wirklich sich vergegenwärtigt, welche Hekatomben ohne jede Rücksicht auf Wert oder Nichtwert, ideale Größe oder voll¬ kommene Lächerlichkeit hingemäht worden sind. Der Einzelne erlebt in den Jahren seiner Existenz die Bekanntschaft mit glück¬ lichen und siegreichen Naturen, die das Unbekannte der Erde durchwandert haben; die in den Schacht der Vorwelt hinab¬ getaucht sind; die mit Auge und Geist durch Milchstraßen und Siriusweiten geflogen sind. Was nützt all diese Weite. Die Individuengeneration dieser Forscher allein auf der Erde -- hundert Jahre: ein paar uralte gebeugte, fast oder ganz blinde Greise schleppten sich noch als letzter Menschenrest auf dem ver¬ ödeten Planeten Erde kümmerlich dahin. Noch ein viertel Säkulum: und es herrschte jene Wüstenstille des ausgestorbenen Sterns, die wir uns als höchstes Grauenbild vielleicht bei unserem Monde denken oder in den Tiefen des Alls auf eisigen Trabanten nachtschwarz erloschener Ursonnen träumen.
Das ist die eine sichere Beobachtung: der Tod.
Nun die zweite. Der Mensch lernt einen wunderbaren Akt kennen, der ihn aus derselben Wirklichkeit, die den Tod als ewigen Schattenstreifen durch alle seine Hoffnungen schleift, wie eine ewige Sonne anstrahlt.
Den Akt der Zeugung.
Ein Weib entflammt seine Sinne, unendliche Seligkeiten durchströmen ihn für einen Moment. Sie fliegen selbst gleich wieder dahin, wie alle Lust und Kraft der Kreatur als solche alsbald verwehen und nur noch schattenhafte Erinnerung sind, -- Erinnerung, die mit allem anderen Besitztum des Individuums schließlich auch in den Schlund des Todes stürzen wird. Aber aus dem Akt zwischen Mann und Weib erwächst unabhängig davon ein ganz Neues. Ein neuer Mensch. Der Zeugende ist vielleicht dreißig Jahre alt. Neunzig soll er alt werden, dann aber trifft ihn der Tod. Auch der neue Mensch, den er gezeugt hat, mag die vollen Neunzig erreichen. Dann wird er dreißig Jahre fortdauern über jenen hinaus. Und wenn er
wirklich ſich vergegenwärtigt, welche Hekatomben ohne jede Rückſicht auf Wert oder Nichtwert, ideale Größe oder voll¬ kommene Lächerlichkeit hingemäht worden ſind. Der Einzelne erlebt in den Jahren ſeiner Exiſtenz die Bekanntſchaft mit glück¬ lichen und ſiegreichen Naturen, die das Unbekannte der Erde durchwandert haben; die in den Schacht der Vorwelt hinab¬ getaucht ſind; die mit Auge und Geiſt durch Milchſtraßen und Siriusweiten geflogen ſind. Was nützt all dieſe Weite. Die Individuengeneration dieſer Forſcher allein auf der Erde — hundert Jahre: ein paar uralte gebeugte, faſt oder ganz blinde Greiſe ſchleppten ſich noch als letzter Menſchenreſt auf dem ver¬ ödeten Planeten Erde kümmerlich dahin. Noch ein viertel Säkulum: und es herrſchte jene Wüſtenſtille des ausgeſtorbenen Sterns, die wir uns als höchſtes Grauenbild vielleicht bei unſerem Monde denken oder in den Tiefen des Alls auf eiſigen Trabanten nachtſchwarz erloſchener Urſonnen träumen.
Das iſt die eine ſichere Beobachtung: der Tod.
Nun die zweite. Der Menſch lernt einen wunderbaren Akt kennen, der ihn aus derſelben Wirklichkeit, die den Tod als ewigen Schattenſtreifen durch alle ſeine Hoffnungen ſchleift, wie eine ewige Sonne anſtrahlt.
Den Akt der Zeugung.
Ein Weib entflammt ſeine Sinne, unendliche Seligkeiten durchſtrömen ihn für einen Moment. Sie fliegen ſelbſt gleich wieder dahin, wie alle Luſt und Kraft der Kreatur als ſolche alsbald verwehen und nur noch ſchattenhafte Erinnerung ſind, — Erinnerung, die mit allem anderen Beſitztum des Individuums ſchließlich auch in den Schlund des Todes ſtürzen wird. Aber aus dem Akt zwiſchen Mann und Weib erwächſt unabhängig davon ein ganz Neues. Ein neuer Menſch. Der Zeugende iſt vielleicht dreißig Jahre alt. Neunzig ſoll er alt werden, dann aber trifft ihn der Tod. Auch der neue Menſch, den er gezeugt hat, mag die vollen Neunzig erreichen. Dann wird er dreißig Jahre fortdauern über jenen hinaus. Und wenn er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="68"/>
wirklich ſich vergegenwärtigt, welche Hekatomben ohne jede<lb/>
Rückſicht auf Wert oder Nichtwert, ideale Größe oder voll¬<lb/>
kommene Lächerlichkeit hingemäht worden ſind. Der Einzelne<lb/>
erlebt in den Jahren ſeiner Exiſtenz die Bekanntſchaft mit glück¬<lb/>
lichen und ſiegreichen Naturen, die das Unbekannte der Erde<lb/>
durchwandert haben; die in den Schacht der Vorwelt hinab¬<lb/>
getaucht ſind; die mit Auge und Geiſt durch Milchſtraßen und<lb/>
Siriusweiten geflogen ſind. Was nützt all dieſe Weite. Die<lb/>
Individuengeneration dieſer Forſcher allein auf der Erde —<lb/>
hundert Jahre: ein paar uralte gebeugte, faſt oder ganz blinde<lb/>
Greiſe ſchleppten ſich noch als letzter Menſchenreſt auf dem ver¬<lb/>
ödeten Planeten Erde kümmerlich dahin. Noch ein viertel<lb/>
Säkulum: und es herrſchte jene Wüſtenſtille des ausgeſtorbenen<lb/>
Sterns, die wir uns als höchſtes Grauenbild vielleicht bei<lb/>
unſerem Monde denken oder in den Tiefen des Alls auf eiſigen<lb/>
Trabanten nachtſchwarz erloſchener Urſonnen träumen.</p><lb/><p>Das iſt die eine ſichere Beobachtung: der Tod.</p><lb/><p>Nun die zweite. Der Menſch lernt einen wunderbaren<lb/>
Akt kennen, der ihn aus derſelben Wirklichkeit, die den Tod<lb/>
als ewigen Schattenſtreifen durch alle ſeine Hoffnungen ſchleift,<lb/>
wie eine ewige Sonne anſtrahlt.</p><lb/><p>Den Akt der <hirendition="#g">Zeugung</hi>.</p><lb/><p>Ein Weib entflammt ſeine Sinne, unendliche Seligkeiten<lb/>
durchſtrömen ihn für einen Moment. Sie fliegen ſelbſt gleich<lb/>
wieder dahin, wie alle Luſt und Kraft der Kreatur als ſolche<lb/>
alsbald verwehen und nur noch ſchattenhafte Erinnerung ſind, —<lb/>
Erinnerung, die mit allem anderen Beſitztum des Individuums<lb/>ſchließlich auch in den Schlund des Todes ſtürzen wird. Aber<lb/>
aus dem Akt zwiſchen Mann und Weib erwächſt unabhängig<lb/>
davon ein ganz Neues. Ein neuer Menſch. Der Zeugende<lb/>
iſt vielleicht dreißig Jahre alt. Neunzig ſoll er alt werden,<lb/>
dann aber trifft ihn der Tod. Auch der neue Menſch, den er<lb/>
gezeugt hat, mag die vollen Neunzig erreichen. Dann wird er<lb/>
dreißig Jahre fortdauern über jenen hinaus. Und wenn er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0084]
wirklich ſich vergegenwärtigt, welche Hekatomben ohne jede
Rückſicht auf Wert oder Nichtwert, ideale Größe oder voll¬
kommene Lächerlichkeit hingemäht worden ſind. Der Einzelne
erlebt in den Jahren ſeiner Exiſtenz die Bekanntſchaft mit glück¬
lichen und ſiegreichen Naturen, die das Unbekannte der Erde
durchwandert haben; die in den Schacht der Vorwelt hinab¬
getaucht ſind; die mit Auge und Geiſt durch Milchſtraßen und
Siriusweiten geflogen ſind. Was nützt all dieſe Weite. Die
Individuengeneration dieſer Forſcher allein auf der Erde —
hundert Jahre: ein paar uralte gebeugte, faſt oder ganz blinde
Greiſe ſchleppten ſich noch als letzter Menſchenreſt auf dem ver¬
ödeten Planeten Erde kümmerlich dahin. Noch ein viertel
Säkulum: und es herrſchte jene Wüſtenſtille des ausgeſtorbenen
Sterns, die wir uns als höchſtes Grauenbild vielleicht bei
unſerem Monde denken oder in den Tiefen des Alls auf eiſigen
Trabanten nachtſchwarz erloſchener Urſonnen träumen.
Das iſt die eine ſichere Beobachtung: der Tod.
Nun die zweite. Der Menſch lernt einen wunderbaren
Akt kennen, der ihn aus derſelben Wirklichkeit, die den Tod
als ewigen Schattenſtreifen durch alle ſeine Hoffnungen ſchleift,
wie eine ewige Sonne anſtrahlt.
Den Akt der Zeugung.
Ein Weib entflammt ſeine Sinne, unendliche Seligkeiten
durchſtrömen ihn für einen Moment. Sie fliegen ſelbſt gleich
wieder dahin, wie alle Luſt und Kraft der Kreatur als ſolche
alsbald verwehen und nur noch ſchattenhafte Erinnerung ſind, —
Erinnerung, die mit allem anderen Beſitztum des Individuums
ſchließlich auch in den Schlund des Todes ſtürzen wird. Aber
aus dem Akt zwiſchen Mann und Weib erwächſt unabhängig
davon ein ganz Neues. Ein neuer Menſch. Der Zeugende
iſt vielleicht dreißig Jahre alt. Neunzig ſoll er alt werden,
dann aber trifft ihn der Tod. Auch der neue Menſch, den er
gezeugt hat, mag die vollen Neunzig erreichen. Dann wird er
dreißig Jahre fortdauern über jenen hinaus. Und wenn er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.