Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer. [Spaltenumbruch] *Stephan und Valentin in Suhl, um 1586. P. W. Drd. J. C. in Potsdam, 18. Jahrh., Ende. Sigmund, um 1650. Köster, Gerhardus, Büchsengiesser. Emden, um 1619. E. Kopp, Sebald, Büchsengiesser. Würz- burg, gest. nach 1683. *Kotter, Augustinus, genannt Sparr, Büchsenmacher. Nürnberg, stirbt nach 1635. W. Bl. E. P. Drd. Kraus, Hans, Büchsenschäfter. Wien. Diente 1569 im Hofstaate Maximi- lians II. Krenge, Hermann, Büchsenschäfter. Dresden. Stammt aus Wolfenbüttel, stirbt 1580. Kuchenreuter, Büchsenmacherfamilie. Johann Andreas, Regensburg, 18. Jahrh., Anf. P. W. Drd. Kuchenreuter, Christoph. Regensburg, 18. Jahrh., Anf. Stockh. Kuler (Woller?), Klemens, Klingen- schmied. Solingen, "Clemens Kuler en Alemania. Mi sinnal es el navio". (Siehe auch unter den Monogram- misten.) Mdr. Lamarre, Heinrich (?), Büchsenmacher. Wien, 19. Jahrh. W. P. Leuthner, genannt der Pollak, Hans, Plattner. Dresden. Wird 1551 kur- fürstlicher Rüstmeister, arbeitet für den sächsischen, brandenburgischen und schwedischen Hof bis 1560. *Leygebe, Gottfried, Eisenschneider. Nürnberg, geb. 1630, gest. 1683. Drd. Mch. Lienhart, Paul, Büchsenmacher (Schäf- ter?). München. Mch. P. Lobenschrod, Konrad, Klingen- schmied. Nürnberg, starb um 1592. [Spaltenumbruch] *Lochner, Kunz, Eisenschneider, Platt- ner. Nürnberg, gest. 1567. Arbeitete für Erzherzog Maximilian v. Österreich. Seine Marke: ein zum Grimmen ge- schickter zweischwänziger Löwe in einem Tartschenschilde. W. Wtbg. Stockh. Bl. Erb. *Sebald, Plattner. Nürnberg, starb 1550 Löffler, Geschützgiesserfamilie. Inns- bruck. Christoph, von und zu Büchsen- hausen, Sohn des Hans Christoph. Büchsenmeister Rudolfs II. in Prag, steht 1568--1593 in kaiserl. Diensten, gest. 1623. *Gregor, Sohn des Peter, gest. 1565. Innsbruck, Augsburg. Büchsenmeister Karls V. *Hans Christoph, Sohn des Gregor, wirkt auch in Graz. W. *Peter, genannt Layminger, vom heil. Kreuz, Bregenz, später Inns- bruck, Büchsenmeister Maximi- lians I., gest. um 1520. Wenzel, Bruder des Vorigen, gest. 1528. Mänz, Ulrich, Büchsenmacher. Braun- schweig. Arbeitet für Kaiser Karl VI. um 1708. W. Marckwart, Bartholomeus, Büchsen- macher. Augsburg, gest. 1552. Marquart, Martin, Goldschmied, Platt- ner. Augsburg, um 1568. Arbeitet für Kaiser Maximilian II. Matl, auch Mätl, Mathäus, Büchsen- macher, deutsch, um 1661. P. W Matzenkopf, Franz, Büchsenmacher, Graveur. Prag, 17. Jahrh. Maucher, Christoph, Büchsenschäfter. Schwäbisch-Gmünd, um 1700. 1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer. [Spaltenumbruch] *Stephan und Valentin in Suhl, um 1586. P. W. Drd. J. C. in Potsdam, 18. Jahrh., Ende. Sigmund, um 1650. Köster, Gerhardus, Büchsengieſser. Emden, um 1619. E. Kopp, Sebald, Büchsengieſser. Würz- burg, gest. nach 1683. *Kotter, Augustinus, genannt Sparr, Büchsenmacher. Nürnberg, stirbt nach 1635. W. Bl. E. P. Drd. Kraus, Hans, Büchsenschäfter. Wien. Diente 1569 im Hofstaate Maximi- lians II. Krenge, Hermann, Büchsenschäfter. Dresden. Stammt aus Wolfenbüttel, stirbt 1580. Kuchenreuter, Büchsenmacherfamilie. Johann Andreas, Regensburg, 18. Jahrh., Anf. P. W. Drd. Kuchenreuter, Christoph. Regensburg, 18. Jahrh., Anf. Stockh. Kuler (Woller?), Klemens, Klingen- schmied. Solingen, „Clemens Kuler en Alemania. Mi sinnal es el navio“. (Siehe auch unter den Monogram- misten.) Mdr. Lamarre, Heinrich (?), Büchsenmacher. Wien, 19. Jahrh. W. P. Leuthner, genannt der Pollak, Hans, Plattner. Dresden. Wird 1551 kur- fürstlicher Rüstmeister, arbeitet für den sächsischen, brandenburgischen und schwedischen Hof bis 1560. *Leygebe, Gottfried, Eisenschneider. Nürnberg, geb. 1630, gest. 1683. Drd. Mch. Lienhart, Paul, Büchsenmacher (Schäf- ter?). München. Mch. P. Lobenschrod, Konrad, Klingen- schmied. Nürnberg, starb um 1592. [Spaltenumbruch] *Lochner, Kunz, Eisenschneider, Platt- ner. Nürnberg, gest. 1567. Arbeitete für Erzherzog Maximilian v. Österreich. Seine Marke: ein zum Grimmen ge- schickter zweischwänziger Löwe in einem Tartschenschilde. W. Wtbg. Stockh. Bl. Erb. *Sebald, Plattner. Nürnberg, starb 1550 Löffler, Geschützgieſserfamilie. Inns- bruck. Christoph, von und zu Büchsen- hausen, Sohn des Hans Christoph. Büchsenmeister Rudolfs II. in Prag, steht 1568—1593 in kaiserl. Diensten, gest. 1623. *Gregor, Sohn des Peter, gest. 1565. Innsbruck, Augsburg. Büchsenmeister Karls V. *Hans Christoph, Sohn des Gregor, wirkt auch in Graz. W. *Peter, genannt Layminger, vom heil. Kreuz, Bregenz, später Inns- bruck, Büchsenmeister Maximi- lians I., gest. um 1520. Wenzel, Bruder des Vorigen, gest. 1528. Mänz, Ulrich, Büchsenmacher. Braun- schweig. Arbeitet für Kaiser Karl VI. um 1708. W. Marckwart, Bartholomeus, Büchsen- macher. Augsburg, gest. 1552. Marquart, Martin, Goldschmied, Platt- ner. Augsburg, um 1568. Arbeitet für Kaiser Maximilian II. Matl, auch Mätl, Mathäus, Büchsen- macher, deutsch, um 1661. P. W Matzenkopf, Franz, Büchsenmacher, Graveur. Prag, 17. Jahrh. Maucher, Christoph, Büchsenschäfter. Schwäbisch-Gmünd, um 1700. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0667" n="649"/> <fw place="top" type="header">1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer.</fw><lb/> <cb/> <list> <item>*<hi rendition="#g">Stephan</hi> und <hi rendition="#g">Valentin</hi> in Suhl,<lb/> um 1586. P. W. Drd.</item><lb/> <item>J. C. in Potsdam, 18. Jahrh., Ende.<lb/><hi rendition="#g">Sigmund</hi>, um 1650.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Köster</hi>, Gerhardus, Büchsengieſser.<lb/> Emden, um 1619. E.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kopp</hi>, Sebald, Büchsengieſser. Würz-<lb/> burg, gest. nach 1683.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Kotter</hi>, Augustinus, genannt Sparr,<lb/> Büchsenmacher. Nürnberg, stirbt nach<lb/> 1635. W. Bl. E. P. Drd.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kraus</hi>, Hans, Büchsenschäfter. Wien.<lb/> Diente 1569 im Hofstaate Maximi-<lb/> lians II.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Krenge</hi>, Hermann, Büchsenschäfter.<lb/> Dresden. Stammt aus Wolfenbüttel,<lb/> stirbt 1580.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kuchenreuter</hi>, Büchsenmacherfamilie.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Johann Andreas</hi>, Regensburg,<lb/> 18. Jahrh., Anf. P. W. Drd.<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Kuchenreuter</hi>, Christoph. Regensburg,<lb/> 18. Jahrh., Anf. Stockh.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Kuler</hi> (Woller?), Klemens, Klingen-<lb/> schmied. Solingen, „Clemens Kuler<lb/> en Alemania. Mi sinnal es el navio“.<lb/> (Siehe auch unter den Monogram-<lb/> misten.) Mdr.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Lamarre</hi>, Heinrich (?), Büchsenmacher.<lb/> Wien, 19. Jahrh. W. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Leuthner</hi>, genannt der Pollak, Hans,<lb/> Plattner. Dresden. Wird 1551 kur-<lb/> fürstlicher Rüstmeister, arbeitet für<lb/> den sächsischen, brandenburgischen<lb/> und schwedischen Hof bis 1560.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Leygebe</hi>, Gottfried, Eisenschneider.<lb/> Nürnberg, geb. 1630, gest. 1683. Drd.<lb/> Mch.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Lienhart</hi>, Paul, Büchsenmacher (Schäf-<lb/> ter?). München. Mch. P.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Lobenschrod</hi>, Konrad, Klingen-<lb/> schmied. Nürnberg, starb um 1592.</item><lb/> <cb/> <item>*<hi rendition="#g">Lochner</hi>, Kunz, Eisenschneider, Platt-<lb/> ner. Nürnberg, gest. 1567. Arbeitete<lb/> für Erzherzog Maximilian v. Österreich.<lb/></item> <item>Seine Marke: ein zum Grimmen ge-<lb/> schickter zweischwänziger Löwe in<lb/> einem Tartschenschilde.</item><lb/> <item>W. Wtbg. Stockh. Bl. Erb.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Sebald</hi>, Plattner. Nürnberg,<lb/> starb 1550</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Löffler</hi>, Geschützgieſserfamilie. Inns-<lb/> bruck.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Christoph</hi>, von und zu Büchsen-<lb/> hausen, Sohn des Hans Christoph.<lb/> Büchsenmeister Rudolfs II. in<lb/> Prag, steht 1568—1593 in kaiserl.<lb/> Diensten, gest. 1623.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Gregor</hi>, Sohn des Peter, gest.<lb/> 1565. Innsbruck, Augsburg.<lb/> Büchsenmeister Karls V.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Hans Christoph</hi>, Sohn des<lb/> Gregor, wirkt auch in Graz. W.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Peter</hi>, genannt Layminger, vom<lb/> heil. Kreuz, Bregenz, später Inns-<lb/> bruck, Büchsenmeister Maximi-<lb/> lians I., gest. um 1520.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Wenzel</hi>, Bruder des Vorigen, gest.<lb/> 1528.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Mänz</hi>, Ulrich, Büchsenmacher. Braun-<lb/> schweig. Arbeitet für Kaiser Karl VI.<lb/> um 1708. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Marckwart</hi>, Bartholomeus, Büchsen-<lb/> macher. Augsburg, gest. 1552.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Marquart</hi>, Martin, Goldschmied, Platt-<lb/> ner. Augsburg, um 1568. Arbeitet<lb/> für Kaiser Maximilian II.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Matl</hi>, auch <hi rendition="#g">Mätl</hi>, Mathäus, Büchsen-<lb/> macher, deutsch, um 1661. P. W</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Matzenkopf</hi>, Franz, Büchsenmacher,<lb/> Graveur. Prag, 17. Jahrh.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Maucher</hi>, Christoph, Büchsenschäfter.<lb/> Schwäbisch-Gmünd, um 1700.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [649/0667]
1. Deutschland und die habsburgischen Erbländer.
*Stephan und Valentin in Suhl,
um 1586. P. W. Drd.
J. C. in Potsdam, 18. Jahrh., Ende.
Sigmund, um 1650.
Köster, Gerhardus, Büchsengieſser.
Emden, um 1619. E.
Kopp, Sebald, Büchsengieſser. Würz-
burg, gest. nach 1683.
*Kotter, Augustinus, genannt Sparr,
Büchsenmacher. Nürnberg, stirbt nach
1635. W. Bl. E. P. Drd.
Kraus, Hans, Büchsenschäfter. Wien.
Diente 1569 im Hofstaate Maximi-
lians II.
Krenge, Hermann, Büchsenschäfter.
Dresden. Stammt aus Wolfenbüttel,
stirbt 1580.
Kuchenreuter, Büchsenmacherfamilie.
Johann Andreas, Regensburg,
18. Jahrh., Anf. P. W. Drd.
Kuchenreuter, Christoph. Regensburg,
18. Jahrh., Anf. Stockh.
Kuler (Woller?), Klemens, Klingen-
schmied. Solingen, „Clemens Kuler
en Alemania. Mi sinnal es el navio“.
(Siehe auch unter den Monogram-
misten.) Mdr.
Lamarre, Heinrich (?), Büchsenmacher.
Wien, 19. Jahrh. W. P.
Leuthner, genannt der Pollak, Hans,
Plattner. Dresden. Wird 1551 kur-
fürstlicher Rüstmeister, arbeitet für
den sächsischen, brandenburgischen
und schwedischen Hof bis 1560.
*Leygebe, Gottfried, Eisenschneider.
Nürnberg, geb. 1630, gest. 1683. Drd.
Mch.
Lienhart, Paul, Büchsenmacher (Schäf-
ter?). München. Mch. P.
Lobenschrod, Konrad, Klingen-
schmied. Nürnberg, starb um 1592.
*Lochner, Kunz, Eisenschneider, Platt-
ner. Nürnberg, gest. 1567. Arbeitete
für Erzherzog Maximilian v. Österreich.
Seine Marke: ein zum Grimmen ge-
schickter zweischwänziger Löwe in
einem Tartschenschilde.
W. Wtbg. Stockh. Bl. Erb.
*Sebald, Plattner. Nürnberg,
starb 1550
Löffler, Geschützgieſserfamilie. Inns-
bruck.
Christoph, von und zu Büchsen-
hausen, Sohn des Hans Christoph.
Büchsenmeister Rudolfs II. in
Prag, steht 1568—1593 in kaiserl.
Diensten, gest. 1623.
*Gregor, Sohn des Peter, gest.
1565. Innsbruck, Augsburg.
Büchsenmeister Karls V.
*Hans Christoph, Sohn des
Gregor, wirkt auch in Graz. W.
*Peter, genannt Layminger, vom
heil. Kreuz, Bregenz, später Inns-
bruck, Büchsenmeister Maximi-
lians I., gest. um 1520.
Wenzel, Bruder des Vorigen, gest.
1528.
Mänz, Ulrich, Büchsenmacher. Braun-
schweig. Arbeitet für Kaiser Karl VI.
um 1708. W.
Marckwart, Bartholomeus, Büchsen-
macher. Augsburg, gest. 1552.
Marquart, Martin, Goldschmied, Platt-
ner. Augsburg, um 1568. Arbeitet
für Kaiser Maximilian II.
Matl, auch Mätl, Mathäus, Büchsen-
macher, deutsch, um 1661. P. W
Matzenkopf, Franz, Büchsenmacher,
Graveur. Prag, 17. Jahrh.
Maucher, Christoph, Büchsenschäfter.
Schwäbisch-Gmünd, um 1700.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |