Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. (Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr- hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche grossen Ruf. Sie besassen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im [Abbildung]
Fig. 339. Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung [Abbildung]
Fig. 340. 15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In grossen Massen für denGerader orientalischer Dolch mit Griff aus venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran- zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so- genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad- einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen II. Die Angriffswaffen. (Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr- hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche groſsen Ruf. Sie besaſsen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im [Abbildung]
Fig. 339. Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung [Abbildung]
Fig. 340. 15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In groſsen Massen für denGerader orientalischer Dolch mit Griff aus venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran- zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so- genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad- einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="298"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> (Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-<lb/> tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr-<lb/> hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux<lb/> erzeugten, <hi rendition="#g">burgalaise</hi> oder <hi rendition="#g">bordelaise</hi> genannten, kleinen Dolche<lb/> groſsen Ruf. Sie besaſsen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen<lb/> italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen<lb/> Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 339.</head><p><hi rendition="#g">Türkischer Dolch</hi> mit krummer Klinge mit Fassung<lb/> aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 340.</head><p><hi rendition="#g">Gerader orientalischer Dolch</hi> mit Griff aus<lb/> Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be-<lb/> sitzt Giftzüge.</p></figure><lb/> 15. Jahrhundert als <hi rendition="#g">Sieneser</hi> bekannt. In groſsen Massen für den<lb/> venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran-<lb/> zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so-<lb/> genannten <hi rendition="#g">fussetti</hi> nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad-<lb/> einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0316]
II. Die Angriffswaffen.
(Fig. 344, 345.) In Italien werden zuerst die kleinen Dolche ge-
tragen. Man findet solche von feinster Arbeit bereits im 14. Jahr-
hundert. Im 14. und 15. Jahrhundert genossen die in Bordeaux
erzeugten, burgalaise oder bordelaise genannten, kleinen Dolche
groſsen Ruf. Sie besaſsen jedoch kaum andere, als die gewöhnlichen
italienischen Formen. Eine eigene Art von Dolchen mit dreiseitigen
Klingen, sehr langen Griffen und kreisrunden Parierringen war im
[Abbildung Fig. 339. Türkischer Dolch mit krummer Klinge mit Fassung
aus vergoldetem Silber von ungarischer Arbeit. Bez. 1543.]
[Abbildung Fig. 340. Gerader orientalischer Dolch mit Griff aus
Elfenbein, das mit Türkisen und Rubinen besetzt ist. Die Klinge be-
sitzt Giftzüge.]
15. Jahrhundert als Sieneser bekannt. In groſsen Massen für den
venezianischen Markt wurden die Dolche in Belluno, für den fran-
zösischen in Brescia erzeugt. Aus jenem Orte gelangen die so-
genannten fussetti nach Venedig, bei denen eine numerierte Grad-
einteilung auf den Klingen eingeschlagen ist. Es sind die Waffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |