Seine Absicht ging in Wahrheit nicht auf eine Eremiten¬ klause. In ihm ist jener rätselhafte Zug erwacht: der dunkle Fernblick auf eine Existenz jenseits seiner eigenen, auf junge Wesen, die erst sein Samen erzeugen soll und in denen die Gattung fortleben wird. Die Zelle im Teichgrund, die er so mühsam errichtet hat, ist ein Nest, bestimmt, die Jungen in ihrer frühesten Entwickelung zu hegen.
Stachelinskys des Mannes Eigenart ist es bloß, daß er als zukünftiger Vater ganz unabhängig vom Weibe dieses Nest baut.
Stachelinska dem Weibe fiele es niemals ein. In fernen Wasserschichten treiben sich die Stachelweiber nach wie vor mit freier Zigeunerlustigkeit umher, während der Einsiedel in dunkler Vision irgendwie den Begriff "Nachkommenschaft" auf¬ dämmern sieht und der inneren Pflicht getreu an seine Arbeit im Gattungsdienste geht. Nun, da das Nest fertig ist, fordert der Gattungszweck aber selber, ob wohl, ob übel, eine wenigstens temporäre Befassung mit dem "Weib", -- da hilft kein Beten, wie Falstaff sagt.
Und so muß Stachelinsky also jetzt in den sauren Apfel beißen, seine eremitische Borstigkeit für eine kurze Spanne Zeit etwas abzuschleifen und die leidig notwendige Ergänzung "Weib" in irgend einer Form selber herbeizuschaffen. Wie er es macht, das gleicht freilich nicht gerade einer ehrsamen Ehe¬ freite, sondern sieht verzweifelt ähnlich dem Gebaren eines bösen Junggesellen, der eine schöne Stube daheim geheizt hat und nun zu sehr vorübergehenden Zwecken ein Weib sich von der Straße liest......
Stachelinsky schwimmt vom Neste ab und kehrt nach einiger Zeit mit einer Stachelinska heim, -- sei es nun (hier schwanken die Beobachter), daß er eine betreffende gerade vorbeischwimmend und durch seinen Nestbau angelockt in nächster Nähe entdeckte, -- sei es, daß er mitten ins Weiberlager ein¬ gebrochen ist und (vielleicht seiner herrlichen Hochzeitsfarben
Seine Abſicht ging in Wahrheit nicht auf eine Eremiten¬ klauſe. In ihm iſt jener rätſelhafte Zug erwacht: der dunkle Fernblick auf eine Exiſtenz jenſeits ſeiner eigenen, auf junge Weſen, die erſt ſein Samen erzeugen ſoll und in denen die Gattung fortleben wird. Die Zelle im Teichgrund, die er ſo mühſam errichtet hat, iſt ein Neſt, beſtimmt, die Jungen in ihrer früheſten Entwickelung zu hegen.
Stachelinskys des Mannes Eigenart iſt es bloß, daß er als zukünftiger Vater ganz unabhängig vom Weibe dieſes Neſt baut.
Stachelinska dem Weibe fiele es niemals ein. In fernen Waſſerſchichten treiben ſich die Stachelweiber nach wie vor mit freier Zigeunerluſtigkeit umher, während der Einſiedel in dunkler Viſion irgendwie den Begriff „Nachkommenſchaft“ auf¬ dämmern ſieht und der inneren Pflicht getreu an ſeine Arbeit im Gattungsdienſte geht. Nun, da das Neſt fertig iſt, fordert der Gattungszweck aber ſelber, ob wohl, ob übel, eine wenigſtens temporäre Befaſſung mit dem „Weib“, — da hilft kein Beten, wie Falſtaff ſagt.
Und ſo muß Stachelinsky alſo jetzt in den ſauren Apfel beißen, ſeine eremitiſche Borſtigkeit für eine kurze Spanne Zeit etwas abzuſchleifen und die leidig notwendige Ergänzung „Weib“ in irgend einer Form ſelber herbeizuſchaffen. Wie er es macht, das gleicht freilich nicht gerade einer ehrſamen Ehe¬ freite, ſondern ſieht verzweifelt ähnlich dem Gebaren eines böſen Junggeſellen, der eine ſchöne Stube daheim geheizt hat und nun zu ſehr vorübergehenden Zwecken ein Weib ſich von der Straße lieſt......
Stachelinsky ſchwimmt vom Neſte ab und kehrt nach einiger Zeit mit einer Stachelinska heim, — ſei es nun (hier ſchwanken die Beobachter), daß er eine betreffende gerade vorbeiſchwimmend und durch ſeinen Neſtbau angelockt in nächſter Nähe entdeckte, — ſei es, daß er mitten ins Weiberlager ein¬ gebrochen iſt und (vielleicht ſeiner herrlichen Hochzeitsfarben
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0362"n="346"/><p>Seine Abſicht ging in Wahrheit nicht auf eine Eremiten¬<lb/>
klauſe. In ihm iſt jener rätſelhafte Zug erwacht: der dunkle<lb/>
Fernblick auf eine Exiſtenz jenſeits ſeiner eigenen, auf junge<lb/>
Weſen, die erſt ſein Samen erzeugen ſoll und in denen die<lb/>
Gattung fortleben wird. Die Zelle im Teichgrund, die er ſo<lb/>
mühſam errichtet hat, iſt ein Neſt, beſtimmt, die Jungen in<lb/>
ihrer früheſten Entwickelung zu hegen.</p><lb/><p>Stachelinskys des Mannes Eigenart iſt es bloß, daß er<lb/>
als zukünftiger <hirendition="#g">Vater</hi> ganz unabhängig vom <hirendition="#g">Weibe</hi> dieſes<lb/>
Neſt baut.</p><lb/><p>Stachelinska dem Weibe fiele es niemals ein. In fernen<lb/>
Waſſerſchichten treiben ſich die Stachelweiber nach wie vor mit<lb/>
freier Zigeunerluſtigkeit umher, während der Einſiedel in<lb/>
dunkler Viſion irgendwie den Begriff „Nachkommenſchaft“ auf¬<lb/>
dämmern ſieht und der inneren Pflicht getreu an ſeine Arbeit<lb/>
im Gattungsdienſte geht. Nun, da das Neſt fertig iſt, fordert<lb/>
der Gattungszweck aber ſelber, ob wohl, ob übel, eine wenigſtens<lb/>
temporäre Befaſſung mit dem „Weib“, — da hilft kein Beten,<lb/>
wie Falſtaff ſagt.</p><lb/><p>Und ſo muß Stachelinsky alſo jetzt in den ſauren Apfel<lb/>
beißen, ſeine eremitiſche Borſtigkeit für eine kurze Spanne<lb/>
Zeit etwas abzuſchleifen und die leidig notwendige Ergänzung<lb/>„Weib“ in irgend einer Form ſelber herbeizuſchaffen. Wie er<lb/>
es macht, das gleicht freilich nicht gerade einer ehrſamen Ehe¬<lb/>
freite, ſondern ſieht verzweifelt ähnlich dem Gebaren eines<lb/>
böſen Junggeſellen, der eine ſchöne Stube daheim geheizt hat<lb/>
und nun zu ſehr vorübergehenden Zwecken ein Weib ſich von<lb/>
der Straße lieſt......</p><lb/><p>Stachelinsky ſchwimmt vom Neſte ab und kehrt nach<lb/>
einiger Zeit mit einer Stachelinska heim, —ſei es nun (hier<lb/>ſchwanken die Beobachter), daß er eine betreffende gerade<lb/>
vorbeiſchwimmend und durch ſeinen Neſtbau angelockt in nächſter<lb/>
Nähe entdeckte, —ſei es, daß er mitten ins Weiberlager ein¬<lb/>
gebrochen iſt und (vielleicht ſeiner herrlichen Hochzeitsfarben<lb/></p></div></body></text></TEI>
[346/0362]
Seine Abſicht ging in Wahrheit nicht auf eine Eremiten¬
klauſe. In ihm iſt jener rätſelhafte Zug erwacht: der dunkle
Fernblick auf eine Exiſtenz jenſeits ſeiner eigenen, auf junge
Weſen, die erſt ſein Samen erzeugen ſoll und in denen die
Gattung fortleben wird. Die Zelle im Teichgrund, die er ſo
mühſam errichtet hat, iſt ein Neſt, beſtimmt, die Jungen in
ihrer früheſten Entwickelung zu hegen.
Stachelinskys des Mannes Eigenart iſt es bloß, daß er
als zukünftiger Vater ganz unabhängig vom Weibe dieſes
Neſt baut.
Stachelinska dem Weibe fiele es niemals ein. In fernen
Waſſerſchichten treiben ſich die Stachelweiber nach wie vor mit
freier Zigeunerluſtigkeit umher, während der Einſiedel in
dunkler Viſion irgendwie den Begriff „Nachkommenſchaft“ auf¬
dämmern ſieht und der inneren Pflicht getreu an ſeine Arbeit
im Gattungsdienſte geht. Nun, da das Neſt fertig iſt, fordert
der Gattungszweck aber ſelber, ob wohl, ob übel, eine wenigſtens
temporäre Befaſſung mit dem „Weib“, — da hilft kein Beten,
wie Falſtaff ſagt.
Und ſo muß Stachelinsky alſo jetzt in den ſauren Apfel
beißen, ſeine eremitiſche Borſtigkeit für eine kurze Spanne
Zeit etwas abzuſchleifen und die leidig notwendige Ergänzung
„Weib“ in irgend einer Form ſelber herbeizuſchaffen. Wie er
es macht, das gleicht freilich nicht gerade einer ehrſamen Ehe¬
freite, ſondern ſieht verzweifelt ähnlich dem Gebaren eines
böſen Junggeſellen, der eine ſchöne Stube daheim geheizt hat
und nun zu ſehr vorübergehenden Zwecken ein Weib ſich von
der Straße lieſt......
Stachelinsky ſchwimmt vom Neſte ab und kehrt nach
einiger Zeit mit einer Stachelinska heim, — ſei es nun (hier
ſchwanken die Beobachter), daß er eine betreffende gerade
vorbeiſchwimmend und durch ſeinen Neſtbau angelockt in nächſter
Nähe entdeckte, — ſei es, daß er mitten ins Weiberlager ein¬
gebrochen iſt und (vielleicht ſeiner herrlichen Hochzeitsfarben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.