Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.duellen örtlichen Lage angepaßt werden. Und das vollbringen Wer auch hier noch von blindem Instinkt reden will, Nun meine ich aber, es sei für unsere ganze Erörterung Auch unser schöner blauer Rudolfs-Paradiesvogel, von Unsere Kunstvergleichung hatte uns aber auf der Seite Bei dem Vogel wirkte auch etwas auf mich so, daß ich Jetzt scheint ein Lichtpunkt mindestens mehr aufzudämmern. Es ist zunächst nur ein Lichtpunkt, ganz und gar nicht etwa 23
duellen örtlichen Lage angepaßt werden. Und das vollbringen Wer auch hier noch von blindem Inſtinkt reden will, Nun meine ich aber, es ſei für unſere ganze Erörterung Auch unſer ſchöner blauer Rudolfs-Paradiesvogel, von Unſere Kunſtvergleichung hatte uns aber auf der Seite Bei dem Vogel wirkte auch etwas auf mich ſo, daß ich Jetzt ſcheint ein Lichtpunkt mindeſtens mehr aufzudämmern. Es iſt zunächſt nur ein Lichtpunkt, ganz und gar nicht etwa 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0369" n="353"/> duellen örtlichen Lage angepaßt werden. Und das vollbringen<lb/> alljährlich in ihrer Niſtzeit nun ſo und ſo viel Millionen kleiner<lb/> und kleinſter Vögelchen, mit einer ſchier unendlichen Beweglich¬<lb/> keit ihres winzigen Gehirns in der Wahl des Ortes für jeden<lb/> neuen Einzelfall und in der Anpaſſung des allgemeinen Schemas<lb/> der Neſtform an die gegebene Einzelmöglichkeit dieſes Ortes.</p><lb/> <p>Wer auch hier noch von blindem Inſtinkt reden will,<lb/> wirft alles durcheinander. Jedem, der logiſch vergleichen gelernt<lb/> hat, erſcheint in dieſer Individualiſierung das denkbar ſchärfſte<lb/> Merkmal einer geiſtigen Thätigkeit, die ſchlechterdings nur mit<lb/> unſerer eigenen verglichen werden kann.</p><lb/> <p>Nun meine ich aber, es ſei für unſere ganze Erörterung<lb/> doch nicht unwichtig, daß wir von einer anderen Stelle her<lb/> gerade ſo aufdringlich an das Daſein eines denkenden Gehirns<lb/> beim Vogel gemahnt werden.</p><lb/> <p>Auch unſer ſchöner blauer Rudolfs-Paradiesvogel, von<lb/> dem wir ausgingen, beſitzt ein ſolches Gehirn.</p><lb/> <p>Unſere Kunſtvergleichung hatte uns aber auf der Seite<lb/> des Rafaelſchen Gemäldes ſo ſehr nachhaltig auf das Wörtchen<lb/> Gehirn geſtoßen. In Rafaels Gehirn lebte Gefühl für Schön¬<lb/> heit. In das Bild der Sixtiniſchen Madonna wurde dieſes<lb/> Gefühl — gleichſam ein Stück Gehirn Rafaels — hinein¬<lb/> projiziert. Durch dieſe Projektion, als dauerndes, in der Galerie<lb/> hängendes Gemälde vermag das Gefühl heute noch auf mich<lb/> zu wirken: es weckt meinen eigenen Schönheitsſinn in meinem<lb/> Gehirn. Der vollkommene Kreislauf!</p><lb/> <p>Bei dem Vogel wirkte auch etwas auf mich ſo, daß ich<lb/> ſagte: ich fühle meinen Schönheitsſinn erregt, zur höchſten Be¬<lb/> wunderung hingeriſſen. Aber ich wußte nicht, wo diesmal die<lb/> Schönheit herkam. Es fehlte mir die Hälfte der Kreislinie.</p><lb/> <p>Jetzt ſcheint ein Lichtpunkt mindeſtens mehr aufzudämmern.<lb/> Der Paradiesvogel hat ja auch ein Gehirn!</p><lb/> <p>Es iſt zunächſt nur ein Lichtpunkt, ganz und gar nicht etwa<lb/> ſchon das fehlende Kreisſtück. Denn bei dem Gehirn Rafaels<lb/> <fw place="bottom" type="sig">23<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [353/0369]
duellen örtlichen Lage angepaßt werden. Und das vollbringen
alljährlich in ihrer Niſtzeit nun ſo und ſo viel Millionen kleiner
und kleinſter Vögelchen, mit einer ſchier unendlichen Beweglich¬
keit ihres winzigen Gehirns in der Wahl des Ortes für jeden
neuen Einzelfall und in der Anpaſſung des allgemeinen Schemas
der Neſtform an die gegebene Einzelmöglichkeit dieſes Ortes.
Wer auch hier noch von blindem Inſtinkt reden will,
wirft alles durcheinander. Jedem, der logiſch vergleichen gelernt
hat, erſcheint in dieſer Individualiſierung das denkbar ſchärfſte
Merkmal einer geiſtigen Thätigkeit, die ſchlechterdings nur mit
unſerer eigenen verglichen werden kann.
Nun meine ich aber, es ſei für unſere ganze Erörterung
doch nicht unwichtig, daß wir von einer anderen Stelle her
gerade ſo aufdringlich an das Daſein eines denkenden Gehirns
beim Vogel gemahnt werden.
Auch unſer ſchöner blauer Rudolfs-Paradiesvogel, von
dem wir ausgingen, beſitzt ein ſolches Gehirn.
Unſere Kunſtvergleichung hatte uns aber auf der Seite
des Rafaelſchen Gemäldes ſo ſehr nachhaltig auf das Wörtchen
Gehirn geſtoßen. In Rafaels Gehirn lebte Gefühl für Schön¬
heit. In das Bild der Sixtiniſchen Madonna wurde dieſes
Gefühl — gleichſam ein Stück Gehirn Rafaels — hinein¬
projiziert. Durch dieſe Projektion, als dauerndes, in der Galerie
hängendes Gemälde vermag das Gefühl heute noch auf mich
zu wirken: es weckt meinen eigenen Schönheitsſinn in meinem
Gehirn. Der vollkommene Kreislauf!
Bei dem Vogel wirkte auch etwas auf mich ſo, daß ich
ſagte: ich fühle meinen Schönheitsſinn erregt, zur höchſten Be¬
wunderung hingeriſſen. Aber ich wußte nicht, wo diesmal die
Schönheit herkam. Es fehlte mir die Hälfte der Kreislinie.
Jetzt ſcheint ein Lichtpunkt mindeſtens mehr aufzudämmern.
Der Paradiesvogel hat ja auch ein Gehirn!
Es iſt zunächſt nur ein Lichtpunkt, ganz und gar nicht etwa
ſchon das fehlende Kreisſtück. Denn bei dem Gehirn Rafaels
23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |