gestalt annimmt, sondern gewisse einfachere Formen zuerst zeigt, die an bestimmte Tiere erinnern, -- Tiere, von denen wir vermuten, daß sie im Sinne Darwins die Vorfahren des Menschen in der alten geschichtlichen Entwickelung gewesen sind. So entspricht eine Stufe des Embryo etwa dem Wurm, eine andere hat Kiemen wie ein Fisch, und was der Sonder¬ barkeiten mehr sind.
Hier setzt also ein noch verwickelteres Wissen deiner bauenden Zellen ein.
Sie wissen Dinge aus der Urwelt. Die zum Teil viele Millionen Jahre weit hinter der ganzen Menschheit zurück¬ liegen. Sie wissen, daß einmal der "Mensch" noch in einem Tier steckte, das hinten einen langen Schwanz trug; oder das im Wasser lebte und mit Kiemen atmete; oder das statt einer festen Wirbelsäule erst einen dünnen Knorpelstab im Rücken trug. Das alles wissen deine Zellen offenbar noch so genau, daß sie bei ihrem Bau dem geradezu noch Rechnung tragen und ihren Grundriß so einrichten, daß erst von dem Alten allerlei noch sichtbar wird, ehe der echte Mensch herauskommt. Sie erinnern sich, -- erinnern sich an Dinge, die einem Welt¬ denker wie Spinoza oder Kant in den ganzen Jahren seines Denkerlebens unmöglich je aus sich eingefallen wären und von denen auch thatsächlich weder Spinoza noch Kant zu ihrer Zeit ein Sterbenswörtchen gewußt haben.
[Abbildung]
Vielleicht stößt du dich noch an den Ausdrücken wie "Wissen" oder "Erinnern". Du willst so was den Zellen deines Leibes nicht zugestehen. Es soll da alles in einem einfachen Druck bestimmter Naturgesetze, also rein mechanisch, vor sich gehen. Aber es ist mit diesen ganzen Worten so eine
geſtalt annimmt, ſondern gewiſſe einfachere Formen zuerſt zeigt, die an beſtimmte Tiere erinnern, — Tiere, von denen wir vermuten, daß ſie im Sinne Darwins die Vorfahren des Menſchen in der alten geſchichtlichen Entwickelung geweſen ſind. So entſpricht eine Stufe des Embryo etwa dem Wurm, eine andere hat Kiemen wie ein Fiſch, und was der Sonder¬ barkeiten mehr ſind.
Hier ſetzt alſo ein noch verwickelteres Wiſſen deiner bauenden Zellen ein.
Sie wiſſen Dinge aus der Urwelt. Die zum Teil viele Millionen Jahre weit hinter der ganzen Menſchheit zurück¬ liegen. Sie wiſſen, daß einmal der „Menſch“ noch in einem Tier ſteckte, das hinten einen langen Schwanz trug; oder das im Waſſer lebte und mit Kiemen atmete; oder das ſtatt einer feſten Wirbelſäule erſt einen dünnen Knorpelſtab im Rücken trug. Das alles wiſſen deine Zellen offenbar noch ſo genau, daß ſie bei ihrem Bau dem geradezu noch Rechnung tragen und ihren Grundriß ſo einrichten, daß erſt von dem Alten allerlei noch ſichtbar wird, ehe der echte Menſch herauskommt. Sie erinnern ſich, — erinnern ſich an Dinge, die einem Welt¬ denker wie Spinoza oder Kant in den ganzen Jahren ſeines Denkerlebens unmöglich je aus ſich eingefallen wären und von denen auch thatſächlich weder Spinoza noch Kant zu ihrer Zeit ein Sterbenswörtchen gewußt haben.
[Abbildung]
Vielleicht ſtößt du dich noch an den Ausdrücken wie „Wiſſen“ oder „Erinnern“. Du willſt ſo was den Zellen deines Leibes nicht zugeſtehen. Es ſoll da alles in einem einfachen Druck beſtimmter Naturgeſetze, alſo rein mechaniſch, vor ſich gehen. Aber es iſt mit dieſen ganzen Worten ſo eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"n="47"/>
geſtalt annimmt, ſondern gewiſſe einfachere Formen zuerſt zeigt,<lb/>
die an beſtimmte Tiere erinnern, — Tiere, von denen wir<lb/>
vermuten, daß ſie im Sinne Darwins die Vorfahren des<lb/>
Menſchen in der alten geſchichtlichen Entwickelung geweſen<lb/>ſind. So entſpricht eine Stufe des Embryo etwa dem Wurm,<lb/>
eine andere hat Kiemen wie ein Fiſch, und was der Sonder¬<lb/>
barkeiten mehr ſind.</p><lb/><p>Hier ſetzt alſo ein noch verwickelteres Wiſſen deiner<lb/>
bauenden Zellen ein.</p><lb/><p>Sie wiſſen Dinge aus der <hirendition="#g">Urwelt</hi>. Die zum Teil viele<lb/>
Millionen Jahre weit hinter der ganzen Menſchheit zurück¬<lb/>
liegen. Sie wiſſen, daß einmal der „Menſch“ noch in einem Tier<lb/>ſteckte, das hinten einen langen Schwanz trug; oder das im<lb/>
Waſſer lebte und mit Kiemen atmete; oder das ſtatt einer<lb/>
feſten Wirbelſäule erſt einen dünnen Knorpelſtab im Rücken<lb/>
trug. Das alles wiſſen deine Zellen offenbar noch ſo genau,<lb/>
daß ſie bei ihrem Bau dem geradezu noch Rechnung tragen<lb/>
und ihren Grundriß ſo einrichten, daß erſt von dem Alten<lb/>
allerlei noch ſichtbar wird, ehe der echte Menſch herauskommt.<lb/>
Sie erinnern ſich, — erinnern ſich an Dinge, die einem Welt¬<lb/>
denker wie Spinoza oder Kant in den ganzen Jahren ſeines<lb/>
Denkerlebens unmöglich je aus ſich eingefallen wären und von<lb/>
denen auch thatſächlich weder Spinoza noch Kant zu ihrer Zeit<lb/>
ein Sterbenswörtchen gewußt haben.</p><lb/><figure/><p>Vielleicht ſtößt du dich noch an den Ausdrücken wie<lb/>„Wiſſen“ oder „Erinnern“. Du willſt ſo was den Zellen<lb/>
deines Leibes nicht zugeſtehen. Es ſoll da alles in einem<lb/>
einfachen Druck beſtimmter Naturgeſetze, alſo rein mechaniſch,<lb/>
vor ſich gehen. Aber es iſt mit dieſen ganzen Worten ſo eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0063]
geſtalt annimmt, ſondern gewiſſe einfachere Formen zuerſt zeigt,
die an beſtimmte Tiere erinnern, — Tiere, von denen wir
vermuten, daß ſie im Sinne Darwins die Vorfahren des
Menſchen in der alten geſchichtlichen Entwickelung geweſen
ſind. So entſpricht eine Stufe des Embryo etwa dem Wurm,
eine andere hat Kiemen wie ein Fiſch, und was der Sonder¬
barkeiten mehr ſind.
Hier ſetzt alſo ein noch verwickelteres Wiſſen deiner
bauenden Zellen ein.
Sie wiſſen Dinge aus der Urwelt. Die zum Teil viele
Millionen Jahre weit hinter der ganzen Menſchheit zurück¬
liegen. Sie wiſſen, daß einmal der „Menſch“ noch in einem Tier
ſteckte, das hinten einen langen Schwanz trug; oder das im
Waſſer lebte und mit Kiemen atmete; oder das ſtatt einer
feſten Wirbelſäule erſt einen dünnen Knorpelſtab im Rücken
trug. Das alles wiſſen deine Zellen offenbar noch ſo genau,
daß ſie bei ihrem Bau dem geradezu noch Rechnung tragen
und ihren Grundriß ſo einrichten, daß erſt von dem Alten
allerlei noch ſichtbar wird, ehe der echte Menſch herauskommt.
Sie erinnern ſich, — erinnern ſich an Dinge, die einem Welt¬
denker wie Spinoza oder Kant in den ganzen Jahren ſeines
Denkerlebens unmöglich je aus ſich eingefallen wären und von
denen auch thatſächlich weder Spinoza noch Kant zu ihrer Zeit
ein Sterbenswörtchen gewußt haben.
[Abbildung]
Vielleicht ſtößt du dich noch an den Ausdrücken wie
„Wiſſen“ oder „Erinnern“. Du willſt ſo was den Zellen
deines Leibes nicht zugeſtehen. Es ſoll da alles in einem
einfachen Druck beſtimmter Naturgeſetze, alſo rein mechaniſch,
vor ſich gehen. Aber es iſt mit dieſen ganzen Worten ſo eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/63>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.