Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spiess.
übungen, die sich bei den Arabern und Indern noch bis heute er-
halten haben.

Berühmt als sichere Speerwerfer waren die longobardischen Reiter,
ebenso war der Wurfspiess oder Wurfspeer eine gefürchtete Waffe
der Franken im 5. und 6. Jahrhundert; nicht minder wird davon be-
richtet, dass die Goten und Vandalen in dieser Wurfwaffe sehr geübt
waren.*)

Nicht früher als im 8. Jahrhundert begegnen wir einer weiteren
Wurfspiessgattung, dem Dard (Darde, dart, algier). Es war dies

[Abbildung] Fig. 355.

Wurfspiessträger mit Handschild. Miniatur aus
einer Bibel aus der Wende des 9. und 10. Jahrhunderts in der Biblio-
thek Mazarin. Nach Jacquemin, Ikonographie.

[Abbildung] Fig. 356.

Wurfspiessträger. Miniatur aus einer Bibel der
Wende des 9. ins 10. Jahrhundert in der Bibliothek Mazarin. Nach
Jacquemin, Ikonographie.

eine leichte Spiesssorte mit flacher, scharfer Spiessklinge und mit rück-
wärts in der Art eines Pfeiles befiedertem Schafte. Es ist nun kein
Zweifel, dass sich der Name von dem arabischen "djerid" ableitet,
was ebenfalls Wurfspiess bedeutet, und wahrscheinlich, dass der Dard

*) Gregor von Tours III. 10, V. 26, VII. 29 etc.
20*

B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spieſs.
übungen, die sich bei den Arabern und Indern noch bis heute er-
halten haben.

Berühmt als sichere Speerwerfer waren die longobardischen Reiter,
ebenso war der Wurfspieſs oder Wurfspeer eine gefürchtete Waffe
der Franken im 5. und 6. Jahrhundert; nicht minder wird davon be-
richtet, daſs die Goten und Vandalen in dieser Wurfwaffe sehr geübt
waren.*)

Nicht früher als im 8. Jahrhundert begegnen wir einer weiteren
Wurfspieſsgattung, dem Dard (Darde, dart, algier). Es war dies

[Abbildung] Fig. 355.

Wurfspieſsträger mit Handschild. Miniatur aus
einer Bibel aus der Wende des 9. und 10. Jahrhunderts in der Biblio-
thek Mazarin. Nach Jacquemin, Ikonographie.

[Abbildung] Fig. 356.

Wurfspieſsträger. Miniatur aus einer Bibel der
Wende des 9. ins 10. Jahrhundert in der Bibliothek Mazarin. Nach
Jacquemin, Ikonographie.

eine leichte Spieſssorte mit flacher, scharfer Spieſsklinge und mit rück-
wärts in der Art eines Pfeiles befiedertem Schafte. Es ist nun kein
Zweifel, daſs sich der Name von dem arabischen „djerid“ ableitet,
was ebenfalls Wurfspieſs bedeutet, und wahrscheinlich, daſs der Dard

*) Gregor von Tours III. 10, V. 26, VII. 29 etc.
20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="307"/><fw place="top" type="header">B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spie&#x017F;s.</fw><lb/>
übungen, die sich bei den Arabern und Indern noch bis heute er-<lb/>
halten haben.</p><lb/>
            <p>Berühmt als sichere Speerwerfer waren die longobardischen Reiter,<lb/>
ebenso war der Wurfspie&#x017F;s oder Wurfspeer eine gefürchtete Waffe<lb/>
der Franken im 5. und 6. Jahrhundert; nicht minder wird davon be-<lb/>
richtet, da&#x017F;s die Goten und Vandalen in dieser Wurfwaffe sehr geübt<lb/>
waren.<note place="foot" n="*)">Gregor von Tours III. 10, V. 26, VII. 29 etc.</note></p><lb/>
            <p>Nicht früher als im 8. Jahrhundert begegnen wir einer weiteren<lb/>
Wurfspie&#x017F;sgattung, dem <hi rendition="#g">Dard</hi> (Darde, dart, algier). Es war dies<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 355.</head><p><hi rendition="#g">Wurfspie&#x017F;sträger</hi> mit Handschild. Miniatur aus<lb/>
einer Bibel aus der Wende des 9. und 10. Jahrhunderts in der Biblio-<lb/>
thek Mazarin. Nach Jacquemin, Ikonographie.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 356.</head><p><hi rendition="#g">Wurfspie&#x017F;sträger</hi>. Miniatur aus einer Bibel der<lb/>
Wende des 9. ins 10. Jahrhundert in der Bibliothek Mazarin. Nach<lb/>
Jacquemin, Ikonographie.</p></figure><lb/>
eine leichte Spie&#x017F;ssorte mit flacher, scharfer Spie&#x017F;sklinge und mit rück-<lb/>
wärts in der Art eines Pfeiles befiedertem Schafte. Es ist nun kein<lb/>
Zweifel, da&#x017F;s sich der Name von dem arabischen &#x201E;djerid&#x201C; ableitet,<lb/>
was ebenfalls Wurfspie&#x017F;s bedeutet, und wahrscheinlich, da&#x017F;s der Dard<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0325] B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spieſs. übungen, die sich bei den Arabern und Indern noch bis heute er- halten haben. Berühmt als sichere Speerwerfer waren die longobardischen Reiter, ebenso war der Wurfspieſs oder Wurfspeer eine gefürchtete Waffe der Franken im 5. und 6. Jahrhundert; nicht minder wird davon be- richtet, daſs die Goten und Vandalen in dieser Wurfwaffe sehr geübt waren. *) Nicht früher als im 8. Jahrhundert begegnen wir einer weiteren Wurfspieſsgattung, dem Dard (Darde, dart, algier). Es war dies [Abbildung Fig. 355. Wurfspieſsträger mit Handschild. Miniatur aus einer Bibel aus der Wende des 9. und 10. Jahrhunderts in der Biblio- thek Mazarin. Nach Jacquemin, Ikonographie.] [Abbildung Fig. 356. Wurfspieſsträger. Miniatur aus einer Bibel der Wende des 9. ins 10. Jahrhundert in der Bibliothek Mazarin. Nach Jacquemin, Ikonographie.] eine leichte Spieſssorte mit flacher, scharfer Spieſsklinge und mit rück- wärts in der Art eines Pfeiles befiedertem Schafte. Es ist nun kein Zweifel, daſs sich der Name von dem arabischen „djerid“ ableitet, was ebenfalls Wurfspieſs bedeutet, und wahrscheinlich, daſs der Dard *) Gregor von Tours III. 10, V. 26, VII. 29 etc. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/325
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/325>, abgerufen am 29.04.2024.