Ich sage grob bildlich: Licht fällt auf eine Körperfläche. Es ist einfache Wirkung der Lagerung kleiner Teilchen in dieser Fläche, wie das Licht behandelt wird: ob diese Licht¬ strahlen verschluckt, jene zurückgestrahlt werden. Eine be¬ stimmte Lagerung dieser Art bedingt beispielsweise, daß die grünen Strahlen zurückgestrahlt werden, -- daß also die Körperfläche im ganzen grün erscheint.
Eine solche Lagerung, die Grün erzeugt, haben nun die Teilchen des grünen Blattes, auf dem der Laubfrosch sitzt. Wäre es nicht möglich, daß bei längerem Aufenthalt die Teilchen seiner Hautdecke sich dieser Richtung ihrer Unterlage¬ teilchen nach Kräften annäherten?
Du könntest dir das rein physikalisch denken. Nimm ein Verhältnis an wie zwischen zwei Drähten, in deren einem ein elektrischer Strom läuft und im anderen einen Induktionsstrom erzeugt. Oder nimm einen Krystall, der, in eine Lösung ge¬ taucht, eine bestimmte "Richtkraft" auf die neu sich bildenden Kristalle dieser Lösung ausübt und sie zu seiner bestimmten Form nötigt. Ganz ähnlich stellten sich Teilchen der Laub¬ froschhaut allmählich auf die Richtung der Teilchen der Blatt¬ haut wie kleine Magnetnadeln ein -- und das Ergebnis wäre ein grün werdender Laubfrosch. Eine bestimmte Macht erzöge entgegenkommend grüne Varietäten. Und mit denen hätte dann der Daseinskampf, in dem gerade "Grün" hier Schutz bedeutet, leichtes Spiel zum endgültigen Züchten einer grünen Art gehabt ....
Da es sich bei der Laubfroschhaut übrigens um lebende Zellen (und wenigstens Produkte solcher) handelt, so könntest du die Sache auch "seelisch" erzählen.
Also Zellteilchen der Froschhaut empfänden durch irgend einen eigentümlichen Reiz die räumliche Lagerung der Blatt¬ teilchen so lange als "unangenehm", bis sie sich möglichst in derselben Ordnung gelagert hätten. Es erfolgte also die Grün- Werdung des Laubfroschs ursprünglich aus einem Harmonie-
Ich ſage grob bildlich: Licht fällt auf eine Körperfläche. Es iſt einfache Wirkung der Lagerung kleiner Teilchen in dieſer Fläche, wie das Licht behandelt wird: ob dieſe Licht¬ ſtrahlen verſchluckt, jene zurückgeſtrahlt werden. Eine be¬ ſtimmte Lagerung dieſer Art bedingt beiſpielsweiſe, daß die grünen Strahlen zurückgeſtrahlt werden, — daß alſo die Körperfläche im ganzen grün erſcheint.
Eine ſolche Lagerung, die Grün erzeugt, haben nun die Teilchen des grünen Blattes, auf dem der Laubfroſch ſitzt. Wäre es nicht möglich, daß bei längerem Aufenthalt die Teilchen ſeiner Hautdecke ſich dieſer Richtung ihrer Unterlage¬ teilchen nach Kräften annäherten?
Du könnteſt dir das rein phyſikaliſch denken. Nimm ein Verhältnis an wie zwiſchen zwei Drähten, in deren einem ein elektriſcher Strom läuft und im anderen einen Induktionsſtrom erzeugt. Oder nimm einen Kryſtall, der, in eine Löſung ge¬ taucht, eine beſtimmte „Richtkraft“ auf die neu ſich bildenden Kriſtalle dieſer Löſung ausübt und ſie zu ſeiner beſtimmten Form nötigt. Ganz ähnlich ſtellten ſich Teilchen der Laub¬ froſchhaut allmählich auf die Richtung der Teilchen der Blatt¬ haut wie kleine Magnetnadeln ein — und das Ergebnis wäre ein grün werdender Laubfroſch. Eine beſtimmte Macht erzöge entgegenkommend grüne Varietäten. Und mit denen hätte dann der Daſeinskampf, in dem gerade „Grün“ hier Schutz bedeutet, leichtes Spiel zum endgültigen Züchten einer grünen Art gehabt ....
Da es ſich bei der Laubfroſchhaut übrigens um lebende Zellen (und wenigſtens Produkte ſolcher) handelt, ſo könnteſt du die Sache auch „ſeeliſch“ erzählen.
Alſo Zellteilchen der Froſchhaut empfänden durch irgend einen eigentümlichen Reiz die räumliche Lagerung der Blatt¬ teilchen ſo lange als „unangenehm“, bis ſie ſich möglichſt in derſelben Ordnung gelagert hätten. Es erfolgte alſo die Grün- Werdung des Laubfroſchs urſprünglich aus einem Harmonie-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0406"n="390"/><p>Ich ſage grob bildlich: Licht fällt auf eine Körperfläche.<lb/>
Es iſt einfache Wirkung der Lagerung kleiner Teilchen in<lb/>
dieſer Fläche, <hirendition="#g">wie</hi> das Licht behandelt wird: ob dieſe Licht¬<lb/>ſtrahlen verſchluckt, jene zurückgeſtrahlt werden. Eine be¬<lb/>ſtimmte Lagerung dieſer Art bedingt beiſpielsweiſe, daß die<lb/>
grünen Strahlen zurückgeſtrahlt werden, — daß alſo die<lb/>
Körperfläche im ganzen grün erſcheint.</p><lb/><p>Eine ſolche Lagerung, die Grün erzeugt, haben nun die<lb/>
Teilchen des grünen Blattes, auf dem der Laubfroſch ſitzt.<lb/>
Wäre es nicht möglich, daß bei längerem Aufenthalt die<lb/>
Teilchen ſeiner Hautdecke ſich dieſer Richtung ihrer Unterlage¬<lb/>
teilchen nach Kräften annäherten?</p><lb/><p>Du könnteſt dir das rein phyſikaliſch denken. Nimm ein<lb/>
Verhältnis an wie zwiſchen zwei Drähten, in deren einem ein<lb/>
elektriſcher Strom läuft und im anderen einen Induktionsſtrom<lb/>
erzeugt. Oder nimm einen Kryſtall, der, in eine Löſung ge¬<lb/>
taucht, eine beſtimmte „Richtkraft“ auf die neu ſich bildenden<lb/>
Kriſtalle dieſer Löſung ausübt und ſie zu ſeiner beſtimmten<lb/>
Form nötigt. Ganz ähnlich ſtellten ſich Teilchen der Laub¬<lb/>
froſchhaut allmählich auf die Richtung der Teilchen der Blatt¬<lb/>
haut wie kleine Magnetnadeln ein — und das Ergebnis wäre<lb/>
ein <hirendition="#g">grün werdender</hi> Laubfroſch. Eine beſtimmte Macht<lb/>
erzöge entgegenkommend grüne Varietäten. Und mit denen<lb/>
hätte dann der Daſeinskampf, in dem gerade „Grün“ hier<lb/>
Schutz bedeutet, leichtes Spiel zum endgültigen Züchten einer<lb/>
grünen Art gehabt ....</p><lb/><p>Da es ſich bei der Laubfroſchhaut übrigens um lebende<lb/>
Zellen (und wenigſtens Produkte ſolcher) handelt, ſo könnteſt<lb/>
du die Sache auch „ſeeliſch“ erzählen.</p><lb/><p>Alſo Zellteilchen der Froſchhaut empfänden durch irgend<lb/>
einen eigentümlichen Reiz die räumliche Lagerung der Blatt¬<lb/>
teilchen ſo lange als „unangenehm“, bis ſie ſich möglichſt in<lb/>
derſelben Ordnung gelagert hätten. Es erfolgte alſo die Grün-<lb/>
Werdung des Laubfroſchs urſprünglich aus einem <hirendition="#g">Harmonie-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[390/0406]
Ich ſage grob bildlich: Licht fällt auf eine Körperfläche.
Es iſt einfache Wirkung der Lagerung kleiner Teilchen in
dieſer Fläche, wie das Licht behandelt wird: ob dieſe Licht¬
ſtrahlen verſchluckt, jene zurückgeſtrahlt werden. Eine be¬
ſtimmte Lagerung dieſer Art bedingt beiſpielsweiſe, daß die
grünen Strahlen zurückgeſtrahlt werden, — daß alſo die
Körperfläche im ganzen grün erſcheint.
Eine ſolche Lagerung, die Grün erzeugt, haben nun die
Teilchen des grünen Blattes, auf dem der Laubfroſch ſitzt.
Wäre es nicht möglich, daß bei längerem Aufenthalt die
Teilchen ſeiner Hautdecke ſich dieſer Richtung ihrer Unterlage¬
teilchen nach Kräften annäherten?
Du könnteſt dir das rein phyſikaliſch denken. Nimm ein
Verhältnis an wie zwiſchen zwei Drähten, in deren einem ein
elektriſcher Strom läuft und im anderen einen Induktionsſtrom
erzeugt. Oder nimm einen Kryſtall, der, in eine Löſung ge¬
taucht, eine beſtimmte „Richtkraft“ auf die neu ſich bildenden
Kriſtalle dieſer Löſung ausübt und ſie zu ſeiner beſtimmten
Form nötigt. Ganz ähnlich ſtellten ſich Teilchen der Laub¬
froſchhaut allmählich auf die Richtung der Teilchen der Blatt¬
haut wie kleine Magnetnadeln ein — und das Ergebnis wäre
ein grün werdender Laubfroſch. Eine beſtimmte Macht
erzöge entgegenkommend grüne Varietäten. Und mit denen
hätte dann der Daſeinskampf, in dem gerade „Grün“ hier
Schutz bedeutet, leichtes Spiel zum endgültigen Züchten einer
grünen Art gehabt ....
Da es ſich bei der Laubfroſchhaut übrigens um lebende
Zellen (und wenigſtens Produkte ſolcher) handelt, ſo könnteſt
du die Sache auch „ſeeliſch“ erzählen.
Alſo Zellteilchen der Froſchhaut empfänden durch irgend
einen eigentümlichen Reiz die räumliche Lagerung der Blatt¬
teilchen ſo lange als „unangenehm“, bis ſie ſich möglichſt in
derſelben Ordnung gelagert hätten. Es erfolgte alſo die Grün-
Werdung des Laubfroſchs urſprünglich aus einem Harmonie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/406>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.