Des Weibes Leib hat ja in vielen Zügen ein altertümlicheres Gepräge bewahrt als der des Mannes. Er ist konservativer sozusagen. Wenn du ein nacktes Weib mit sinnendem Philosophen¬ blick anschaust, so hast du ein zäheres Stück Urwelt oder Urwelts¬ erinnerung als bei dir vor Augen. Im Weibe hast du intensiver auf den ersten Blick das Säugetier vor dir. Das Weib weist, wie genaueste wissenschaftliche Messungen ergeben, in allen feinen Maßen seines Körperbaues stärkere Anklänge an das Kind auf, als der Mann, -- das Kind aber wieder ist, in einem Zu¬ sammenhang offenbar mit jenem früher besprochenen bio¬ genetischen Grundgesetz, allemal dem Stammtypus, dem Ahnen¬ haften, Vorhergehenden noch weit ähnlicher als das erwachsene Wesen. Du wirst aus diesen ungemein feinen und sinnigen Schriftunterschieden der Natur bei ihrem Gesamtworte Mensch natürlich nicht gewisse alberne Folgerungen ziehen, als wenn das Weib nun etwa noch kurzweg das Tier wäre und der Mann etwa schon der Herrgott, und vollends wirst du das nicht hinauslügen bis auf mannesfreundliche Theorien über eine geistige Minderwertigkeit der Frauen. Solche Schlüsse wären etwa eben so albern wie wenn du sagen wolltest, der Mensch stehe in der Linie vom Fisch zum Gott unter dem Pferde, -- sintemalen die Hand des Menschen mit ihren fünf Fingern thatsächlich im Vergleich zu dem Vorderfuß des Pferdes mit seiner einen Riesenzehe einen "altertümlicheren" Zug hat, der vielmehr noch an die Eidechse erinnert, bei der die Hand¬ entwickelung mit jener Fünfzahl einsetzte. Gerade an der Hand kannst du aber recht sehen: es kommt darauf an, was damit ge¬ macht und inwiefern ein Ding vergeistigt wird, mag die Grund¬ form nun an sich altertümlich oder jung ausschauen. Nur zu oft in der Natur ist gerade das Altertümlichere, Kindlichere vor dem Fortschritt wieder das Biegsamere, das Brauchbarere gewesen, während das einseitig hoch Spezialisierte abfiel. Von solchem Abfallen wollen wir ja auch beim Manne bei uns nun nicht reden. In Wahrheit sind diese Alt- und Jungunterschiede der
Des Weibes Leib hat ja in vielen Zügen ein altertümlicheres Gepräge bewahrt als der des Mannes. Er iſt konſervativer ſozuſagen. Wenn du ein nacktes Weib mit ſinnendem Philoſophen¬ blick anſchauſt, ſo haſt du ein zäheres Stück Urwelt oder Urwelts¬ erinnerung als bei dir vor Augen. Im Weibe haſt du intenſiver auf den erſten Blick das Säugetier vor dir. Das Weib weiſt, wie genaueſte wiſſenſchaftliche Meſſungen ergeben, in allen feinen Maßen ſeines Körperbaues ſtärkere Anklänge an das Kind auf, als der Mann, — das Kind aber wieder iſt, in einem Zu¬ ſammenhang offenbar mit jenem früher beſprochenen bio¬ genetiſchen Grundgeſetz, allemal dem Stammtypus, dem Ahnen¬ haften, Vorhergehenden noch weit ähnlicher als das erwachſene Weſen. Du wirſt aus dieſen ungemein feinen und ſinnigen Schriftunterſchieden der Natur bei ihrem Geſamtworte Menſch natürlich nicht gewiſſe alberne Folgerungen ziehen, als wenn das Weib nun etwa noch kurzweg das Tier wäre und der Mann etwa ſchon der Herrgott, und vollends wirſt du das nicht hinauslügen bis auf mannesfreundliche Theorien über eine geiſtige Minderwertigkeit der Frauen. Solche Schlüſſe wären etwa eben ſo albern wie wenn du ſagen wollteſt, der Menſch ſtehe in der Linie vom Fiſch zum Gott unter dem Pferde, — ſintemalen die Hand des Menſchen mit ihren fünf Fingern thatſächlich im Vergleich zu dem Vorderfuß des Pferdes mit ſeiner einen Rieſenzehe einen „altertümlicheren“ Zug hat, der vielmehr noch an die Eidechſe erinnert, bei der die Hand¬ entwickelung mit jener Fünfzahl einſetzte. Gerade an der Hand kannſt du aber recht ſehen: es kommt darauf an, was damit ge¬ macht und inwiefern ein Ding vergeiſtigt wird, mag die Grund¬ form nun an ſich altertümlich oder jung ausſchauen. Nur zu oft in der Natur iſt gerade das Altertümlichere, Kindlichere vor dem Fortſchritt wieder das Biegſamere, das Brauchbarere geweſen, während das einſeitig hoch Spezialiſierte abfiel. Von ſolchem Abfallen wollen wir ja auch beim Manne bei uns nun nicht reden. In Wahrheit ſind dieſe Alt- und Jungunterſchiede der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0255"n="239"/><p>Des Weibes Leib hat ja in vielen Zügen ein altertümlicheres<lb/>
Gepräge bewahrt als der des Mannes. Er iſt konſervativer<lb/>ſozuſagen. Wenn du ein nacktes Weib mit ſinnendem Philoſophen¬<lb/>
blick anſchauſt, ſo haſt du ein zäheres Stück Urwelt oder Urwelts¬<lb/>
erinnerung als bei dir vor Augen. Im Weibe haſt du intenſiver<lb/>
auf den erſten Blick das Säugetier vor dir. Das Weib weiſt, wie<lb/>
genaueſte wiſſenſchaftliche Meſſungen ergeben, in allen feinen<lb/>
Maßen ſeines Körperbaues ſtärkere Anklänge an das Kind auf,<lb/>
als der Mann, — das Kind aber wieder iſt, in einem Zu¬<lb/>ſammenhang offenbar mit jenem früher beſprochenen bio¬<lb/>
genetiſchen Grundgeſetz, allemal dem Stammtypus, dem Ahnen¬<lb/>
haften, Vorhergehenden noch weit ähnlicher als das erwachſene<lb/>
Weſen. Du wirſt aus dieſen ungemein feinen und ſinnigen<lb/>
Schriftunterſchieden der Natur bei ihrem Geſamtworte Menſch<lb/>
natürlich nicht gewiſſe alberne Folgerungen ziehen, als wenn<lb/>
das Weib nun etwa noch kurzweg das Tier wäre und der<lb/>
Mann etwa ſchon der Herrgott, und vollends wirſt du das<lb/>
nicht hinauslügen bis auf mannesfreundliche Theorien über eine<lb/>
geiſtige Minderwertigkeit der Frauen. Solche Schlüſſe wären<lb/>
etwa eben ſo albern wie wenn du ſagen wollteſt, der Menſch<lb/>ſtehe in der Linie vom Fiſch zum Gott unter dem Pferde, —<lb/>ſintemalen die Hand des Menſchen mit ihren fünf Fingern<lb/>
thatſächlich im Vergleich zu dem Vorderfuß des Pferdes mit<lb/>ſeiner einen Rieſenzehe einen „altertümlicheren“ Zug hat, der<lb/>
vielmehr noch an die Eidechſe erinnert, bei der die Hand¬<lb/>
entwickelung mit jener Fünfzahl einſetzte. Gerade an der Hand<lb/>
kannſt du aber recht ſehen: es kommt darauf an, was damit ge¬<lb/>
macht und inwiefern ein Ding vergeiſtigt wird, mag die Grund¬<lb/>
form nun an ſich altertümlich oder jung ausſchauen. Nur zu oft<lb/>
in der Natur iſt gerade das Altertümlichere, Kindlichere vor dem<lb/>
Fortſchritt wieder das Biegſamere, das Brauchbarere geweſen,<lb/>
während das einſeitig hoch Spezialiſierte abfiel. Von ſolchem<lb/>
Abfallen wollen wir ja auch beim Manne bei uns nun nicht<lb/>
reden. In Wahrheit ſind dieſe Alt- und Jungunterſchiede der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0255]
Des Weibes Leib hat ja in vielen Zügen ein altertümlicheres
Gepräge bewahrt als der des Mannes. Er iſt konſervativer
ſozuſagen. Wenn du ein nacktes Weib mit ſinnendem Philoſophen¬
blick anſchauſt, ſo haſt du ein zäheres Stück Urwelt oder Urwelts¬
erinnerung als bei dir vor Augen. Im Weibe haſt du intenſiver
auf den erſten Blick das Säugetier vor dir. Das Weib weiſt, wie
genaueſte wiſſenſchaftliche Meſſungen ergeben, in allen feinen
Maßen ſeines Körperbaues ſtärkere Anklänge an das Kind auf,
als der Mann, — das Kind aber wieder iſt, in einem Zu¬
ſammenhang offenbar mit jenem früher beſprochenen bio¬
genetiſchen Grundgeſetz, allemal dem Stammtypus, dem Ahnen¬
haften, Vorhergehenden noch weit ähnlicher als das erwachſene
Weſen. Du wirſt aus dieſen ungemein feinen und ſinnigen
Schriftunterſchieden der Natur bei ihrem Geſamtworte Menſch
natürlich nicht gewiſſe alberne Folgerungen ziehen, als wenn
das Weib nun etwa noch kurzweg das Tier wäre und der
Mann etwa ſchon der Herrgott, und vollends wirſt du das
nicht hinauslügen bis auf mannesfreundliche Theorien über eine
geiſtige Minderwertigkeit der Frauen. Solche Schlüſſe wären
etwa eben ſo albern wie wenn du ſagen wollteſt, der Menſch
ſtehe in der Linie vom Fiſch zum Gott unter dem Pferde, —
ſintemalen die Hand des Menſchen mit ihren fünf Fingern
thatſächlich im Vergleich zu dem Vorderfuß des Pferdes mit
ſeiner einen Rieſenzehe einen „altertümlicheren“ Zug hat, der
vielmehr noch an die Eidechſe erinnert, bei der die Hand¬
entwickelung mit jener Fünfzahl einſetzte. Gerade an der Hand
kannſt du aber recht ſehen: es kommt darauf an, was damit ge¬
macht und inwiefern ein Ding vergeiſtigt wird, mag die Grund¬
form nun an ſich altertümlich oder jung ausſchauen. Nur zu oft
in der Natur iſt gerade das Altertümlichere, Kindlichere vor dem
Fortſchritt wieder das Biegſamere, das Brauchbarere geweſen,
während das einſeitig hoch Spezialiſierte abfiel. Von ſolchem
Abfallen wollen wir ja auch beim Manne bei uns nun nicht
reden. In Wahrheit ſind dieſe Alt- und Jungunterſchiede der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/255>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.