Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. hunderte späteren Lehensfahnen, die in einem Wimpel ausliefen, derlang und spitz geschnitten war. Unterhalb setzte sich das Blatt gerade abgeschnitten fort. Niemand wird die Ähnlichkeit der in den Figuren 133 und 596 dargestellten Fahnenblätter verkennen, wenn sich auch in ersterer zwei Wimpel zeigen. Auch die mohamme- danischen Völker bedienten sich von ihrem ersten Auftreten an ähnlicher Feldzeichen, doch haben diese in der Folge manche [Abbildung]
Fig. 590. Reiterfahne aus dem Psalterium aureum von St. [Abbildung]
Fig. 591. Heinrich von Metz mit der Oriflamme nach dem [Abbildung]
Fig. 592. Formeneigentümlichkeiten von den Byzantinern und selbst von denDrache als Feldzeichen. Nach dem Relief auf Heeren der Kreuzfahrer angenommen. Eines der ältesten Beispiele der Verwendung von Heerfahnen II. Die Angriffswaffen. hunderte späteren Lehensfahnen, die in einem Wimpel ausliefen, derlang und spitz geschnitten war. Unterhalb setzte sich das Blatt gerade abgeschnitten fort. Niemand wird die Ähnlichkeit der in den Figuren 133 und 596 dargestellten Fahnenblätter verkennen, wenn sich auch in ersterer zwei Wimpel zeigen. Auch die mohamme- danischen Völker bedienten sich von ihrem ersten Auftreten an ähnlicher Feldzeichen, doch haben diese in der Folge manche [Abbildung]
Fig. 590. Reiterfahne aus dem Psalterium aureum von St. [Abbildung]
Fig. 591. Heinrich von Metz mit der Oriflamme nach dem [Abbildung]
Fig. 592. Formeneigentümlichkeiten von den Byzantinern und selbst von denDrache als Feldzeichen. Nach dem Relief auf Heeren der Kreuzfahrer angenommen. Eines der ältesten Beispiele der Verwendung von Heerfahnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="502"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> hunderte späteren Lehensfahnen, die in einem Wimpel ausliefen, der<lb/> lang und spitz geschnitten war. Unterhalb setzte sich das Blatt<lb/> gerade abgeschnitten fort. Niemand wird die Ähnlichkeit der in den<lb/> Figuren 133 und 596 dargestellten Fahnenblätter verkennen, wenn<lb/> sich auch in ersterer zwei Wimpel zeigen. Auch die mohamme-<lb/> danischen Völker bedienten sich von ihrem ersten Auftreten an<lb/> ähnlicher Feldzeichen, doch haben diese in der Folge manche<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 590.</head><p><hi rendition="#g">Reiterfahne</hi> aus dem Psalterium aureum von St.<lb/> Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts. Nach Rahn.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 591.</head><p><hi rendition="#g">Heinrich von Metz mit der Oriflamme</hi> nach dem<lb/> Glasgemälde in der Kathedrale zu Chartres. 13. Jahrhundert. Nach<lb/> Müller-Mothes, Arch. Lexikon.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 592.</head><p><hi rendition="#g">Drache als Feldzeichen</hi>. Nach dem Relief auf<lb/> der Columna Trajana. 2. Jahrhundert.</p></figure><lb/> Formeneigentümlichkeiten von den Byzantinern und selbst von den<lb/> Heeren der Kreuzfahrer angenommen.</p><lb/> <p>Eines der ältesten Beispiele der Verwendung von Heerfahnen<lb/> am Ausgange der antiken Zeit bilden die Fahnen Theodorichs des<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0520]
II. Die Angriffswaffen.
hunderte späteren Lehensfahnen, die in einem Wimpel ausliefen, der
lang und spitz geschnitten war. Unterhalb setzte sich das Blatt
gerade abgeschnitten fort. Niemand wird die Ähnlichkeit der in den
Figuren 133 und 596 dargestellten Fahnenblätter verkennen, wenn
sich auch in ersterer zwei Wimpel zeigen. Auch die mohamme-
danischen Völker bedienten sich von ihrem ersten Auftreten an
ähnlicher Feldzeichen, doch haben diese in der Folge manche
[Abbildung Fig. 590. Reiterfahne aus dem Psalterium aureum von St.
Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts. Nach Rahn.]
[Abbildung Fig. 591. Heinrich von Metz mit der Oriflamme nach dem
Glasgemälde in der Kathedrale zu Chartres. 13. Jahrhundert. Nach
Müller-Mothes, Arch. Lexikon.]
[Abbildung Fig. 592. Drache als Feldzeichen. Nach dem Relief auf
der Columna Trajana. 2. Jahrhundert.]
Formeneigentümlichkeiten von den Byzantinern und selbst von den
Heeren der Kreuzfahrer angenommen.
Eines der ältesten Beispiele der Verwendung von Heerfahnen
am Ausgange der antiken Zeit bilden die Fahnen Theodorichs des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |