Stelle dir ein Menschenweib vor. In ihm soll ein Kind wachsen. Das Kind bekommt schon im Mutterleibe Zähne und beginnt die Mutter auszufressen. Aber es frißt sie nicht ganz. Es läßt meinetwegen die Hände und das Gesicht übrig. Und es zieht diese Hände und dieses Gesicht so sich selber über, daß sie einfach mit ihm verwachsen, seine eigenen werden.
Du kennst die Geschichte, die heilig vom frommen Antonius von Padua und profan vom Edeln von Münchhausen erzählt wird: wie ein Bär sich von hinten in seinen Esel oder sein Roß, während der Reiter noch darauf sitzt, einfrißt, bis er schließlich das ganze arme Opfer heraus- und in sich hinein¬ gefressen hat und plötzlich an Stelle des Reittiers den Heiligen oder Ritter tragend selber im Zaum und Sattel steckt. Der Esel ist in unserem Falle die Mutter, der Bär das junge Tier und der Zaum die Nase der Mutter, bloß daß diese geradezu mit dem Jungen verwachsen soll, was so verrückt ist, daß selbst die Legende es für ihre verwöhntesten Kinder nicht zu erfinden wagte. Ich will dir aber das Tier vorstellen, wo mindestens etwas verblüffend Ähnliches passiert.
Freilich müssen wir da aus dem Reich der Würmer heraus!
Bitte rekapituliere dir noch einmal das Gerüst des höheren tierischen Stammbaums. Aus dem einfachen Urdarmtier, der Gasträa, kamen einerseits die Polypen, Medusen, Schwämme. Andererseits aber die Würmer, in drei Hauptgruppen: den Plattwürmern (Bandwürmer u. a.), den echten Würmern (Faden¬ würmer wie die Trichinen u. v. a.) und den Ringelwürmern (Regenwurm).
Auf den Würmern stehen dann die vier höchsten Stämme des Tierreichs: die Weichtiere (Schnecken u. a.), die Gliedertiere (Krebse, Insekten u. a.), die Wirbeltiere (zu denen du selber samt Fisch, Vogel, Eidechse u. a. m. gehörst) und die so¬ genannten Stachelhäuter, als deren Typus dir der Seeigel und Seestern vorschweben mögen. Alle vier großen Gruppen sind geschichtlich aus Würmern hervorgegangen, aber nicht hinter¬
Stelle dir ein Menſchenweib vor. In ihm ſoll ein Kind wachſen. Das Kind bekommt ſchon im Mutterleibe Zähne und beginnt die Mutter auszufreſſen. Aber es frißt ſie nicht ganz. Es läßt meinetwegen die Hände und das Geſicht übrig. Und es zieht dieſe Hände und dieſes Geſicht ſo ſich ſelber über, daß ſie einfach mit ihm verwachſen, ſeine eigenen werden.
Du kennſt die Geſchichte, die heilig vom frommen Antonius von Padua und profan vom Edeln von Münchhauſen erzählt wird: wie ein Bär ſich von hinten in ſeinen Eſel oder ſein Roß, während der Reiter noch darauf ſitzt, einfrißt, bis er ſchließlich das ganze arme Opfer heraus- und in ſich hinein¬ gefreſſen hat und plötzlich an Stelle des Reittiers den Heiligen oder Ritter tragend ſelber im Zaum und Sattel ſteckt. Der Eſel iſt in unſerem Falle die Mutter, der Bär das junge Tier und der Zaum die Naſe der Mutter, bloß daß dieſe geradezu mit dem Jungen verwachſen ſoll, was ſo verrückt iſt, daß ſelbſt die Legende es für ihre verwöhnteſten Kinder nicht zu erfinden wagte. Ich will dir aber das Tier vorſtellen, wo mindeſtens etwas verblüffend Ähnliches paſſiert.
Freilich müſſen wir da aus dem Reich der Würmer heraus!
Bitte rekapituliere dir noch einmal das Gerüſt des höheren tieriſchen Stammbaums. Aus dem einfachen Urdarmtier, der Gaſträa, kamen einerſeits die Polypen, Meduſen, Schwämme. Andererſeits aber die Würmer, in drei Hauptgruppen: den Plattwürmern (Bandwürmer u. a.), den echten Würmern (Faden¬ würmer wie die Trichinen u. v. a.) und den Ringelwürmern (Regenwurm).
Auf den Würmern ſtehen dann die vier höchſten Stämme des Tierreichs: die Weichtiere (Schnecken u. a.), die Gliedertiere (Krebſe, Inſekten u. a.), die Wirbeltiere (zu denen du ſelber ſamt Fiſch, Vogel, Eidechſe u. a. m. gehörſt) und die ſo¬ genannten Stachelhäuter, als deren Typus dir der Seeigel und Seeſtern vorſchweben mögen. Alle vier großen Gruppen ſind geſchichtlich aus Würmern hervorgegangen, aber nicht hinter¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0283"n="267"/><p>Stelle dir ein Menſchenweib vor. In ihm ſoll ein Kind<lb/>
wachſen. Das Kind bekommt ſchon im Mutterleibe Zähne und<lb/>
beginnt die Mutter auszufreſſen. Aber es frißt ſie nicht ganz.<lb/>
Es läßt meinetwegen die Hände und das Geſicht übrig. Und<lb/>
es zieht dieſe Hände und dieſes Geſicht ſo ſich ſelber über,<lb/>
daß ſie einfach mit ihm verwachſen, ſeine eigenen werden.</p><lb/><p>Du kennſt die Geſchichte, die heilig vom frommen Antonius<lb/>
von Padua und profan vom Edeln von Münchhauſen erzählt<lb/>
wird: wie ein Bär ſich von hinten in ſeinen Eſel oder ſein<lb/>
Roß, während der Reiter noch darauf ſitzt, einfrißt, bis er<lb/>ſchließlich das ganze arme Opfer heraus- und in ſich hinein¬<lb/>
gefreſſen hat und plötzlich an Stelle des Reittiers den Heiligen<lb/>
oder Ritter tragend ſelber im Zaum und Sattel ſteckt. Der<lb/>
Eſel iſt in unſerem Falle die Mutter, der Bär das junge Tier<lb/>
und der Zaum die Naſe der Mutter, bloß daß dieſe geradezu<lb/>
mit dem Jungen verwachſen ſoll, was ſo verrückt iſt, daß ſelbſt<lb/>
die Legende es für ihre verwöhnteſten Kinder nicht zu erfinden<lb/>
wagte. Ich will dir aber das Tier vorſtellen, wo mindeſtens<lb/>
etwas verblüffend Ähnliches paſſiert.</p><lb/><p>Freilich müſſen wir da aus dem Reich der Würmer heraus!</p><lb/><p>Bitte rekapituliere dir noch einmal das Gerüſt des höheren<lb/>
tieriſchen Stammbaums. Aus dem einfachen Urdarmtier, der<lb/>
Gaſträa, kamen einerſeits die Polypen, Meduſen, Schwämme.<lb/>
Andererſeits aber die Würmer, in drei Hauptgruppen: den<lb/>
Plattwürmern (Bandwürmer u. a.), den echten Würmern (Faden¬<lb/>
würmer wie die Trichinen u. v. a.) und den Ringelwürmern<lb/>
(Regenwurm).</p><lb/><p>Auf den Würmern ſtehen dann die vier höchſten Stämme<lb/>
des Tierreichs: die Weichtiere (Schnecken u. a.), die Gliedertiere<lb/>
(Krebſe, Inſekten u. a.), die Wirbeltiere (zu denen du ſelber<lb/>ſamt Fiſch, Vogel, Eidechſe u. a. m. gehörſt) und die ſo¬<lb/>
genannten Stachelhäuter, als deren Typus dir der Seeigel und<lb/>
Seeſtern vorſchweben mögen. Alle vier großen Gruppen ſind<lb/>
geſchichtlich aus Würmern hervorgegangen, aber nicht hinter¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[267/0283]
Stelle dir ein Menſchenweib vor. In ihm ſoll ein Kind
wachſen. Das Kind bekommt ſchon im Mutterleibe Zähne und
beginnt die Mutter auszufreſſen. Aber es frißt ſie nicht ganz.
Es läßt meinetwegen die Hände und das Geſicht übrig. Und
es zieht dieſe Hände und dieſes Geſicht ſo ſich ſelber über,
daß ſie einfach mit ihm verwachſen, ſeine eigenen werden.
Du kennſt die Geſchichte, die heilig vom frommen Antonius
von Padua und profan vom Edeln von Münchhauſen erzählt
wird: wie ein Bär ſich von hinten in ſeinen Eſel oder ſein
Roß, während der Reiter noch darauf ſitzt, einfrißt, bis er
ſchließlich das ganze arme Opfer heraus- und in ſich hinein¬
gefreſſen hat und plötzlich an Stelle des Reittiers den Heiligen
oder Ritter tragend ſelber im Zaum und Sattel ſteckt. Der
Eſel iſt in unſerem Falle die Mutter, der Bär das junge Tier
und der Zaum die Naſe der Mutter, bloß daß dieſe geradezu
mit dem Jungen verwachſen ſoll, was ſo verrückt iſt, daß ſelbſt
die Legende es für ihre verwöhnteſten Kinder nicht zu erfinden
wagte. Ich will dir aber das Tier vorſtellen, wo mindeſtens
etwas verblüffend Ähnliches paſſiert.
Freilich müſſen wir da aus dem Reich der Würmer heraus!
Bitte rekapituliere dir noch einmal das Gerüſt des höheren
tieriſchen Stammbaums. Aus dem einfachen Urdarmtier, der
Gaſträa, kamen einerſeits die Polypen, Meduſen, Schwämme.
Andererſeits aber die Würmer, in drei Hauptgruppen: den
Plattwürmern (Bandwürmer u. a.), den echten Würmern (Faden¬
würmer wie die Trichinen u. v. a.) und den Ringelwürmern
(Regenwurm).
Auf den Würmern ſtehen dann die vier höchſten Stämme
des Tierreichs: die Weichtiere (Schnecken u. a.), die Gliedertiere
(Krebſe, Inſekten u. a.), die Wirbeltiere (zu denen du ſelber
ſamt Fiſch, Vogel, Eidechſe u. a. m. gehörſt) und die ſo¬
genannten Stachelhäuter, als deren Typus dir der Seeigel und
Seeſtern vorſchweben mögen. Alle vier großen Gruppen ſind
geſchichtlich aus Würmern hervorgegangen, aber nicht hinter¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.