Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.aus ihrer Adler- und Sonnen-Perspektive verliert -- dieser [Abbildung]
Die verwickelte Sachlage im menschlichen Liebes-Indivi¬ Nimm noch einmal unser Ur-Beispiel. Jene schlichte, aus ihrer Adler- und Sonnen-Perſpektive verliert — dieſer [Abbildung]
Die verwickelte Sachlage im menſchlichen Liebes-Indivi¬ Nimm noch einmal unſer Ur-Beiſpiel. Jene ſchlichte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0162" n="146"/> aus ihrer Adler- und Sonnen-Perſpektive verliert — dieſer<lb/> ganze Reigen arbeitet mit ſolcher Diſtance.</p><lb/> <figure/> <p>Die verwickelte Sachlage im menſchlichen Liebes-Indivi¬<lb/> duum iſt aber ſelbſt damit noch nicht erſchöpft. Aus jenem<lb/> Miſchakt erwächſt eine neue Komplikation des Liebes-Individuums:<lb/> das Kind. Das Kind gehört ſeiner Entſtehung nach durchaus<lb/> nur dem Miſchakt an und würde niemals durch irgend einen<lb/> — und ſei es der großartigſte — jener Diſtanceakte zu ſtande<lb/> kommen können. Es erwächſt aus der verſchmolzenen Samen-<lb/> und Eizelle. Entſprechend dieſer ſeltſamen Herkunft unter¬<lb/> ſcheidet ſich das Kind denn auch weſentlich im weiteren Bunde<lb/> mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬<lb/> gebniſſen eines menſchlichen Über-Individuums.</p><lb/> <p>Nimm noch einmal unſer Ur-Beiſpiel. Jene ſchlichte,<lb/> flüchtige Individuenbildung zwiſchen Verleger und Reporter.<lb/> Obwohl hier alles per Diſtance und ſogar durch eine unge¬<lb/> heuer große Diſtance ſich abwickelte, können oder müſſen doch<lb/> auch dort gewiſſe dritte Ergebniſſe herausgekommen ſein, die<lb/> ſich ſehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen laſſen. Sagen<lb/> wir zunächſt: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt.<lb/> Das Wort „geiſtiges Kind“ für ein ſolches Ergebnis iſt uns<lb/> ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬<lb/> ſumme, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien<lb/> ſchließlich übrig geblieben iſt, auf Zinſen gelegt wird und<lb/> vielleicht für alle abſehbare Zeit ſo fort und fort eine be¬<lb/> ſtimmte Art dauernden „Lebens“ für ſich weiter führt ſelbſt<lb/> über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Diſtance¬<lb/> werte geſchaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch<lb/> in ihrem weiteren Daſein unabänderlich Diſtancewerte für<lb/> das höhere Individuum, aus deſſen Gemeinſchaft ſie hervor¬<lb/> gingen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [146/0162]
aus ihrer Adler- und Sonnen-Perſpektive verliert — dieſer
ganze Reigen arbeitet mit ſolcher Diſtance.
[Abbildung]
Die verwickelte Sachlage im menſchlichen Liebes-Indivi¬
duum iſt aber ſelbſt damit noch nicht erſchöpft. Aus jenem
Miſchakt erwächſt eine neue Komplikation des Liebes-Individuums:
das Kind. Das Kind gehört ſeiner Entſtehung nach durchaus
nur dem Miſchakt an und würde niemals durch irgend einen
— und ſei es der großartigſte — jener Diſtanceakte zu ſtande
kommen können. Es erwächſt aus der verſchmolzenen Samen-
und Eizelle. Entſprechend dieſer ſeltſamen Herkunft unter¬
ſcheidet ſich das Kind denn auch weſentlich im weiteren Bunde
mit dem Liebesindividuum von beliebigen gewöhnlichen Er¬
gebniſſen eines menſchlichen Über-Individuums.
Nimm noch einmal unſer Ur-Beiſpiel. Jene ſchlichte,
flüchtige Individuenbildung zwiſchen Verleger und Reporter.
Obwohl hier alles per Diſtance und ſogar durch eine unge¬
heuer große Diſtance ſich abwickelte, können oder müſſen doch
auch dort gewiſſe dritte Ergebniſſe herausgekommen ſein, die
ſich ſehr wohl äußerlich dem Kinde vergleichen laſſen. Sagen
wir zunächſt: der Zeitungsbericht, der fortan gedruckt vorliegt.
Das Wort „geiſtiges Kind“ für ein ſolches Ergebnis iſt uns
ja täglich geläufig. Sagen wir meinetwegen auch eine Geld¬
ſumme, ein Reingewinn, der für eine der beiden Parteien
ſchließlich übrig geblieben iſt, auf Zinſen gelegt wird und
vielleicht für alle abſehbare Zeit ſo fort und fort eine be¬
ſtimmte Art dauernden „Lebens“ für ſich weiter führt ſelbſt
über den Tod des eigenen Erzeugers hinaus. Als Diſtance¬
werte geſchaffen, bleiben aber Zeitungsblatt wie Kapital auch
in ihrem weiteren Daſein unabänderlich Diſtancewerte für
das höhere Individuum, aus deſſen Gemeinſchaft ſie hervor¬
gingen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |