Helmzieren wechselten nach dem Geschmack oder der Laune des Eigners. Zuweilen finden sich darin in vollplastischer Ausführung die Wappenfiguren der Eigner wiedergegeben, oft aber eine andere bizarre Figur, nicht selten Anspielungen an eine geliebte Dame, und selbst Andenken von solchen, wie Tücher, Handschuhe, Schleier u. dgl., werden an den Zimieren angebracht. So findet man denn an allen noch vorhandenen alten Helmen Vorrichtungen zur Befestigung von Helmzieren, die in einer Röhre oder einem eisernen Stabe bestehen. Die Anfertigung der Zimiere, der Lederparschen für die Pferde, der ledernen Rossköpfe, Rossstirnen, der Schilde u. dgl., die alle insgemein bemalt waren, gehörte in den Bereich des Schilterhandwerks. (Fig. 612
[Abbildung]
Fig. 612.
Turnierhelm für das Kolbenturnier zu Ross, bestehend aus einem Eisengestell, welches mit gesottenem Leder überzogen und in Temperatechnik bemalt ist. Der vordere Teil ist mit einem Gitter von Eisenspangen und Draht geschützt. Um 1480. Sammlung Mayerfisch in Sigmaringen. Nach Suttner, Der Helm.
und 613.) Auch hier zeigt sich das Streben nach Erhöhung des Effektes, insofern es beim Kolbenturnier vorzugsweise darauf abge- sehen war, dem Gegner das Zimier vom Helme zu schlagen.
Eine andere Art von Kugelhelmen für das Kolbenturnier bestand aus geschlagenem Eisen, mit ähnlicher Form des Scheitelstückes aber mit breitem aufschlächtigem Visier; zuweilen mit bauchig vorgetriebenem
III. Die Turnierwaffen.
Helmzieren wechselten nach dem Geschmack oder der Laune des Eigners. Zuweilen finden sich darin in vollplastischer Ausführung die Wappenfiguren der Eigner wiedergegeben, oft aber eine andere bizarre Figur, nicht selten Anspielungen an eine geliebte Dame, und selbst Andenken von solchen, wie Tücher, Handschuhe, Schleier u. dgl., werden an den Zimieren angebracht. So findet man denn an allen noch vorhandenen alten Helmen Vorrichtungen zur Befestigung von Helmzieren, die in einer Röhre oder einem eisernen Stabe bestehen. Die Anfertigung der Zimiere, der Lederparschen für die Pferde, der ledernen Roſsköpfe, Roſsstirnen, der Schilde u. dgl., die alle insgemein bemalt waren, gehörte in den Bereich des Schilterhandwerks. (Fig. 612
[Abbildung]
Fig. 612.
Turnierhelm für das Kolbenturnier zu Roſs, bestehend aus einem Eisengestell, welches mit gesottenem Leder überzogen und in Temperatechnik bemalt ist. Der vordere Teil ist mit einem Gitter von Eisenspangen und Draht geschützt. Um 1480. Sammlung Mayerfisch in Sigmaringen. Nach Suttner, Der Helm.
und 613.) Auch hier zeigt sich das Streben nach Erhöhung des Effektes, insofern es beim Kolbenturnier vorzugsweise darauf abge- sehen war, dem Gegner das Zimier vom Helme zu schlagen.
Eine andere Art von Kugelhelmen für das Kolbenturnier bestand aus geschlagenem Eisen, mit ähnlicher Form des Scheitelstückes aber mit breitem aufschlächtigem Visier; zuweilen mit bauchig vorgetriebenem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0542"n="524"/><fwplace="top"type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
Helmzieren wechselten nach dem Geschmack oder der Laune des<lb/>
Eigners. Zuweilen finden sich darin in vollplastischer Ausführung die<lb/>
Wappenfiguren der Eigner wiedergegeben, oft aber eine andere bizarre<lb/>
Figur, nicht selten Anspielungen an eine geliebte Dame, und selbst<lb/>
Andenken von solchen, wie Tücher, Handschuhe, Schleier u. dgl.,<lb/>
werden an den Zimieren angebracht. So findet man denn an allen<lb/>
noch vorhandenen alten Helmen Vorrichtungen zur Befestigung von<lb/>
Helmzieren, die in einer Röhre oder einem eisernen Stabe bestehen.<lb/>
Die Anfertigung der Zimiere, der Lederparschen für die Pferde, der<lb/>
ledernen Roſsköpfe, Roſsstirnen, der Schilde u. dgl., die alle insgemein<lb/>
bemalt waren, gehörte in den Bereich des Schilterhandwerks. (Fig. 612<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 612.</head><p><hirendition="#g">Turnierhelm</hi> für das Kolbenturnier zu Roſs, bestehend<lb/>
aus einem Eisengestell, welches mit gesottenem Leder überzogen und in<lb/>
Temperatechnik bemalt ist. Der vordere Teil ist mit einem Gitter von<lb/>
Eisenspangen und Draht geschützt. Um 1480. Sammlung Mayerfisch<lb/>
in Sigmaringen. Nach Suttner, Der Helm.</p></figure><lb/>
und 613.) Auch hier zeigt sich das Streben nach Erhöhung des<lb/>
Effektes, insofern es beim Kolbenturnier vorzugsweise darauf abge-<lb/>
sehen war, dem Gegner das Zimier vom Helme zu schlagen.</p><lb/><p>Eine andere Art von Kugelhelmen für das Kolbenturnier bestand<lb/>
aus geschlagenem Eisen, mit ähnlicher Form des Scheitelstückes aber<lb/>
mit breitem aufschlächtigem Visier; zuweilen mit bauchig vorgetriebenem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[524/0542]
III. Die Turnierwaffen.
Helmzieren wechselten nach dem Geschmack oder der Laune des
Eigners. Zuweilen finden sich darin in vollplastischer Ausführung die
Wappenfiguren der Eigner wiedergegeben, oft aber eine andere bizarre
Figur, nicht selten Anspielungen an eine geliebte Dame, und selbst
Andenken von solchen, wie Tücher, Handschuhe, Schleier u. dgl.,
werden an den Zimieren angebracht. So findet man denn an allen
noch vorhandenen alten Helmen Vorrichtungen zur Befestigung von
Helmzieren, die in einer Röhre oder einem eisernen Stabe bestehen.
Die Anfertigung der Zimiere, der Lederparschen für die Pferde, der
ledernen Roſsköpfe, Roſsstirnen, der Schilde u. dgl., die alle insgemein
bemalt waren, gehörte in den Bereich des Schilterhandwerks. (Fig. 612
[Abbildung Fig. 612. Turnierhelm für das Kolbenturnier zu Roſs, bestehend
aus einem Eisengestell, welches mit gesottenem Leder überzogen und in
Temperatechnik bemalt ist. Der vordere Teil ist mit einem Gitter von
Eisenspangen und Draht geschützt. Um 1480. Sammlung Mayerfisch
in Sigmaringen. Nach Suttner, Der Helm.]
und 613.) Auch hier zeigt sich das Streben nach Erhöhung des
Effektes, insofern es beim Kolbenturnier vorzugsweise darauf abge-
sehen war, dem Gegner das Zimier vom Helme zu schlagen.
Eine andere Art von Kugelhelmen für das Kolbenturnier bestand
aus geschlagenem Eisen, mit ähnlicher Form des Scheitelstückes aber
mit breitem aufschlächtigem Visier; zuweilen mit bauchig vorgetriebenem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/542>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.