um der stark gefütterten "Helmhaube" Raum zu bieten. Das mehr- mals quer gekehlte Visier verbreitet sich auch über die Stirnpartie, wodurch der Stirnstulp überflüssig wird. Das Kinnreff ist in der Mehrzahl zweiteilig. (Fig. 31.) An geschlossenen Helmen älterer Form kommen zuerst die doppelten Visiere zur Anwendung. Zwei übereinander stehende Visiere, von welchen das untere gewöhnlich ein Spangenvisier, oder doch breiter durchlocht ist.
Am Beginne des 16. Jahrhunderts entsteht der Harnischkragen und fast gleichzeitig damit kam man auf die Idee, diesen mit dem Helme in Verbindung zu bringen. Man trieb den Unterrand des Helmes rinnenartig auf und erzielte dadurch, dass die aufgeworfene Oberkante des Kragens innerhalb dieser Rinne sich bewegte, eine
[Abbildung]
Fig. 30.
Burgundischer Helm (bourgignot) mit Teufels- schembart und seitlich angesetzten Flügeln. Polnisch. Um 1510. Ar- meria Reale zu Turin.
[Abbildung]
Fig. 31.
Geschlossener Helm zu einem Maximilians-Harnische gehörig, mit Kinnreff, auf- und abschlächtigem Visier. Übergangsform aus der Schallern. Projekt des Kaisers Maximilian um 1510.
sichere Verbindung beider. Derlei Helme, welche, wie es in der gleichzeitigen Sprache heisst, "im kragen umbgeen", nennt man bur- gundische Helme (bourgignots, borgognotas)*). Um diese Zeit bildet sich jene Visierform heraus, welche bis an das Ende des Jahrhunderts allenthalben üblich blieb, nämlich aufschlächtig mit weit und spitz vorspringenden Wänden, in welche oberhalb in einer
*) Nicht zu verwechseln mit bourgignotte, was Sturmhaube bedeutet.
1. Der Helm.
um der stark gefütterten „Helmhaube“ Raum zu bieten. Das mehr- mals quer gekehlte Visier verbreitet sich auch über die Stirnpartie, wodurch der Stirnstulp überflüssig wird. Das Kinnreff ist in der Mehrzahl zweiteilig. (Fig. 31.) An geschlossenen Helmen älterer Form kommen zuerst die doppelten Visiere zur Anwendung. Zwei übereinander stehende Visiere, von welchen das untere gewöhnlich ein Spangenvisier, oder doch breiter durchlocht ist.
Am Beginne des 16. Jahrhunderts entsteht der Harnischkragen und fast gleichzeitig damit kam man auf die Idee, diesen mit dem Helme in Verbindung zu bringen. Man trieb den Unterrand des Helmes rinnenartig auf und erzielte dadurch, daſs die aufgeworfene Oberkante des Kragens innerhalb dieser Rinne sich bewegte, eine
[Abbildung]
Fig. 30.
Burgundischer Helm (bourgignot) mit Teufels- schembart und seitlich angesetzten Flügeln. Polnisch. Um 1510. Ar- meria Reale zu Turin.
[Abbildung]
Fig. 31.
Geschlossener Helm zu einem Maximilians-Harnische gehörig, mit Kinnreff, auf- und abschlächtigem Visier. Übergangsform aus der Schallern. Projekt des Kaisers Maximilian um 1510.
sichere Verbindung beider. Derlei Helme, welche, wie es in der gleichzeitigen Sprache heiſst, „im kragen umbgeen“, nennt man bur- gundische Helme (bourgignots, borgognotas)*). Um diese Zeit bildet sich jene Visierform heraus, welche bis an das Ende des Jahrhunderts allenthalben üblich blieb, nämlich aufschlächtig mit weit und spitz vorspringenden Wänden, in welche oberhalb in einer
*) Nicht zu verwechseln mit bourgignotte, was Sturmhaube bedeutet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0061"n="43"/><fwplace="top"type="header">1. Der Helm.</fw><lb/>
um der stark gefütterten „Helmhaube“ Raum zu bieten. Das mehr-<lb/>
mals quer gekehlte Visier verbreitet sich auch über die Stirnpartie,<lb/>
wodurch der Stirnstulp überflüssig wird. Das Kinnreff ist in der<lb/>
Mehrzahl zweiteilig. (Fig. 31.) An geschlossenen Helmen älterer<lb/>
Form kommen zuerst die doppelten Visiere zur Anwendung. Zwei<lb/>
übereinander stehende Visiere, von welchen das untere gewöhnlich<lb/>
ein Spangenvisier, oder doch breiter durchlocht ist.</p><lb/><p>Am Beginne des 16. Jahrhunderts entsteht der Harnischkragen<lb/>
und fast gleichzeitig damit kam man auf die Idee, diesen mit dem<lb/>
Helme in Verbindung zu bringen. Man trieb den Unterrand des<lb/>
Helmes rinnenartig auf und erzielte dadurch, daſs die aufgeworfene<lb/>
Oberkante des Kragens innerhalb dieser Rinne sich bewegte, eine<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 30.</head><p><hirendition="#g">Burgundischer Helm</hi> (bourgignot) mit Teufels-<lb/>
schembart und seitlich angesetzten Flügeln. Polnisch. Um 1510. Ar-<lb/>
meria Reale zu Turin.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 31.</head><p><hirendition="#g">Geschlossener Helm</hi> zu einem Maximilians-Harnische<lb/>
gehörig, mit Kinnreff, auf- und abschlächtigem Visier. Übergangsform<lb/>
aus der Schallern. Projekt des Kaisers Maximilian um 1510.</p></figure><lb/>
sichere Verbindung beider. Derlei Helme, welche, wie es in der<lb/>
gleichzeitigen Sprache heiſst, „im kragen umbgeen“, nennt man <hirendition="#g">bur-<lb/>
gundische Helme</hi> (bourgignots, borgognotas)<noteplace="foot"n="*)">Nicht zu verwechseln mit bourgignotte, was Sturmhaube bedeutet.</note>. Um diese Zeit<lb/>
bildet sich jene Visierform heraus, welche bis an das Ende des<lb/>
Jahrhunderts allenthalben üblich blieb, nämlich aufschlächtig mit<lb/>
weit und spitz vorspringenden Wänden, in welche oberhalb in einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0061]
1. Der Helm.
um der stark gefütterten „Helmhaube“ Raum zu bieten. Das mehr-
mals quer gekehlte Visier verbreitet sich auch über die Stirnpartie,
wodurch der Stirnstulp überflüssig wird. Das Kinnreff ist in der
Mehrzahl zweiteilig. (Fig. 31.) An geschlossenen Helmen älterer
Form kommen zuerst die doppelten Visiere zur Anwendung. Zwei
übereinander stehende Visiere, von welchen das untere gewöhnlich
ein Spangenvisier, oder doch breiter durchlocht ist.
Am Beginne des 16. Jahrhunderts entsteht der Harnischkragen
und fast gleichzeitig damit kam man auf die Idee, diesen mit dem
Helme in Verbindung zu bringen. Man trieb den Unterrand des
Helmes rinnenartig auf und erzielte dadurch, daſs die aufgeworfene
Oberkante des Kragens innerhalb dieser Rinne sich bewegte, eine
[Abbildung Fig. 30. Burgundischer Helm (bourgignot) mit Teufels-
schembart und seitlich angesetzten Flügeln. Polnisch. Um 1510. Ar-
meria Reale zu Turin.]
[Abbildung Fig. 31. Geschlossener Helm zu einem Maximilians-Harnische
gehörig, mit Kinnreff, auf- und abschlächtigem Visier. Übergangsform
aus der Schallern. Projekt des Kaisers Maximilian um 1510.]
sichere Verbindung beider. Derlei Helme, welche, wie es in der
gleichzeitigen Sprache heiſst, „im kragen umbgeen“, nennt man bur-
gundische Helme (bourgignots, borgognotas) *). Um diese Zeit
bildet sich jene Visierform heraus, welche bis an das Ende des
Jahrhunderts allenthalben üblich blieb, nämlich aufschlächtig mit
weit und spitz vorspringenden Wänden, in welche oberhalb in einer
*) Nicht zu verwechseln mit bourgignotte, was Sturmhaube bedeutet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.