So ich. Aber nun die "Menschheit". Sie hat keine Mitmenschen, keine Onkel, Tanten, Eltern, die erzählen. Hin¬ sichtlich der Tradition ist sie aufgewachsen wie Kaspar Hauser. Ein Paar tausend Jahre: -- Könige, Priester, Reiche, Sklaven, wie heute, vielleicht ein paar Dummheiten mehr, aber auch schon tiefe, tiefe Weisheiten. Darüber hat sie noch Tage¬ bücher geführt, in Keilschrift, Hieroglyphen, chinesischen Thee¬ kasten-Lettern. Aber was dann? Auch hier schwarzgoldene Tapeten, Pflastersteine, ich weiß nicht wo. Und ein grüner Garten, wo ich unter einem Apfelbaum saß. Wo war das doch? Keiner weiß wo. Es war ja kein zweiter dabei, der reden könnte. Antwort! Antwort! Ackere die Erdkugel um, ob nicht irgendwo noch ein Kinderspielzeug liegt. Ob die Wurzeln des Apfelbaums nicht irgendwo stecken, wo du spieltest. Aber was beweisen selbst sie? Sie zeigen dich als Kind, aber schon als Menschenkind. Wo ist dein Geburtsattest? Und der Mutterleib? Und die heilige Weihestunde zeugender Elternliebe? Arme Mensch¬ heit! Die Blüte der Erde und keine besseren Dokumente jenseits deiner Erinnerung als ein Kaspar Hauser, dessen Herkunft ge¬ waltsam raffiniert verschleiert wurde .....
Du meinst heute, du denkst das allein. Aber an dieser Stelle war das reine Denken vor dieser Frage schon Jahr¬ tausende vor dir angekommen. Es stand da ebenso fest, aber es wollte sich nicht unterkriegen lassen. Der Stolz des Geistes bäumte sich dagegen auf. Und so faßte er die Dinge mit Herrenmacht und schuf sich in der Phantasie ein Bild, das ihm groß genug schien zur Lösung. Er wollte eben durch um jeden Preis, -- der Geist als Pfadfinder in sich selbst.
Daß du als einzelner Mensch wohl im Mutterleibe vor dem statistischen Faktum deiner Geburt gelebt haben mußt, mit allen Prämissen bis zum Zeugungsakt, -- das holst du dir stillschweigend wie etwas selbstverständliches aus der "Natur¬ geschichte". Das geht doch wirklich nicht anders, und selbst der
So ich. Aber nun die „Menſchheit“. Sie hat keine Mitmenſchen, keine Onkel, Tanten, Eltern, die erzählen. Hin¬ ſichtlich der Tradition iſt ſie aufgewachſen wie Kaſpar Hauſer. Ein Paar tauſend Jahre: — Könige, Prieſter, Reiche, Sklaven, wie heute, vielleicht ein paar Dummheiten mehr, aber auch ſchon tiefe, tiefe Weisheiten. Darüber hat ſie noch Tage¬ bücher geführt, in Keilſchrift, Hieroglyphen, chineſiſchen Thee¬ kaſten-Lettern. Aber was dann? Auch hier ſchwarzgoldene Tapeten, Pflaſterſteine, ich weiß nicht wo. Und ein grüner Garten, wo ich unter einem Apfelbaum ſaß. Wo war das doch? Keiner weiß wo. Es war ja kein zweiter dabei, der reden könnte. Antwort! Antwort! Ackere die Erdkugel um, ob nicht irgendwo noch ein Kinderſpielzeug liegt. Ob die Wurzeln des Apfelbaums nicht irgendwo ſtecken, wo du ſpielteſt. Aber was beweiſen ſelbſt ſie? Sie zeigen dich als Kind, aber ſchon als Menſchenkind. Wo iſt dein Geburtsatteſt? Und der Mutterleib? Und die heilige Weiheſtunde zeugender Elternliebe? Arme Menſch¬ heit! Die Blüte der Erde und keine beſſeren Dokumente jenſeits deiner Erinnerung als ein Kaſpar Hauſer, deſſen Herkunft ge¬ waltſam raffiniert verſchleiert wurde .....
Du meinſt heute, du denkſt das allein. Aber an dieſer Stelle war das reine Denken vor dieſer Frage ſchon Jahr¬ tauſende vor dir angekommen. Es ſtand da ebenſo feſt, aber es wollte ſich nicht unterkriegen laſſen. Der Stolz des Geiſtes bäumte ſich dagegen auf. Und ſo faßte er die Dinge mit Herrenmacht und ſchuf ſich in der Phantaſie ein Bild, das ihm groß genug ſchien zur Löſung. Er wollte eben durch um jeden Preis, — der Geiſt als Pfadfinder in ſich ſelbſt.
Daß du als einzelner Menſch wohl im Mutterleibe vor dem ſtatiſtiſchen Faktum deiner Geburt gelebt haben mußt, mit allen Prämiſſen bis zum Zeugungsakt, — das holſt du dir ſtillſchweigend wie etwas ſelbſtverſtändliches aus der „Natur¬ geſchichte“. Das geht doch wirklich nicht anders, und ſelbſt der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0038"n="22"/><p>So ich. Aber nun die „Menſchheit“. Sie hat keine<lb/>
Mitmenſchen, keine Onkel, Tanten, Eltern, die erzählen. Hin¬<lb/>ſichtlich der Tradition iſt ſie aufgewachſen wie Kaſpar Hauſer.<lb/>
Ein Paar tauſend Jahre: — Könige, Prieſter, Reiche, Sklaven,<lb/>
wie heute, vielleicht ein paar Dummheiten mehr, aber auch<lb/>ſchon tiefe, tiefe Weisheiten. Darüber hat ſie noch Tage¬<lb/>
bücher geführt, in Keilſchrift, Hieroglyphen, chineſiſchen Thee¬<lb/>
kaſten-Lettern. Aber was dann? Auch hier ſchwarzgoldene<lb/>
Tapeten, Pflaſterſteine, ich weiß nicht wo. Und ein grüner<lb/>
Garten, wo ich unter einem Apfelbaum ſaß. Wo war das doch?<lb/>
Keiner weiß wo. Es war ja kein zweiter dabei, der reden<lb/>
könnte. Antwort! Antwort! Ackere die Erdkugel um, ob nicht<lb/>
irgendwo noch ein Kinderſpielzeug liegt. Ob die Wurzeln des<lb/>
Apfelbaums nicht irgendwo ſtecken, wo du ſpielteſt. Aber was<lb/>
beweiſen ſelbſt ſie? Sie zeigen dich als Kind, aber ſchon als<lb/>
Menſchenkind. Wo iſt dein Geburtsatteſt? Und der Mutterleib?<lb/>
Und die heilige Weiheſtunde zeugender Elternliebe? Arme Menſch¬<lb/>
heit! Die Blüte der Erde und keine beſſeren Dokumente jenſeits<lb/>
deiner Erinnerung als ein Kaſpar Hauſer, deſſen Herkunft ge¬<lb/>
waltſam raffiniert verſchleiert wurde .....</p><lb/><p>Du meinſt heute, du denkſt das allein. Aber an dieſer<lb/>
Stelle war das reine Denken vor dieſer Frage ſchon Jahr¬<lb/>
tauſende vor dir angekommen. Es ſtand da ebenſo feſt, aber<lb/>
es <hirendition="#g">wollte</hi>ſich nicht unterkriegen laſſen. Der Stolz des<lb/>
Geiſtes bäumte ſich dagegen auf. Und ſo faßte er die<lb/>
Dinge mit Herrenmacht und <hirendition="#g">ſchuf</hi>ſich in der Phantaſie<lb/>
ein Bild, das ihm groß genug ſchien zur Löſung. Er wollte<lb/>
eben durch um jeden Preis, — der Geiſt als Pfadfinder in<lb/>ſich ſelbſt.</p><lb/><p>Daß du als einzelner Menſch wohl im Mutterleibe vor<lb/>
dem ſtatiſtiſchen Faktum deiner Geburt gelebt haben mußt, mit<lb/>
allen Prämiſſen bis zum Zeugungsakt, — das holſt du dir<lb/>ſtillſchweigend wie etwas ſelbſtverſtändliches aus der „Natur¬<lb/>
geſchichte“. Das geht doch wirklich nicht anders, und ſelbſt der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[22/0038]
So ich. Aber nun die „Menſchheit“. Sie hat keine
Mitmenſchen, keine Onkel, Tanten, Eltern, die erzählen. Hin¬
ſichtlich der Tradition iſt ſie aufgewachſen wie Kaſpar Hauſer.
Ein Paar tauſend Jahre: — Könige, Prieſter, Reiche, Sklaven,
wie heute, vielleicht ein paar Dummheiten mehr, aber auch
ſchon tiefe, tiefe Weisheiten. Darüber hat ſie noch Tage¬
bücher geführt, in Keilſchrift, Hieroglyphen, chineſiſchen Thee¬
kaſten-Lettern. Aber was dann? Auch hier ſchwarzgoldene
Tapeten, Pflaſterſteine, ich weiß nicht wo. Und ein grüner
Garten, wo ich unter einem Apfelbaum ſaß. Wo war das doch?
Keiner weiß wo. Es war ja kein zweiter dabei, der reden
könnte. Antwort! Antwort! Ackere die Erdkugel um, ob nicht
irgendwo noch ein Kinderſpielzeug liegt. Ob die Wurzeln des
Apfelbaums nicht irgendwo ſtecken, wo du ſpielteſt. Aber was
beweiſen ſelbſt ſie? Sie zeigen dich als Kind, aber ſchon als
Menſchenkind. Wo iſt dein Geburtsatteſt? Und der Mutterleib?
Und die heilige Weiheſtunde zeugender Elternliebe? Arme Menſch¬
heit! Die Blüte der Erde und keine beſſeren Dokumente jenſeits
deiner Erinnerung als ein Kaſpar Hauſer, deſſen Herkunft ge¬
waltſam raffiniert verſchleiert wurde .....
Du meinſt heute, du denkſt das allein. Aber an dieſer
Stelle war das reine Denken vor dieſer Frage ſchon Jahr¬
tauſende vor dir angekommen. Es ſtand da ebenſo feſt, aber
es wollte ſich nicht unterkriegen laſſen. Der Stolz des
Geiſtes bäumte ſich dagegen auf. Und ſo faßte er die
Dinge mit Herrenmacht und ſchuf ſich in der Phantaſie
ein Bild, das ihm groß genug ſchien zur Löſung. Er wollte
eben durch um jeden Preis, — der Geiſt als Pfadfinder in
ſich ſelbſt.
Daß du als einzelner Menſch wohl im Mutterleibe vor
dem ſtatiſtiſchen Faktum deiner Geburt gelebt haben mußt, mit
allen Prämiſſen bis zum Zeugungsakt, — das holſt du dir
ſtillſchweigend wie etwas ſelbſtverſtändliches aus der „Natur¬
geſchichte“. Das geht doch wirklich nicht anders, und ſelbſt der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/38>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.