würde mit ihm wieder Weibchen zeugen, die als solche (als Glieder dieser neuen Kette) wieder selbstthätig und ohne Begattung Männer zeugen könnten. Das gäbe also als Haupt¬ kette jetzt: Geschlechtszeugung von Mann und Weib; als Resultat ein Weib; dieses Weib kann ohne neue Begattung direkt aus sich durch halbgeschlechtliche Zeugung (einseitig bloß durch Eier!) beliebig Männer erzeugen; aber es kann auch unter Umständen durch eigene, neue Begattung mit einem Manne daneben noch gleich seinen Eltern neue Weiber in ganzgeschlechtlicher Zeugung (durch befruchtete Eier!) erzeugen; die von ihm im ersteren Sinne erzeugte Männergeneration bedarf auf alle Fälle neuer Weiber zur regelrechten Begattung und kehrt damit zum Zu¬ stand der Großeltern an den Kettenanfang zurück; die von ihm im zweiten Sinne erzeugten Weiber dagegen bilden eine neue Kette und verfahren und zeugen gleich ihm.
Einen Moment geht dir alles rund, was? Und eine harte Nuß ist's schon. Aber fasse Boden: du bist ja schon genau bei unserem Fall mit der Bienenkönigin. Überlege! Unsere Bienen¬ königin, wie wir sie oben gesehen haben, hat offen klar die Gabe der zweiten Generationsstufe.
Sie ist ein Weib, das aus sich heraus als Kettenglied ohne Neubegattung noch eine dritte Generation halbgeschlechtlich (durch unbefruchtete Eier) erzeugen kann, und zwar eine männ¬ liche: -- Drohnen. Das heißt: ein Weib, das das kann. Es kann aber auch sich nebenher noch selbst mit einem Manne neu begatten. Du hast gesehen, wie unsere Königin das letztere wirklich eines Tages ganz zu Anfang ihrer Bahn fidel voll¬ führte, -- mit damals im Stock vorhandenen Mannes-Drohnen. Und dann legt es -- das heißt: legte unsere Königin -- ganz folgerichtig auch Eier, die befruchtet waren und aus diesen Eiern stiegen -- Weiber. Es waren in unserem Spezialfalle zunächst schlechte geschlechtsverkrüppelte Weiber: unsere tausend und tausend Vestalinnen. Aber das ist eine Sache wieder für sich: auf alle Fälle gab's jetzt auch hier
würde mit ihm wieder Weibchen zeugen, die als ſolche (als Glieder dieſer neuen Kette) wieder ſelbſtthätig und ohne Begattung Männer zeugen könnten. Das gäbe alſo als Haupt¬ kette jetzt: Geſchlechtszeugung von Mann und Weib; als Reſultat ein Weib; dieſes Weib kann ohne neue Begattung direkt aus ſich durch halbgeſchlechtliche Zeugung (einſeitig bloß durch Eier!) beliebig Männer erzeugen; aber es kann auch unter Umſtänden durch eigene, neue Begattung mit einem Manne daneben noch gleich ſeinen Eltern neue Weiber in ganzgeſchlechtlicher Zeugung (durch befruchtete Eier!) erzeugen; die von ihm im erſteren Sinne erzeugte Männergeneration bedarf auf alle Fälle neuer Weiber zur regelrechten Begattung und kehrt damit zum Zu¬ ſtand der Großeltern an den Kettenanfang zurück; die von ihm im zweiten Sinne erzeugten Weiber dagegen bilden eine neue Kette und verfahren und zeugen gleich ihm.
Einen Moment geht dir alles rund, was? Und eine harte Nuß iſt's ſchon. Aber faſſe Boden: du biſt ja ſchon genau bei unſerem Fall mit der Bienenkönigin. Überlege! Unſere Bienen¬ königin, wie wir ſie oben geſehen haben, hat offen klar die Gabe der zweiten Generationsſtufe.
Sie iſt ein Weib, das aus ſich heraus als Kettenglied ohne Neubegattung noch eine dritte Generation halbgeſchlechtlich (durch unbefruchtete Eier) erzeugen kann, und zwar eine männ¬ liche: — Drohnen. Das heißt: ein Weib, das das kann. Es kann aber auch ſich nebenher noch ſelbſt mit einem Manne neu begatten. Du haſt geſehen, wie unſere Königin das letztere wirklich eines Tages ganz zu Anfang ihrer Bahn fidel voll¬ führte, — mit damals im Stock vorhandenen Mannes-Drohnen. Und dann legt es — das heißt: legte unſere Königin — ganz folgerichtig auch Eier, die befruchtet waren und aus dieſen Eiern ſtiegen — Weiber. Es waren in unſerem Spezialfalle zunächſt ſchlechte geſchlechtsverkrüppelte Weiber: unſere tauſend und tauſend Veſtalinnen. Aber das iſt eine Sache wieder für ſich: auf alle Fälle gab's jetzt auch hier
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0397"n="381"/>
würde mit ihm wieder Weibchen zeugen, die als ſolche (als<lb/>
Glieder dieſer neuen Kette) wieder ſelbſtthätig und ohne<lb/>
Begattung Männer zeugen könnten. Das gäbe alſo als Haupt¬<lb/>
kette jetzt: Geſchlechtszeugung von Mann und Weib; als Reſultat<lb/>
ein Weib; dieſes Weib kann ohne neue Begattung direkt aus<lb/>ſich durch halbgeſchlechtliche Zeugung (einſeitig bloß durch Eier!)<lb/>
beliebig Männer erzeugen; aber es <hirendition="#g">kann</hi> auch unter Umſtänden<lb/>
durch eigene, neue Begattung mit einem Manne daneben noch<lb/>
gleich ſeinen Eltern neue Weiber in ganzgeſchlechtlicher Zeugung<lb/>
(durch befruchtete Eier!) erzeugen; die von ihm im erſteren<lb/>
Sinne erzeugte Männergeneration bedarf auf alle Fälle neuer<lb/>
Weiber zur regelrechten Begattung und kehrt damit zum Zu¬<lb/>ſtand der Großeltern an den Kettenanfang zurück; die von ihm<lb/>
im zweiten Sinne erzeugten Weiber dagegen bilden eine <hirendition="#g">neue</hi><lb/>
Kette und verfahren und zeugen gleich ihm.</p><lb/><p>Einen Moment geht dir alles rund, was? Und eine harte<lb/>
Nuß iſt's ſchon. Aber faſſe Boden: du biſt ja ſchon genau bei<lb/>
unſerem Fall mit der Bienenkönigin. Überlege! Unſere Bienen¬<lb/>
königin, wie wir ſie oben geſehen haben, hat offen klar die<lb/>
Gabe der zweiten Generationsſtufe.</p><lb/><p>Sie iſt ein Weib, das aus ſich heraus als Kettenglied<lb/>
ohne Neubegattung noch eine dritte Generation halbgeſchlechtlich<lb/>
(durch unbefruchtete Eier) erzeugen kann, und zwar eine männ¬<lb/>
liche: — Drohnen. Das heißt: ein Weib, das das <hirendition="#g">kann</hi>. Es<lb/>
kann aber auch ſich nebenher noch ſelbſt mit einem Manne neu<lb/>
begatten. Du haſt geſehen, wie unſere Königin das letztere<lb/>
wirklich eines Tages ganz zu Anfang ihrer Bahn fidel voll¬<lb/>
führte, — mit damals im Stock vorhandenen Mannes-Drohnen.<lb/>
Und dann legt es — das heißt: legte unſere Königin —<lb/>
ganz folgerichtig auch Eier, die befruchtet waren und aus<lb/>
dieſen Eiern ſtiegen — Weiber. Es waren in unſerem<lb/>
Spezialfalle zunächſt ſchlechte geſchlechtsverkrüppelte Weiber:<lb/>
unſere tauſend und tauſend Veſtalinnen. Aber das iſt eine<lb/>
Sache wieder für ſich: auf alle Fälle gab's jetzt auch hier<lb/></p></div></body></text></TEI>
[381/0397]
würde mit ihm wieder Weibchen zeugen, die als ſolche (als
Glieder dieſer neuen Kette) wieder ſelbſtthätig und ohne
Begattung Männer zeugen könnten. Das gäbe alſo als Haupt¬
kette jetzt: Geſchlechtszeugung von Mann und Weib; als Reſultat
ein Weib; dieſes Weib kann ohne neue Begattung direkt aus
ſich durch halbgeſchlechtliche Zeugung (einſeitig bloß durch Eier!)
beliebig Männer erzeugen; aber es kann auch unter Umſtänden
durch eigene, neue Begattung mit einem Manne daneben noch
gleich ſeinen Eltern neue Weiber in ganzgeſchlechtlicher Zeugung
(durch befruchtete Eier!) erzeugen; die von ihm im erſteren
Sinne erzeugte Männergeneration bedarf auf alle Fälle neuer
Weiber zur regelrechten Begattung und kehrt damit zum Zu¬
ſtand der Großeltern an den Kettenanfang zurück; die von ihm
im zweiten Sinne erzeugten Weiber dagegen bilden eine neue
Kette und verfahren und zeugen gleich ihm.
Einen Moment geht dir alles rund, was? Und eine harte
Nuß iſt's ſchon. Aber faſſe Boden: du biſt ja ſchon genau bei
unſerem Fall mit der Bienenkönigin. Überlege! Unſere Bienen¬
königin, wie wir ſie oben geſehen haben, hat offen klar die
Gabe der zweiten Generationsſtufe.
Sie iſt ein Weib, das aus ſich heraus als Kettenglied
ohne Neubegattung noch eine dritte Generation halbgeſchlechtlich
(durch unbefruchtete Eier) erzeugen kann, und zwar eine männ¬
liche: — Drohnen. Das heißt: ein Weib, das das kann. Es
kann aber auch ſich nebenher noch ſelbſt mit einem Manne neu
begatten. Du haſt geſehen, wie unſere Königin das letztere
wirklich eines Tages ganz zu Anfang ihrer Bahn fidel voll¬
führte, — mit damals im Stock vorhandenen Mannes-Drohnen.
Und dann legt es — das heißt: legte unſere Königin —
ganz folgerichtig auch Eier, die befruchtet waren und aus
dieſen Eiern ſtiegen — Weiber. Es waren in unſerem
Spezialfalle zunächſt ſchlechte geſchlechtsverkrüppelte Weiber:
unſere tauſend und tauſend Veſtalinnen. Aber das iſt eine
Sache wieder für ſich: auf alle Fälle gab's jetzt auch hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/397>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.