Ungeachtet seiner Wichtigkeit im Gefechte war der Bogen des Fussstreiters doch nur eine Waffe der niederen Klassen; so finden wir die Bogenschützen im Teppich von Bayeux als ein besonderes Korps, nach der Methode der Ikonographie, das minder Bedeutsame nur anzudeuten, kleiner dargestellt. Ihr Anführer ist im Harnisch, die Schützen aber sind leicht gekleidet und mit etwa 1.50 m. langen Bogen bewaffnet; die Formen der Köcher sind deutlich dargestellt. (Fig. 467.) Bogenschützen zu Pferde gehörten schon einer höheren Gesellschaftsklasse an, wie wir aus Miniaturen in einem Manuskripte aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts ersehen, in welchen selbst ein König, den Bogen abschnellend, dargestellt ist. (Fig. 468.) Join- ville bestätigt, dass der Bogen in den Kreuzzügen bei den Orientalen im Gebrauch war. In Frankreich wurde die Waffe von den Lehens-
[Abbildung]
Fig. 466.
Sarmatischer Bogenschütze zu Pferd. Relief aus dem Goldfunde von Nagy Szent-Miklos. 5. Jahrhundert.
herren missachtet und unterdrückt; dafür wurde sie in Brabant und in England gepflegt und dort wurden die ersten regulären Bogen- schützenkorps errichtet, die ihrer ausserordentlichen Ausbildung halber berühmt waren. Der englische oder schottische Bogenschütze war verachtet, der nicht in der Minute 10--12 Pfeile abschiessen konnte und dabei sein mehrere Hundert Schritte entferntes Ziel auch nur einmal verfehlt hätte. Während im 13. Jahrhundert der Bogen in Deutschland und selbst in Italien allgemein in den Heeren geführt wurde, entschloss man sich in Frankreich erst 1356 nach der Schlacht bei Poitiers, eigene Bogenschützenkompanien aufzustellen,
II. Die Angriffswaffen.
Ungeachtet seiner Wichtigkeit im Gefechte war der Bogen des Fuſsstreiters doch nur eine Waffe der niederen Klassen; so finden wir die Bogenschützen im Teppich von Bayeux als ein besonderes Korps, nach der Methode der Ikonographie, das minder Bedeutsame nur anzudeuten, kleiner dargestellt. Ihr Anführer ist im Harnisch, die Schützen aber sind leicht gekleidet und mit etwa 1.50 m. langen Bogen bewaffnet; die Formen der Köcher sind deutlich dargestellt. (Fig. 467.) Bogenschützen zu Pferde gehörten schon einer höheren Gesellschaftsklasse an, wie wir aus Miniaturen in einem Manuskripte aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts ersehen, in welchen selbst ein König, den Bogen abschnellend, dargestellt ist. (Fig. 468.) Join- ville bestätigt, daſs der Bogen in den Kreuzzügen bei den Orientalen im Gebrauch war. In Frankreich wurde die Waffe von den Lehens-
[Abbildung]
Fig. 466.
Sarmatischer Bogenschütze zu Pferd. Relief aus dem Goldfunde von Nagy Szent-Miklós. 5. Jahrhundert.
herren miſsachtet und unterdrückt; dafür wurde sie in Brabant und in England gepflegt und dort wurden die ersten regulären Bogen- schützenkorps errichtet, die ihrer auſserordentlichen Ausbildung halber berühmt waren. Der englische oder schottische Bogenschütze war verachtet, der nicht in der Minute 10—12 Pfeile abschieſsen konnte und dabei sein mehrere Hundert Schritte entferntes Ziel auch nur einmal verfehlt hätte. Während im 13. Jahrhundert der Bogen in Deutschland und selbst in Italien allgemein in den Heeren geführt wurde, entschloſs man sich in Frankreich erst 1356 nach der Schlacht bei Poitiers, eigene Bogenschützenkompanien aufzustellen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0408"n="390"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/><p>Ungeachtet seiner Wichtigkeit im Gefechte war der Bogen des<lb/>
Fuſsstreiters doch nur eine Waffe der niederen Klassen; so finden wir<lb/>
die Bogenschützen im Teppich von Bayeux als ein besonderes Korps,<lb/>
nach der Methode der Ikonographie, das minder Bedeutsame nur<lb/>
anzudeuten, kleiner dargestellt. Ihr Anführer ist im Harnisch, die<lb/>
Schützen aber sind leicht gekleidet und mit etwa 1.50 m. langen<lb/>
Bogen bewaffnet; die Formen der Köcher sind deutlich dargestellt.<lb/>
(Fig. 467.) Bogenschützen zu Pferde gehörten schon einer höheren<lb/>
Gesellschaftsklasse an, wie wir aus Miniaturen in einem Manuskripte<lb/>
aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts ersehen, in welchen selbst<lb/>
ein König, den Bogen abschnellend, dargestellt ist. (Fig. 468.) Join-<lb/>
ville bestätigt, daſs der Bogen in den Kreuzzügen bei den Orientalen<lb/>
im Gebrauch war. In Frankreich wurde die Waffe von den Lehens-<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 466.</head><p><hirendition="#g">Sarmatischer Bogenschütze</hi> zu Pferd. Relief aus<lb/>
dem Goldfunde von <hirendition="#g">Nagy Szent-Miklós</hi>. 5. Jahrhundert.</p></figure><lb/>
herren miſsachtet und unterdrückt; dafür wurde sie in Brabant und<lb/>
in England gepflegt und dort wurden die ersten regulären Bogen-<lb/>
schützenkorps errichtet, die ihrer auſserordentlichen Ausbildung halber<lb/>
berühmt waren. Der englische oder schottische Bogenschütze war<lb/>
verachtet, der nicht in der Minute 10—12 Pfeile abschieſsen konnte<lb/>
und dabei sein mehrere Hundert Schritte entferntes Ziel auch nur<lb/>
einmal verfehlt hätte. Während im 13. Jahrhundert der Bogen in<lb/>
Deutschland und selbst in Italien allgemein in den Heeren geführt<lb/>
wurde, entschloſs man sich in Frankreich erst 1356 nach der<lb/>
Schlacht bei Poitiers, eigene Bogenschützenkompanien aufzustellen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[390/0408]
II. Die Angriffswaffen.
Ungeachtet seiner Wichtigkeit im Gefechte war der Bogen des
Fuſsstreiters doch nur eine Waffe der niederen Klassen; so finden wir
die Bogenschützen im Teppich von Bayeux als ein besonderes Korps,
nach der Methode der Ikonographie, das minder Bedeutsame nur
anzudeuten, kleiner dargestellt. Ihr Anführer ist im Harnisch, die
Schützen aber sind leicht gekleidet und mit etwa 1.50 m. langen
Bogen bewaffnet; die Formen der Köcher sind deutlich dargestellt.
(Fig. 467.) Bogenschützen zu Pferde gehörten schon einer höheren
Gesellschaftsklasse an, wie wir aus Miniaturen in einem Manuskripte
aus der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts ersehen, in welchen selbst
ein König, den Bogen abschnellend, dargestellt ist. (Fig. 468.) Join-
ville bestätigt, daſs der Bogen in den Kreuzzügen bei den Orientalen
im Gebrauch war. In Frankreich wurde die Waffe von den Lehens-
[Abbildung Fig. 466. Sarmatischer Bogenschütze zu Pferd. Relief aus
dem Goldfunde von Nagy Szent-Miklós. 5. Jahrhundert.]
herren miſsachtet und unterdrückt; dafür wurde sie in Brabant und
in England gepflegt und dort wurden die ersten regulären Bogen-
schützenkorps errichtet, die ihrer auſserordentlichen Ausbildung halber
berühmt waren. Der englische oder schottische Bogenschütze war
verachtet, der nicht in der Minute 10—12 Pfeile abschieſsen konnte
und dabei sein mehrere Hundert Schritte entferntes Ziel auch nur
einmal verfehlt hätte. Während im 13. Jahrhundert der Bogen in
Deutschland und selbst in Italien allgemein in den Heeren geführt
wurde, entschloſs man sich in Frankreich erst 1356 nach der
Schlacht bei Poitiers, eigene Bogenschützenkompanien aufzustellen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/408>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.