Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
8. Monogrammisten.

[Spaltenumbruch]

Marke der Werkstätten von Bilbao.

Unbekannter niederländischer Plattner
der für König Philipp IV. von Spanien
arbeitet. 17. Jahrh.

Eingehauene Marke auf Steyr'er
Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig
irrige Schätzungen veranlasst.

Unbekannter Landshuter Stechzeug-
plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts.
vielleicht Franz Grossschedl s. d.

Die Armrust mit dem Marcuslöwen,
Häufig vorkommende geschätzte Marke
eines Belluneser Klingenschmiedes, der
für die Republik Venedig arbeitet.

Das Schiff. Geschätzte Belluneser
Marke auf venezianischen Klingen, die
aber auch, wie wir bemerkt haben, von
Solinger Werkstätten, wie von Clemens
Kuler, nachgeahmt wird.

Italienische Marke spanischer Form,
vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.


[Spaltenumbruch]

Der sogenannte kleine Mond. Bres-
cianer Marke des 16. Jahrhunderts.

Die Brille, Oberitalienische Marke
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Unbekannter oberitalienischer Meister
der unter dem spanischen Zeichen der
Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.

Unbekannter Meister, vielleicht Juan
dela Orta.

Berühmter Büchsenmacher aus Nürn-
berg, A · K mit dem Zeichen der Traube.
16. Jahrh.

Berühmter Augsburger Radschloss-
macher I · H mit dem Zeichen der Hand.
16. Jahrh.

Berühmter Radschlossmacher aus
Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit
dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh.
Anfang.


8. Monogrammisten.

[Spaltenumbruch]

Marke der Werkstätten von Bilbao.

Unbekannter niederländischer Plattner
der für König Philipp IV. von Spanien
arbeitet. 17. Jahrh.

Eingehauene Marke auf Steyr’er
Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig
irrige Schätzungen veranlaſst.

Unbekannter Landshuter Stechzeug-
plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts.
vielleicht Franz Groſsschedl s. d.

Die Armrust mit dem Marcuslöwen,
Häufig vorkommende geschätzte Marke
eines Belluneser Klingenschmiedes, der
für die Republik Venedig arbeitet.

Das Schiff. Geschätzte Belluneser
Marke auf venezianischen Klingen, die
aber auch, wie wir bemerkt haben, von
Solinger Werkstätten, wie von Clemens
Kuler, nachgeahmt wird.

Italienische Marke spanischer Form,
vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.


[Spaltenumbruch]

Der sogenannte kleine Mond. Bres-
cianer Marke des 16. Jahrhunderts.

Die Brille, Oberitalienische Marke
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Unbekannter oberitalienischer Meister
der unter dem spanischen Zeichen der
Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.

Unbekannter Meister, vielleicht Juan
dela Orta.

Berühmter Büchsenmacher aus Nürn-
berg, A · K mit dem Zeichen der Traube.
16. Jahrh.

Berühmter Augsburger Radschloſs-
macher I · H mit dem Zeichen der Hand.
16. Jahrh.

Berühmter Radschloſsmacher aus
Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit
dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh.
Anfang.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0697" n="679"/>
          <fw place="top" type="header">8. Monogrammisten.</fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Marke der Werkstätten von Bilbao.</p><lb/>
          <p>Unbekannter niederländischer Plattner<lb/>
der für König Philipp IV. von Spanien<lb/>
arbeitet. 17. Jahrh.</p><lb/>
          <p>Eingehauene Marke auf Steyr&#x2019;er<lb/>
Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig<lb/>
irrige Schätzungen veranla&#x017F;st.</p><lb/>
          <p>Unbekannter Landshuter Stechzeug-<lb/>
plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts.<lb/>
vielleicht Franz Gro&#x017F;sschedl s. d.</p><lb/>
          <p>Die Armrust mit dem Marcuslöwen,<lb/>
Häufig vorkommende geschätzte Marke<lb/>
eines Belluneser Klingenschmiedes, der<lb/>
für die Republik Venedig arbeitet.</p><lb/>
          <p>Das Schiff. Geschätzte Belluneser<lb/>
Marke auf venezianischen Klingen, die<lb/>
aber auch, wie wir bemerkt haben, von<lb/>
Solinger Werkstätten, wie von Clemens<lb/>
Kuler, nachgeahmt wird.</p><lb/>
          <p>Italienische Marke spanischer Form,<lb/>
vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Der sogenannte kleine Mond. Bres-<lb/>
cianer Marke des 16. Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Die Brille, Oberitalienische Marke<lb/>
der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts.</p><lb/>
          <p>Unbekannter oberitalienischer Meister<lb/>
der unter dem spanischen Zeichen der<lb/>
Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh.</p><lb/>
          <p>Unbekannter Meister, vielleicht Juan<lb/>
dela Orta.</p><lb/>
          <p>Berühmter Büchsenmacher aus Nürn-<lb/>
berg, A · K mit dem Zeichen der Traube.<lb/>
16. Jahrh.</p><lb/>
          <p>Berühmter Augsburger Radschlo&#x017F;s-<lb/>
macher I · H mit dem Zeichen der Hand.<lb/>
16. Jahrh.</p><lb/>
          <p>Berühmter Radschlo&#x017F;smacher aus<lb/>
Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit<lb/>
dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh.<lb/>
Anfang.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0697] 8. Monogrammisten. Marke der Werkstätten von Bilbao. Unbekannter niederländischer Plattner der für König Philipp IV. von Spanien arbeitet. 17. Jahrh. Eingehauene Marke auf Steyr’er Klingen des 17. Jahrhunderts, die häufig irrige Schätzungen veranlaſst. Unbekannter Landshuter Stechzeug- plattner vom Ende des 15. Jahrhunderts. vielleicht Franz Groſsschedl s. d. Die Armrust mit dem Marcuslöwen, Häufig vorkommende geschätzte Marke eines Belluneser Klingenschmiedes, der für die Republik Venedig arbeitet. Das Schiff. Geschätzte Belluneser Marke auf venezianischen Klingen, die aber auch, wie wir bemerkt haben, von Solinger Werkstätten, wie von Clemens Kuler, nachgeahmt wird. Italienische Marke spanischer Form, vermutlich Brescianisch. 16. Jahrh. Der sogenannte kleine Mond. Bres- cianer Marke des 16. Jahrhunderts. Die Brille, Oberitalienische Marke der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Unbekannter oberitalienischer Meister der unter dem spanischen Zeichen der Espadero del Rey arbeitet. 17. Jahrh. Unbekannter Meister, vielleicht Juan dela Orta. Berühmter Büchsenmacher aus Nürn- berg, A · K mit dem Zeichen der Traube. 16. Jahrh. Berühmter Augsburger Radschloſs- macher I · H mit dem Zeichen der Hand. 16. Jahrh. Berühmter Radschloſsmacher aus Nürnberg, vielleicht Peter Danner, mit dem Zeichen der Hand. 17. Jahrh. Anfang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/697
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/697>, abgerufen am 22.11.2024.