Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Denke den Gedanken noch einen Schritt weiter und ich
habe dich da, wo ich dich will. Aphrodite im altgriechischen
Märchenreiche entstand im Schaum durch einen mystischen Akt.
Gaia, die Erdgöttin, gebiert den Uranos, die zeugende Himmels¬
kraft. Uranos zeugt mit der eigenen Mutter die Titanen.
Der Titane Kronos entmannt den Vater und wirft sein
Zeugungsglied in den Ozean. Es versinkt in einer Schaum¬
welle und aus diesem Schaum steigt Aphrodite empor. Götter
und Mystik .....

Nun überlege dir, aus welchem Grunde der moderne
Naturforscher an jener letzten Lebensscheide vor der Rotglut
der Ur-Erde die Hypothese von der "Urzeugung" erfunden hat.

In streng wissenschaftlicher Form kam die Hypothese in
unserm Jahrhundert allmählich auf als die darwinistische
Gegenhypothese zu einer Behauptung, die als solche keines¬
wegs wissenschaftlicher Forschung und Denkart entstammte,
sondern gerade einer gewissen Mystik und ihrer unverwüstlich
zähen Tradition. Religiöser Dogmatik vertraut, hatte diese
sich eine Zeitlang gleichsam heimatlos herumgetrieben, als sie
plötzlich in der wissenschaftlichen Geologie selber eine Art
rettender Planke sah. Vorher Urfeuer der Erde -- keine
Möglichkeit lebendigen Stoffs auf Erden. Später Leben in
greifbarer Gestalt. Da mußte sich, so schlossen Philosophen,
die auf dem Boden gewisser religiöser Glaubenssätze standen,
an diesem Fleck wohl das "Wunder der Schöpfung" ein¬
gemischt haben. Der erste Bazillus war durch mystischen Akt
aus Gottes Hand gefallen. Um für unsern Zweck hier zu
reden: also auch die Liebe war an der Grenze von glühender
Unbewohnbarkeit und abgekühlter Bewohnbarkeit der Erde "ge¬
schaffen" worden.

Es liegt etwas Tragisches darin, wie solche mystischen
Ideen während unseres Jahrhunderts auf die "Platz-Suche"
im logischen Menschenverstand gegangen sind. Zuerst die alte
Tradition felsenfest: sechs Tage Schöpfung -- ganz buchstäblich

Denke den Gedanken noch einen Schritt weiter und ich
habe dich da, wo ich dich will. Aphrodite im altgriechiſchen
Märchenreiche entſtand im Schaum durch einen myſtiſchen Akt.
Gaia, die Erdgöttin, gebiert den Uranos, die zeugende Himmels¬
kraft. Uranos zeugt mit der eigenen Mutter die Titanen.
Der Titane Kronos entmannt den Vater und wirft ſein
Zeugungsglied in den Ozean. Es verſinkt in einer Schaum¬
welle und aus dieſem Schaum ſteigt Aphrodite empor. Götter
und Myſtik .....

Nun überlege dir, aus welchem Grunde der moderne
Naturforſcher an jener letzten Lebensſcheide vor der Rotglut
der Ur-Erde die Hypotheſe von der „Urzeugung“ erfunden hat.

In ſtreng wiſſenſchaftlicher Form kam die Hypotheſe in
unſerm Jahrhundert allmählich auf als die darwiniſtiſche
Gegenhypotheſe zu einer Behauptung, die als ſolche keines¬
wegs wiſſenſchaftlicher Forſchung und Denkart entſtammte,
ſondern gerade einer gewiſſen Myſtik und ihrer unverwüſtlich
zähen Tradition. Religiöſer Dogmatik vertraut, hatte dieſe
ſich eine Zeitlang gleichſam heimatlos herumgetrieben, als ſie
plötzlich in der wiſſenſchaftlichen Geologie ſelber eine Art
rettender Planke ſah. Vorher Urfeuer der Erde — keine
Möglichkeit lebendigen Stoffs auf Erden. Später Leben in
greifbarer Geſtalt. Da mußte ſich, ſo ſchloſſen Philoſophen,
die auf dem Boden gewiſſer religiöſer Glaubensſätze ſtanden,
an dieſem Fleck wohl das „Wunder der Schöpfung“ ein¬
gemiſcht haben. Der erſte Bazillus war durch myſtiſchen Akt
aus Gottes Hand gefallen. Um für unſern Zweck hier zu
reden: alſo auch die Liebe war an der Grenze von glühender
Unbewohnbarkeit und abgekühlter Bewohnbarkeit der Erde „ge¬
ſchaffen“ worden.

Es liegt etwas Tragiſches darin, wie ſolche myſtiſchen
Ideen während unſeres Jahrhunderts auf die „Platz-Suche“
im logiſchen Menſchenverſtand gegangen ſind. Zuerſt die alte
Tradition felſenfeſt: ſechs Tage Schöpfung — ganz buchſtäblich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0123" n="107"/>
        <p>Denke den Gedanken noch einen Schritt weiter und ich<lb/>
habe dich da, wo ich dich will. Aphrodite im altgriechi&#x017F;chen<lb/>
Märchenreiche ent&#x017F;tand im Schaum durch einen my&#x017F;ti&#x017F;chen Akt.<lb/>
Gaia, die Erdgöttin, gebiert den Uranos, die zeugende Himmels¬<lb/>
kraft. Uranos zeugt mit der eigenen Mutter die Titanen.<lb/>
Der Titane Kronos entmannt den Vater und wirft &#x017F;ein<lb/>
Zeugungsglied in den Ozean. Es ver&#x017F;inkt in einer Schaum¬<lb/>
welle und aus die&#x017F;em Schaum &#x017F;teigt Aphrodite empor. Götter<lb/>
und My&#x017F;tik .....</p><lb/>
        <p>Nun überlege dir, aus welchem Grunde der moderne<lb/>
Naturfor&#x017F;cher an jener letzten Lebens&#x017F;cheide vor der Rotglut<lb/>
der Ur-Erde die Hypothe&#x017F;e von der &#x201E;Urzeugung&#x201C; erfunden hat.</p><lb/>
        <p>In &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Form kam die Hypothe&#x017F;e in<lb/>
un&#x017F;erm Jahrhundert allmählich auf als die darwini&#x017F;ti&#x017F;che<lb/><hi rendition="#g">Gegenhypothe&#x017F;e</hi> zu einer Behauptung, die als &#x017F;olche keines¬<lb/>
wegs wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher For&#x017F;chung und Denkart ent&#x017F;tammte,<lb/>
&#x017F;ondern gerade einer gewi&#x017F;&#x017F;en My&#x017F;tik und ihrer unverwü&#x017F;tlich<lb/>
zähen Tradition. Religiö&#x017F;er Dogmatik vertraut, hatte die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich eine Zeitlang gleich&#x017F;am heimatlos herumgetrieben, als &#x017F;ie<lb/>
plötzlich in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Geologie &#x017F;elber eine Art<lb/>
rettender Planke &#x017F;ah. Vorher Urfeuer der Erde &#x2014; keine<lb/>
Möglichkeit lebendigen Stoffs auf Erden. Später Leben in<lb/>
greifbarer Ge&#x017F;talt. Da mußte &#x017F;ich, &#x017F;o &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en Philo&#x017F;ophen,<lb/>
die auf dem Boden gewi&#x017F;&#x017F;er religiö&#x017F;er Glaubens&#x017F;ätze &#x017F;tanden,<lb/>
an die&#x017F;em Fleck wohl das &#x201E;Wunder der Schöpfung&#x201C; ein¬<lb/>
gemi&#x017F;cht haben. Der er&#x017F;te Bazillus war durch my&#x017F;ti&#x017F;chen Akt<lb/>
aus Gottes Hand gefallen. Um für un&#x017F;ern Zweck hier zu<lb/>
reden: al&#x017F;o auch die Liebe war an der Grenze von glühender<lb/>
Unbewohnbarkeit und abgekühlter Bewohnbarkeit der Erde &#x201E;ge¬<lb/>
&#x017F;chaffen&#x201C; worden.</p><lb/>
        <p>Es liegt etwas Tragi&#x017F;ches darin, wie &#x017F;olche my&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Ideen während un&#x017F;eres Jahrhunderts auf die &#x201E;Platz-Suche&#x201C;<lb/>
im logi&#x017F;chen Men&#x017F;chenver&#x017F;tand gegangen &#x017F;ind. Zuer&#x017F;t die alte<lb/>
Tradition fel&#x017F;enfe&#x017F;t: &#x017F;echs Tage Schöpfung &#x2014; ganz buch&#x017F;täblich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0123] Denke den Gedanken noch einen Schritt weiter und ich habe dich da, wo ich dich will. Aphrodite im altgriechiſchen Märchenreiche entſtand im Schaum durch einen myſtiſchen Akt. Gaia, die Erdgöttin, gebiert den Uranos, die zeugende Himmels¬ kraft. Uranos zeugt mit der eigenen Mutter die Titanen. Der Titane Kronos entmannt den Vater und wirft ſein Zeugungsglied in den Ozean. Es verſinkt in einer Schaum¬ welle und aus dieſem Schaum ſteigt Aphrodite empor. Götter und Myſtik ..... Nun überlege dir, aus welchem Grunde der moderne Naturforſcher an jener letzten Lebensſcheide vor der Rotglut der Ur-Erde die Hypotheſe von der „Urzeugung“ erfunden hat. In ſtreng wiſſenſchaftlicher Form kam die Hypotheſe in unſerm Jahrhundert allmählich auf als die darwiniſtiſche Gegenhypotheſe zu einer Behauptung, die als ſolche keines¬ wegs wiſſenſchaftlicher Forſchung und Denkart entſtammte, ſondern gerade einer gewiſſen Myſtik und ihrer unverwüſtlich zähen Tradition. Religiöſer Dogmatik vertraut, hatte dieſe ſich eine Zeitlang gleichſam heimatlos herumgetrieben, als ſie plötzlich in der wiſſenſchaftlichen Geologie ſelber eine Art rettender Planke ſah. Vorher Urfeuer der Erde — keine Möglichkeit lebendigen Stoffs auf Erden. Später Leben in greifbarer Geſtalt. Da mußte ſich, ſo ſchloſſen Philoſophen, die auf dem Boden gewiſſer religiöſer Glaubensſätze ſtanden, an dieſem Fleck wohl das „Wunder der Schöpfung“ ein¬ gemiſcht haben. Der erſte Bazillus war durch myſtiſchen Akt aus Gottes Hand gefallen. Um für unſern Zweck hier zu reden: alſo auch die Liebe war an der Grenze von glühender Unbewohnbarkeit und abgekühlter Bewohnbarkeit der Erde „ge¬ ſchaffen“ worden. Es liegt etwas Tragiſches darin, wie ſolche myſtiſchen Ideen während unſeres Jahrhunderts auf die „Platz-Suche“ im logiſchen Menſchenverſtand gegangen ſind. Zuerſt die alte Tradition felſenfeſt: ſechs Tage Schöpfung — ganz buchſtäblich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/123
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/123>, abgerufen am 25.11.2024.