Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums, erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund, später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations- stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch [Abbildung]
Fig. 299. Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul- [Abbildung]
Fig. 300. Italienischer Haudegen, sogenannte "schiavona" mit 17*
A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums, erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund, später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations- stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch [Abbildung]
Fig. 299. Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul- [Abbildung]
Fig. 300. Italienischer Haudegen, sogenannte „schiavona“ mit 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="259"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/> auf, die man <hi rendition="#g">Ochsenzungen</hi>, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)<lb/> benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums,<lb/> erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer<lb/> charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund,<lb/> später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen<lb/> Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist <hi rendition="#g">Verona</hi> eine Hauptfabrikations-<lb/> stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 299.</head><p><hi rendition="#g">Landsknechtschwert</hi> des kais. Feldobersten <hi rendition="#g">Ul-<lb/> rich von Schellenberg</hi> (ca. 1487—1558). Der Griff von Messing<lb/> ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und<lb/> einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert.<lb/> Deutsch. Um 1520.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 300.</head><p><hi rendition="#g">Italienischer Haudegen</hi>, sogenannte „schiavona“ mit<lb/> doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel-<lb/> griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz miſst 85 cm. Die Leder-<lb/> scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische<lb/> Formen.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0277]
A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
auf, die man Ochsenzungen, (anelace, langue de boeuf, auch pistos)
benennt. Diese Wehre, eine Nachbildung des spätantiken parazoniums,
erscheint zuerst in Venedig und Florenz und verbreitet sich in ihrer
charakteristischen Form ungemein rasch über Italien, Frankreich, Burgund,
später findet man sie zahlreich unter den Bürgern der deutschen
Reichsstädte. Im 15. Jahrhundert ist Verona eine Hauptfabrikations-
stätte der Ochsenzungen; dort und in Venedig erscheinen sie auch
[Abbildung Fig. 299. Landsknechtschwert des kais. Feldobersten Ul-
rich von Schellenberg (ca. 1487—1558). Der Griff von Messing
ist vergoldet. Die Lederscheide enthält ein Besteck für 8 Messer und
einen Pfriem. Auf den Griffen der ersteren sind Minnesprüche graviert.
Deutsch. Um 1520.]
[Abbildung Fig. 300. Italienischer Haudegen, sogenannte „schiavona“ mit
doppeltem eisernem Korbe und Daumenring. Übergang zum Säbel-
griffe. Die Brescianer Klinge ohne Ansatz miſst 85 cm. Die Leder-
scheide mit eisernem Ortband ohne Mundblech zeigt ungarische
Formen.]
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |