p> Innenseite des Rückens eines <hi rendition="#g">italienischen Kora-<lb/> zins</hi> von c. 1510. Die Plättchen stehen am Halse und den Hüften<lb/> in Verbindung mit Panzerzeug.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 115.</head><p> Rücken mit Gesäſsschurz von einem Maximilianharnische<lb/> des <hi rendition="#g">Eitel Friedrich, Grafen Zollern</hi> (gest. 1512). Deutsche Ar-<lb/> beit um 1506.</p></figure><lb/> wieder darauf zurück, den Rücken mit einem geschobenen Gesäſs-<lb/> schurz auszustatten, aus der Ursache, weil jener kaum den halben<lb/> Rücken deckte. Mit der Verlängerung der Brust und des Rückens<lb/> verschwindet er auf immer.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [110/0128]
I. Die Schutzwaffen.
der Sonne zu schützen. An Harnischen der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts, allecrets und ähnlich gebildeten Formen, an welchen
der Oberrand des Bruststückes in gerader Linie und horizontal läuft,
hat auch jener des Rückens die gleiche Richtung, wobei der tiefen
Lage wegen ein groſser Teil des Rückenbleches vom Kragen sichtbar
ist. (Fig. 119.) An allen späteren Formen reicht der Oberrand von
Brust und Rücken höher an den Hals hinauf.
Am Beginne des 17. Jahrhunderts kam man auf kurze Zeit
[Abbildung Fig. 118. Innenseite des Rückens eines italienischen Kora-
zins von c. 1510. Die Plättchen stehen am Halse und den Hüften
in Verbindung mit Panzerzeug.]
[Abbildung Fig. 115. Rücken mit Gesäſsschurz von einem Maximilianharnische
des Eitel Friedrich, Grafen Zollern (gest. 1512). Deutsche Ar-
beit um 1506.]
wieder darauf zurück, den Rücken mit einem geschobenen Gesäſs-
schurz auszustatten, aus der Ursache, weil jener kaum den halben
Rücken deckte. Mit der Verlängerung der Brust und des Rückens
verschwindet er auf immer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |