Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Individualisiertes vor mir, -- obgleich ich in deine Seele nicht
schauen kann, sondern mich an den sogenannten Leib halten muß.
Und wenn du dich hier im Wasser abgespiegelt besiehst, also dich
dir selber objektivierst, so siehst du da auch an dir einen
Menschenkörper, der als solcher seine Besonderheiten wohl
gegenüber allen anderen auf Erden hat.

Das ist nun alles klar und hübsch, und wenn wir etz¬
welche Kunstausdrücke fortlassen, so wirst du sagen, daß das im
Grunde eine wahre Bauern- und Barbiersweisheit sei, so
selbstverständlich, daß es überhaupt nicht noch einmal gesagt
zu werden brauchte. Nun habe ich dir aber früher einmal
bekannt, du müßtest gerade zu dem Wörtchen Individuum noch
ziemlich viel hinzulernen, um dieses Wortschifflein wieder
ordentlich flott zu kriegen auf dem wilden Ozean moderner
Welt-Ideen. Und da ist eine Hauptsache dieses.

Du mußt dir sagen, daß eine Individualität zunächst nach
unten zusammengesetzt sein kann aus so und so viel kleineren
Individualitäten.

Das sieht ja im ersten Moment aus wie eine Ungeheuer¬
lichkeit. "Ich" soll aus etwas zusammengesetzt sein. Indivi¬
duum heißt ja grade: das Unteilbare. Ich bin ich und bin
also nicht teilbar. Gemach. Nehmen wir einmal an, die
Welt sei wirklich grob dualistisch geschieden in Seelisches und
Körperliches. Ich halte diese Unterscheidung im Wesen für
falsch und nehme sie ernstlich nur als nachträgliche begriffliche
Trennung, die einen gewissen Finde-Wert hat. Aber einerlei.
Es seien hier einmal wirklich zwei Wege des Erkennens.
Und so nehmen wir also ein grobes Beispiel aus der
körperlichen Welt.

[Abbildung]

Individualiſiertes vor mir, — obgleich ich in deine Seele nicht
ſchauen kann, ſondern mich an den ſogenannten Leib halten muß.
Und wenn du dich hier im Waſſer abgeſpiegelt beſiehſt, alſo dich
dir ſelber objektivierſt, ſo ſiehſt du da auch an dir einen
Menſchenkörper, der als ſolcher ſeine Beſonderheiten wohl
gegenüber allen anderen auf Erden hat.

Das iſt nun alles klar und hübſch, und wenn wir etz¬
welche Kunſtausdrücke fortlaſſen, ſo wirſt du ſagen, daß das im
Grunde eine wahre Bauern- und Barbiersweisheit ſei, ſo
ſelbſtverſtändlich, daß es überhaupt nicht noch einmal geſagt
zu werden brauchte. Nun habe ich dir aber früher einmal
bekannt, du müßteſt gerade zu dem Wörtchen Individuum noch
ziemlich viel hinzulernen, um dieſes Wortſchifflein wieder
ordentlich flott zu kriegen auf dem wilden Ozean moderner
Welt-Ideen. Und da iſt eine Hauptſache dieſes.

Du mußt dir ſagen, daß eine Individualität zunächſt nach
unten zuſammengeſetzt ſein kann aus ſo und ſo viel kleineren
Individualitäten.

Das ſieht ja im erſten Moment aus wie eine Ungeheuer¬
lichkeit. „Ich“ ſoll aus etwas zuſammengeſetzt ſein. Indivi¬
duum heißt ja grade: das Unteilbare. Ich bin ich und bin
alſo nicht teilbar. Gemach. Nehmen wir einmal an, die
Welt ſei wirklich grob dualiſtiſch geſchieden in Seeliſches und
Körperliches. Ich halte dieſe Unterſcheidung im Weſen für
falſch und nehme ſie ernſtlich nur als nachträgliche begriffliche
Trennung, die einen gewiſſen Finde-Wert hat. Aber einerlei.
Es ſeien hier einmal wirklich zwei Wege des Erkennens.
Und ſo nehmen wir alſo ein grobes Beiſpiel aus der
körperlichen Welt.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="117"/>
Individuali&#x017F;iertes vor mir, &#x2014; obgleich ich in deine Seele nicht<lb/>
&#x017F;chauen kann, &#x017F;ondern mich an den &#x017F;ogenannten Leib halten muß.<lb/>
Und wenn du dich hier im Wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;piegelt be&#x017F;ieh&#x017F;t, al&#x017F;o dich<lb/>
dir &#x017F;elber objektivier&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ieh&#x017F;t du da auch an dir einen<lb/>
Men&#x017F;chenkörper, der als &#x017F;olcher &#x017F;eine Be&#x017F;onderheiten wohl<lb/>
gegenüber allen anderen auf Erden hat.</p><lb/>
        <p>Das i&#x017F;t nun alles klar und hüb&#x017F;ch, und wenn wir etz¬<lb/>
welche Kun&#x017F;tausdrücke fortla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wir&#x017F;t du &#x017F;agen, daß das im<lb/>
Grunde eine wahre Bauern- und Barbiersweisheit &#x017F;ei, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, daß es überhaupt nicht noch einmal ge&#x017F;agt<lb/>
zu werden brauchte. Nun habe ich dir aber früher einmal<lb/>
bekannt, du müßte&#x017F;t gerade zu dem Wörtchen Individuum noch<lb/>
ziemlich viel hinzulernen, um die&#x017F;es Wort&#x017F;chifflein wieder<lb/>
ordentlich flott zu kriegen auf dem wilden Ozean moderner<lb/>
Welt-Ideen. Und da i&#x017F;t eine Haupt&#x017F;ache die&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Du mußt dir &#x017F;agen, daß eine Individualität zunäch&#x017F;t nach<lb/><hi rendition="#g">unten</hi> zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein kann aus &#x017F;o und &#x017F;o viel <hi rendition="#g">kleineren</hi><lb/>
Individualitäten.</p><lb/>
        <p>Das &#x017F;ieht ja im er&#x017F;ten Moment aus wie eine Ungeheuer¬<lb/>
lichkeit. &#x201E;Ich&#x201C; &#x017F;oll aus etwas zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ein. Indivi¬<lb/>
duum heißt ja grade: das Unteilbare. Ich bin ich und bin<lb/>
al&#x017F;o nicht teilbar. Gemach. Nehmen wir einmal an, die<lb/>
Welt &#x017F;ei wirklich grob duali&#x017F;ti&#x017F;ch ge&#x017F;chieden in Seeli&#x017F;ches und<lb/>
Körperliches. Ich halte die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung im We&#x017F;en für<lb/>
fal&#x017F;ch und nehme &#x017F;ie ern&#x017F;tlich nur als nachträgliche begriffliche<lb/>
Trennung, die einen gewi&#x017F;&#x017F;en Finde-Wert hat. Aber einerlei.<lb/>
Es &#x017F;eien hier einmal wirklich zwei Wege des Erkennens.<lb/>
Und &#x017F;o nehmen wir al&#x017F;o ein grobes Bei&#x017F;piel aus der<lb/>
körperlichen Welt.</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0133] Individualiſiertes vor mir, — obgleich ich in deine Seele nicht ſchauen kann, ſondern mich an den ſogenannten Leib halten muß. Und wenn du dich hier im Waſſer abgeſpiegelt beſiehſt, alſo dich dir ſelber objektivierſt, ſo ſiehſt du da auch an dir einen Menſchenkörper, der als ſolcher ſeine Beſonderheiten wohl gegenüber allen anderen auf Erden hat. Das iſt nun alles klar und hübſch, und wenn wir etz¬ welche Kunſtausdrücke fortlaſſen, ſo wirſt du ſagen, daß das im Grunde eine wahre Bauern- und Barbiersweisheit ſei, ſo ſelbſtverſtändlich, daß es überhaupt nicht noch einmal geſagt zu werden brauchte. Nun habe ich dir aber früher einmal bekannt, du müßteſt gerade zu dem Wörtchen Individuum noch ziemlich viel hinzulernen, um dieſes Wortſchifflein wieder ordentlich flott zu kriegen auf dem wilden Ozean moderner Welt-Ideen. Und da iſt eine Hauptſache dieſes. Du mußt dir ſagen, daß eine Individualität zunächſt nach unten zuſammengeſetzt ſein kann aus ſo und ſo viel kleineren Individualitäten. Das ſieht ja im erſten Moment aus wie eine Ungeheuer¬ lichkeit. „Ich“ ſoll aus etwas zuſammengeſetzt ſein. Indivi¬ duum heißt ja grade: das Unteilbare. Ich bin ich und bin alſo nicht teilbar. Gemach. Nehmen wir einmal an, die Welt ſei wirklich grob dualiſtiſch geſchieden in Seeliſches und Körperliches. Ich halte dieſe Unterſcheidung im Weſen für falſch und nehme ſie ernſtlich nur als nachträgliche begriffliche Trennung, die einen gewiſſen Finde-Wert hat. Aber einerlei. Es ſeien hier einmal wirklich zwei Wege des Erkennens. Und ſo nehmen wir alſo ein grobes Beiſpiel aus der körperlichen Welt. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/133
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/133>, abgerufen am 24.11.2024.