kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner- witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war. Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14. Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-
[Abbildung]
Fig. 423.
Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in Berlin. Nach Hiltl.
[Abbildung]
Fig. 424.
Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr- hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.
fläche bedeutend grösser war und der Kopf durch eiserne Federn sicherer mit dem Stiele sich verbinden liess. (Fig. 420, 421, 422, 423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der
II. Die Angriffswaffen.
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner- witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war. Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14. Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-
[Abbildung]
Fig. 423.
Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in Berlin. Nach Hiltl.
[Abbildung]
Fig. 424.
Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr- hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.
fläche bedeutend gröſser war und der Kopf durch eiserne Federn sicherer mit dem Stiele sich verbinden lieſs. (Fig. 420, 421, 422, 423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0378"n="360"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner-<lb/>
witz <hirendition="#g">Morgensterne</hi>. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter<lb/>
langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet<lb/>
war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus<lb/>
Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war.<lb/>
Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten<lb/>
bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14.<lb/>
Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 423.</head><p><hirendition="#g">Schwerer Streitkolben</hi> mit prismatischem, mit<lb/>
Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit<lb/>
Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in<lb/>
Berlin. Nach Hiltl.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 424.</head><p><hirendition="#g">Streitkolben</hi> mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und<lb/>
mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr-<lb/>
hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.</p></figure><lb/>
fläche bedeutend gröſser war und der Kopf durch eiserne Federn<lb/>
sicherer mit dem Stiele sich verbinden lieſs. (Fig. 420, 421, 422,<lb/>
423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[360/0378]
II. Die Angriffswaffen.
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner-
witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter
langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet
war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus
Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war.
Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten
bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14.
Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-
[Abbildung Fig. 423. Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit
Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit
Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in
Berlin. Nach Hiltl.]
[Abbildung Fig. 424. Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und
mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr-
hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.]
fläche bedeutend gröſser war und der Kopf durch eiserne Federn
sicherer mit dem Stiele sich verbinden lieſs. (Fig. 420, 421, 422,
423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/378>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.