Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
(Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-
tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr-
hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux
erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche
grossen Ruf. Sie besassen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen
italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen
Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im
[Abbildung] Fig. 339.

Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung
aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.

[Abbildung] Fig. 340.

Gerader orientalischer Dolch mit Griff aus
Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be-
sitzt Giftzüge.

15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In grossen Massen für den
venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran-
zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so-
genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad-
einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen

II. Die Angriffswaffen.
(Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-
tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr-
hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux
erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche
groſsen Ruf. Sie besaſsen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen
italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen
Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im
[Abbildung] Fig. 339.

Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung
aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.

[Abbildung] Fig. 340.

Gerader orientalischer Dolch mit Griff aus
Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be-
sitzt Giftzüge.

15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In groſsen Massen für den
venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran-
zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so-
genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad-
einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
(Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-<lb/>
tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr-<lb/>
hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux<lb/>
erzeugten, <hi rendition="#g">burgalaise</hi> oder <hi rendition="#g">bordelaise</hi> genannten, kleinen Dolche<lb/>
gro&#x017F;sen Ruf. Sie besa&#x017F;sen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen<lb/>
italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen<lb/>
Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 339.</head><p><hi rendition="#g">Türkischer Dolch</hi> mit krummer Klinge mit Fassung<lb/>
aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 340.</head><p><hi rendition="#g">Gerader orientalischer Dolch</hi> mit Griff aus<lb/>
Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be-<lb/>
sitzt Giftzüge.</p></figure><lb/>
15. Jahrhundert als <hi rendition="#g">Sieneser</hi> bekannt. In gro&#x017F;sen Massen für den<lb/>
venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran-<lb/>
zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so-<lb/>
genannten <hi rendition="#g">fussetti</hi> nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad-<lb/>
einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0316] II. Die Angriffswaffen. (Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge- tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr- hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche groſsen Ruf. Sie besaſsen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im [Abbildung Fig. 339. Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.] [Abbildung Fig. 340. Gerader orientalischer Dolch mit Griff aus Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be- sitzt Giftzüge.] 15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In groſsen Massen für den venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran- zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so- genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad- einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/316
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/316>, abgerufen am 22.11.2024.