Wasserscholle um den ganzen Planetenbauch einmal "welt¬ umsegelnd" so herumzukommen, wie es uns in freier Äther¬ höhe der große Mond allmonatlich einmal wie eine selbst¬ verständliche Promenade vormacht.
Diese allgemeine Lehre, womit der Leib dich dir als Weltkörper bei Nebelflecken, Sonnen und Monden zu erkennen giebt, ist ja nun schon recht interessant. Der Leib spezialisiert aber sofort ein Stück weiter.
Das Weltkörperchen, das du darstellst, nimmt ganz un¬ verkennbar eine bestimmte Stelle ein in einer gewissen Reihen¬ folge der Weltstoff-Gebilde. Dein Leib hat sich schon im Mutterleibe aus ganz bestimmten Stoffen aufgebaut und ergänzt sich fort und fort durch ähnliche Stoffe. Diese Stoffwahl aber giebt dir in jener Reihe deinen Rang. Du bist kein Nebel¬ fleck, der bloß aus zwei oder drei Stoffen, hauptsächlich Wasser¬ stoff, in losester Gasform besteht. Gegen den gehalten stehst du etwa der Sonne schon sehr viel näher. Die besteht schon aus so und so viel wohlgesonderten Elementen, einer ganzen Tabelle. Aber auch dieser Sonne fehlt noch viel, um dir ganz auf den Leib zu kommen. Die Stoffe auf ihr befinden sich sämtlich noch in einem furchtbaren Glutzustand, innen eine einheitlich weißglühende Bombe und um diese Weißglut wogend bunte Schleier von Metalldämpfen. Diese Glut ist so gewaltig, daß chemische Verbindungen zwischen den einzelnen Elementen, wie es scheint, überhaupt noch ganz ausgeschlossen sind. Solche Verbindungen sind aber der wahre Baustein deines Leibes, mit dem er so gut wie ganz arbeitet.
Man muß sich bloß an die simpelste aller solcher Ver¬ bindungen erinnern, die berühmte H2O, wie der Chemiker sagt: zwei Teile Wasserstoff und ein Teil Sauerstoff zum Rezept "Wasser" verbunden. Was sollte dein Leib anfangen ohne Wasser? Es ist nicht nur eines seiner wichtigsten Nahrungs¬ mittel, sondern geradezu der Hauptbestand seines ganzen Ge¬ bäudes. Ein großes Venedig ist alle feste Substanz in uns,
Waſſerſcholle um den ganzen Planetenbauch einmal „welt¬ umſegelnd“ ſo herumzukommen, wie es uns in freier Äther¬ höhe der große Mond allmonatlich einmal wie eine ſelbſt¬ verſtändliche Promenade vormacht.
Dieſe allgemeine Lehre, womit der Leib dich dir als Weltkörper bei Nebelflecken, Sonnen und Monden zu erkennen giebt, iſt ja nun ſchon recht intereſſant. Der Leib ſpezialiſiert aber ſofort ein Stück weiter.
Das Weltkörperchen, das du darſtellſt, nimmt ganz un¬ verkennbar eine beſtimmte Stelle ein in einer gewiſſen Reihen¬ folge der Weltſtoff-Gebilde. Dein Leib hat ſich ſchon im Mutterleibe aus ganz beſtimmten Stoffen aufgebaut und ergänzt ſich fort und fort durch ähnliche Stoffe. Dieſe Stoffwahl aber giebt dir in jener Reihe deinen Rang. Du biſt kein Nebel¬ fleck, der bloß aus zwei oder drei Stoffen, hauptſächlich Waſſer¬ ſtoff, in loſeſter Gasform beſteht. Gegen den gehalten ſtehſt du etwa der Sonne ſchon ſehr viel näher. Die beſteht ſchon aus ſo und ſo viel wohlgeſonderten Elementen, einer ganzen Tabelle. Aber auch dieſer Sonne fehlt noch viel, um dir ganz auf den Leib zu kommen. Die Stoffe auf ihr befinden ſich ſämtlich noch in einem furchtbaren Glutzuſtand, innen eine einheitlich weißglühende Bombe und um dieſe Weißglut wogend bunte Schleier von Metalldämpfen. Dieſe Glut iſt ſo gewaltig, daß chemiſche Verbindungen zwiſchen den einzelnen Elementen, wie es ſcheint, überhaupt noch ganz ausgeſchloſſen ſind. Solche Verbindungen ſind aber der wahre Bauſtein deines Leibes, mit dem er ſo gut wie ganz arbeitet.
Man muß ſich bloß an die ſimpelſte aller ſolcher Ver¬ bindungen erinnern, die berühmte H2O, wie der Chemiker ſagt: zwei Teile Waſſerſtoff und ein Teil Sauerſtoff zum Rezept „Waſſer“ verbunden. Was ſollte dein Leib anfangen ohne Waſſer? Es iſt nicht nur eines ſeiner wichtigſten Nahrungs¬ mittel, ſondern geradezu der Hauptbeſtand ſeines ganzen Ge¬ bäudes. Ein großes Venedig iſt alle feſte Subſtanz in uns,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="62"/>
Waſſerſcholle um den ganzen Planetenbauch einmal „welt¬<lb/>
umſegelnd“ſo herumzukommen, wie es uns in freier Äther¬<lb/>
höhe der große Mond allmonatlich einmal wie eine ſelbſt¬<lb/>
verſtändliche Promenade vormacht.</p><lb/><p>Dieſe allgemeine Lehre, womit der Leib dich dir als<lb/>
Weltkörper bei Nebelflecken, Sonnen und Monden zu erkennen<lb/>
giebt, iſt ja nun ſchon recht intereſſant. Der Leib ſpezialiſiert<lb/>
aber ſofort ein Stück weiter.</p><lb/><p>Das Weltkörperchen, das du darſtellſt, nimmt ganz un¬<lb/>
verkennbar eine beſtimmte Stelle ein in einer gewiſſen Reihen¬<lb/>
folge der Weltſtoff-Gebilde. Dein Leib hat ſich ſchon im<lb/>
Mutterleibe aus ganz beſtimmten Stoffen aufgebaut und ergänzt<lb/>ſich fort und fort durch ähnliche Stoffe. Dieſe Stoffwahl aber<lb/>
giebt dir in jener Reihe deinen Rang. Du biſt kein Nebel¬<lb/>
fleck, der bloß aus zwei oder drei Stoffen, hauptſächlich Waſſer¬<lb/>ſtoff, in loſeſter Gasform beſteht. Gegen den gehalten ſtehſt<lb/>
du etwa der Sonne ſchon ſehr viel näher. Die beſteht ſchon<lb/>
aus ſo und ſo viel wohlgeſonderten Elementen, einer ganzen<lb/>
Tabelle. Aber auch dieſer Sonne fehlt noch viel, um dir<lb/>
ganz auf den Leib zu kommen. Die Stoffe auf ihr befinden<lb/>ſich ſämtlich noch in einem furchtbaren Glutzuſtand, innen eine<lb/>
einheitlich weißglühende Bombe und um dieſe Weißglut wogend<lb/>
bunte Schleier von Metalldämpfen. Dieſe Glut iſt ſo gewaltig,<lb/>
daß chemiſche Verbindungen zwiſchen den einzelnen Elementen,<lb/>
wie es ſcheint, überhaupt noch ganz ausgeſchloſſen ſind. Solche<lb/>
Verbindungen ſind aber der wahre Bauſtein deines Leibes,<lb/>
mit dem er ſo gut wie ganz arbeitet.</p><lb/><p>Man muß ſich bloß an die ſimpelſte aller ſolcher Ver¬<lb/>
bindungen erinnern, die berühmte <hirendition="#aq">H</hi><hirendition="#aq #sub">2</hi><hirendition="#aq">O</hi>, wie der Chemiker ſagt:<lb/>
zwei Teile Waſſerſtoff und ein Teil Sauerſtoff zum Rezept<lb/>„Waſſer“ verbunden. Was ſollte dein Leib anfangen ohne<lb/>
Waſſer? Es iſt nicht nur eines ſeiner wichtigſten Nahrungs¬<lb/>
mittel, ſondern geradezu der Hauptbeſtand ſeines ganzen Ge¬<lb/>
bäudes. Ein großes Venedig iſt alle feſte Subſtanz in uns,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0078]
Waſſerſcholle um den ganzen Planetenbauch einmal „welt¬
umſegelnd“ ſo herumzukommen, wie es uns in freier Äther¬
höhe der große Mond allmonatlich einmal wie eine ſelbſt¬
verſtändliche Promenade vormacht.
Dieſe allgemeine Lehre, womit der Leib dich dir als
Weltkörper bei Nebelflecken, Sonnen und Monden zu erkennen
giebt, iſt ja nun ſchon recht intereſſant. Der Leib ſpezialiſiert
aber ſofort ein Stück weiter.
Das Weltkörperchen, das du darſtellſt, nimmt ganz un¬
verkennbar eine beſtimmte Stelle ein in einer gewiſſen Reihen¬
folge der Weltſtoff-Gebilde. Dein Leib hat ſich ſchon im
Mutterleibe aus ganz beſtimmten Stoffen aufgebaut und ergänzt
ſich fort und fort durch ähnliche Stoffe. Dieſe Stoffwahl aber
giebt dir in jener Reihe deinen Rang. Du biſt kein Nebel¬
fleck, der bloß aus zwei oder drei Stoffen, hauptſächlich Waſſer¬
ſtoff, in loſeſter Gasform beſteht. Gegen den gehalten ſtehſt
du etwa der Sonne ſchon ſehr viel näher. Die beſteht ſchon
aus ſo und ſo viel wohlgeſonderten Elementen, einer ganzen
Tabelle. Aber auch dieſer Sonne fehlt noch viel, um dir
ganz auf den Leib zu kommen. Die Stoffe auf ihr befinden
ſich ſämtlich noch in einem furchtbaren Glutzuſtand, innen eine
einheitlich weißglühende Bombe und um dieſe Weißglut wogend
bunte Schleier von Metalldämpfen. Dieſe Glut iſt ſo gewaltig,
daß chemiſche Verbindungen zwiſchen den einzelnen Elementen,
wie es ſcheint, überhaupt noch ganz ausgeſchloſſen ſind. Solche
Verbindungen ſind aber der wahre Bauſtein deines Leibes,
mit dem er ſo gut wie ganz arbeitet.
Man muß ſich bloß an die ſimpelſte aller ſolcher Ver¬
bindungen erinnern, die berühmte H 2 O, wie der Chemiker ſagt:
zwei Teile Waſſerſtoff und ein Teil Sauerſtoff zum Rezept
„Waſſer“ verbunden. Was ſollte dein Leib anfangen ohne
Waſſer? Es iſt nicht nur eines ſeiner wichtigſten Nahrungs¬
mittel, ſondern geradezu der Hauptbeſtand ſeines ganzen Ge¬
bäudes. Ein großes Venedig iſt alle feſte Subſtanz in uns,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/78>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.