genannten Springklingen in Verwendung. Von den beiden Seiten des Blattes trennen sich zwei Teile ab, welche, unterhalb in Schar- nieren befestigt, durch einen Druck auf einen am Griffe befindlichen Knopf, von Federkraft getrieben, nach auswärts schnellen. Der Zweck der Springklingen war, die Wunde zu erweitern. Nach vollführtem Stoss wurde an der Feder gedrückt und die Klinge in geöffnetem Zustande rasch aus der Wunde gezogen. Derlei Dolche treten schon
[Abbildung]
Fig. 345.
Reiterdolch mit Griff aus Eisen, langen Parier- stangen und einfachem Parierring. Italienisch um 1560.
[Abbildung]
Fig. 346.
Fechtdolch, sogenannte "Linkehand", mit Korb aus zierlich durchbrochenem Eisen. Italienisch um 1580. Siehe den zugehörigen Fechtdegen (Fig. 324).
in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreich in Italien auf. (Fig. 347.)
Im Oriente ist der Dolch (pale) vom frühen Mittelalter her so- wohl mit gerader, als gekrümmter Klinge in Gebrauch gewesen. Persische Dolche erscheinen in der Mehrzahl mit geraden, breiten,
A. Blanke Waffen. 4. Der Dolch.
genannten Springklingen in Verwendung. Von den beiden Seiten des Blattes trennen sich zwei Teile ab, welche, unterhalb in Schar- nieren befestigt, durch einen Druck auf einen am Griffe befindlichen Knopf, von Federkraft getrieben, nach auswärts schnellen. Der Zweck der Springklingen war, die Wunde zu erweitern. Nach vollführtem Stoſs wurde an der Feder gedrückt und die Klinge in geöffnetem Zustande rasch aus der Wunde gezogen. Derlei Dolche treten schon
[Abbildung]
Fig. 345.
Reiterdolch mit Griff aus Eisen, langen Parier- stangen und einfachem Parierring. Italienisch um 1560.
[Abbildung]
Fig. 346.
Fechtdolch, sogenannte „Linkehand“, mit Korb aus zierlich durchbrochenem Eisen. Italienisch um 1580. Siehe den zugehörigen Fechtdegen (Fig. 324).
in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreich in Italien auf. (Fig. 347.)
Im Oriente ist der Dolch (pâlé) vom frühen Mittelalter her so- wohl mit gerader, als gekrümmter Klinge in Gebrauch gewesen. Persische Dolche erscheinen in der Mehrzahl mit geraden, breiten,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="301"/><fwplace="top"type="header">A. Blanke Waffen. 4. Der Dolch.</fw><lb/>
genannten <hirendition="#g">Springklingen</hi> in Verwendung. Von den beiden Seiten<lb/>
des Blattes trennen sich zwei Teile ab, welche, unterhalb in Schar-<lb/>
nieren befestigt, durch einen Druck auf einen am Griffe befindlichen<lb/>
Knopf, von Federkraft getrieben, nach auswärts schnellen. Der Zweck<lb/>
der Springklingen war, die Wunde zu erweitern. Nach vollführtem<lb/>
Stoſs wurde an der Feder gedrückt und die Klinge in geöffnetem<lb/>
Zustande rasch aus der Wunde gezogen. Derlei Dolche treten schon<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 345.</head><p><hirendition="#g">Reiterdolch</hi> mit Griff aus Eisen, langen Parier-<lb/>
stangen und einfachem Parierring. Italienisch um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 346.</head><p><hirendition="#g">Fechtdolch</hi>, sogenannte „Linkehand“, mit Korb<lb/>
aus zierlich durchbrochenem Eisen. Italienisch um 1580. Siehe den<lb/>
zugehörigen Fechtdegen (Fig. 324).</p></figure><lb/>
in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreich in Italien auf.<lb/>
(Fig. 347.)</p><lb/><p>Im Oriente ist der Dolch (pâlé) vom frühen Mittelalter her so-<lb/>
wohl mit gerader, als gekrümmter Klinge in Gebrauch gewesen.<lb/>
Persische Dolche erscheinen in der Mehrzahl mit geraden, breiten,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0319]
A. Blanke Waffen. 4. Der Dolch.
genannten Springklingen in Verwendung. Von den beiden Seiten
des Blattes trennen sich zwei Teile ab, welche, unterhalb in Schar-
nieren befestigt, durch einen Druck auf einen am Griffe befindlichen
Knopf, von Federkraft getrieben, nach auswärts schnellen. Der Zweck
der Springklingen war, die Wunde zu erweitern. Nach vollführtem
Stoſs wurde an der Feder gedrückt und die Klinge in geöffnetem
Zustande rasch aus der Wunde gezogen. Derlei Dolche treten schon
[Abbildung Fig. 345. Reiterdolch mit Griff aus Eisen, langen Parier-
stangen und einfachem Parierring. Italienisch um 1560.]
[Abbildung Fig. 346. Fechtdolch, sogenannte „Linkehand“, mit Korb
aus zierlich durchbrochenem Eisen. Italienisch um 1580. Siehe den
zugehörigen Fechtdegen (Fig. 324).]
in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zahlreich in Italien auf.
(Fig. 347.)
Im Oriente ist der Dolch (pâlé) vom frühen Mittelalter her so-
wohl mit gerader, als gekrümmter Klinge in Gebrauch gewesen.
Persische Dolche erscheinen in der Mehrzahl mit geraden, breiten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/319>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.