Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Dakotah-, Sioux- und Chippeway-Indianerin geht, wenn ihre
Wehen kommen, sogar absichtlich in den einsamen Wald und
braucht absolut keine Hülfe. Gras und Heu, das sie sich
gesammelt, sind ihr Linnen. Wenn alles vorüber ist, schleppt
sie sich ans Wasser, wäscht sich und ihr Kind reinlich ab und
-- kehrt zu ihrer Arbeit, der harten Arbeit der Indianerfrau,
zurück. Und so und nicht anders ist es bei einer Menge von
Naturvölkern. Genau wie das Tier, das einen möglichst
einsamen geschützten Fleck sucht, seine Jungen abzuthun, so das
ursprüngliche wilde Menschenweib. Harmlos, wie eine winzige
Episode ihres Daseins, die kaum der Rede wert, verläuft ihrem
gesunden Körper das, was in den weichen Linien der Kultur
zu einem Kampf auf Leben und Tod geworden ist.

Bei den wilden Bergvölkern der Philippineninsel Luzon
nimmt die Mutter schon ein paar Stunden nach der Geburt
ihr Kind auf den Rücken und maschiert in Tropenglut oder
Tropenregen ruhig weiter. Ein Weib von den Molukken kam
allein im Nachen nieder: sie gebar und ruderte sich dann
friedlich ihrem Ziele zu. Vereinzelt, wo es nötig wird, kommen
solche resolute Selbsthülfen übrigens auch noch in ziemlich
hoher Kultur vor. Von der südslavischen Bäuerin wird er¬
zählt, daß es ihr passieren kann, mitten im menschenleeren
Bergwald beim Holzsuchen Wehen zu bekommen. Dann kommt
sie auch wohl ruhig nach kurzer Frist auf ihren kräftigen
Bauernbeinen heim, das nackte Kindlein im Schurz; und die
Last Holz, um die sie ausging, darf nicht zurückbleiben: sie
schleppt sie treu auch noch auf dem Rücken an. Mir schwebt
aus modernem Großstadtleben das Bild einer armen Wasch¬
frau vor, die in dieser Hinsicht noch über die Heldin Chamissos
ging: sie arbeitete noch am Tage ihrer Niederkunft wieder an
ihrem Waschzober weiter, um die paar Groschen Lohn nicht
zu verlieren.

Was unserm Kulturdenken am wenigsten dabei in den
Sinn will, ist das Abbinden des Kindes durch die eigene

Dakotah-, Sioux- und Chippeway-Indianerin geht, wenn ihre
Wehen kommen, ſogar abſichtlich in den einſamen Wald und
braucht abſolut keine Hülfe. Gras und Heu, das ſie ſich
geſammelt, ſind ihr Linnen. Wenn alles vorüber iſt, ſchleppt
ſie ſich ans Waſſer, wäſcht ſich und ihr Kind reinlich ab und
— kehrt zu ihrer Arbeit, der harten Arbeit der Indianerfrau,
zurück. Und ſo und nicht anders iſt es bei einer Menge von
Naturvölkern. Genau wie das Tier, das einen möglichſt
einſamen geſchützten Fleck ſucht, ſeine Jungen abzuthun, ſo das
urſprüngliche wilde Menſchenweib. Harmlos, wie eine winzige
Epiſode ihres Daſeins, die kaum der Rede wert, verläuft ihrem
geſunden Körper das, was in den weichen Linien der Kultur
zu einem Kampf auf Leben und Tod geworden iſt.

Bei den wilden Bergvölkern der Philippineninſel Luzon
nimmt die Mutter ſchon ein paar Stunden nach der Geburt
ihr Kind auf den Rücken und maſchiert in Tropenglut oder
Tropenregen ruhig weiter. Ein Weib von den Molukken kam
allein im Nachen nieder: ſie gebar und ruderte ſich dann
friedlich ihrem Ziele zu. Vereinzelt, wo es nötig wird, kommen
ſolche reſolute Selbſthülfen übrigens auch noch in ziemlich
hoher Kultur vor. Von der ſüdſlaviſchen Bäuerin wird er¬
zählt, daß es ihr paſſieren kann, mitten im menſchenleeren
Bergwald beim Holzſuchen Wehen zu bekommen. Dann kommt
ſie auch wohl ruhig nach kurzer Friſt auf ihren kräftigen
Bauernbeinen heim, das nackte Kindlein im Schurz; und die
Laſt Holz, um die ſie ausging, darf nicht zurückbleiben: ſie
ſchleppt ſie treu auch noch auf dem Rücken an. Mir ſchwebt
aus modernem Großſtadtleben das Bild einer armen Waſch¬
frau vor, die in dieſer Hinſicht noch über die Heldin Chamiſſos
ging: ſie arbeitete noch am Tage ihrer Niederkunft wieder an
ihrem Waſchzober weiter, um die paar Groſchen Lohn nicht
zu verlieren.

Was unſerm Kulturdenken am wenigſten dabei in den
Sinn will, iſt das Abbinden des Kindes durch die eigene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0109" n="95"/>
Dakotah-, Sioux- und Chippeway-Indianerin geht, wenn ihre<lb/>
Wehen kommen, &#x017F;ogar ab&#x017F;ichtlich in den ein&#x017F;amen Wald und<lb/>
braucht ab&#x017F;olut keine Hülfe. Gras und Heu, das &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;ammelt, &#x017F;ind ihr Linnen. Wenn alles vorüber i&#x017F;t, &#x017F;chleppt<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ans Wa&#x017F;&#x017F;er, wä&#x017F;cht &#x017F;ich und ihr Kind reinlich ab und<lb/>
&#x2014; kehrt zu ihrer Arbeit, der harten Arbeit der Indianerfrau,<lb/>
zurück. Und &#x017F;o und nicht anders i&#x017F;t es bei einer Menge von<lb/>
Naturvölkern. Genau wie das Tier, das einen möglich&#x017F;t<lb/>
ein&#x017F;amen ge&#x017F;chützten Fleck &#x017F;ucht, &#x017F;eine Jungen abzuthun, &#x017F;o das<lb/>
ur&#x017F;prüngliche wilde Men&#x017F;chenweib. Harmlos, wie eine winzige<lb/>
Epi&#x017F;ode ihres Da&#x017F;eins, die kaum der Rede wert, verläuft ihrem<lb/>
ge&#x017F;unden Körper das, was in den weichen Linien der Kultur<lb/>
zu einem Kampf auf Leben und Tod geworden i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Bei den wilden Bergvölkern der Philippinenin&#x017F;el Luzon<lb/>
nimmt die Mutter &#x017F;chon ein paar Stunden nach der Geburt<lb/>
ihr Kind auf den Rücken und ma&#x017F;chiert in Tropenglut oder<lb/>
Tropenregen ruhig weiter. Ein Weib von den Molukken kam<lb/>
allein im Nachen nieder: &#x017F;ie gebar und ruderte &#x017F;ich dann<lb/>
friedlich ihrem Ziele zu. Vereinzelt, wo es nötig wird, kommen<lb/>
&#x017F;olche re&#x017F;olute Selb&#x017F;thülfen übrigens auch noch in ziemlich<lb/>
hoher Kultur vor. Von der &#x017F;üd&#x017F;lavi&#x017F;chen Bäuerin wird er¬<lb/>
zählt, daß es ihr pa&#x017F;&#x017F;ieren kann, mitten im men&#x017F;chenleeren<lb/>
Bergwald beim Holz&#x017F;uchen Wehen zu bekommen. Dann kommt<lb/>
&#x017F;ie auch wohl ruhig nach kurzer Fri&#x017F;t auf ihren kräftigen<lb/>
Bauernbeinen heim, das nackte Kindlein im Schurz; und die<lb/>
La&#x017F;t Holz, um die &#x017F;ie ausging, darf nicht zurückbleiben: &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chleppt &#x017F;ie treu auch noch auf dem Rücken an. Mir &#x017F;chwebt<lb/>
aus modernem Groß&#x017F;tadtleben das Bild einer armen Wa&#x017F;ch¬<lb/>
frau vor, die in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht noch über die Heldin Chami&#x017F;&#x017F;os<lb/>
ging: &#x017F;ie arbeitete noch am Tage ihrer Niederkunft wieder an<lb/>
ihrem Wa&#x017F;chzober weiter, um die paar Gro&#x017F;chen Lohn nicht<lb/>
zu verlieren.</p><lb/>
        <p>Was un&#x017F;erm Kulturdenken am wenig&#x017F;ten dabei in den<lb/>
Sinn will, i&#x017F;t das Abbinden des Kindes durch die eigene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0109] Dakotah-, Sioux- und Chippeway-Indianerin geht, wenn ihre Wehen kommen, ſogar abſichtlich in den einſamen Wald und braucht abſolut keine Hülfe. Gras und Heu, das ſie ſich geſammelt, ſind ihr Linnen. Wenn alles vorüber iſt, ſchleppt ſie ſich ans Waſſer, wäſcht ſich und ihr Kind reinlich ab und — kehrt zu ihrer Arbeit, der harten Arbeit der Indianerfrau, zurück. Und ſo und nicht anders iſt es bei einer Menge von Naturvölkern. Genau wie das Tier, das einen möglichſt einſamen geſchützten Fleck ſucht, ſeine Jungen abzuthun, ſo das urſprüngliche wilde Menſchenweib. Harmlos, wie eine winzige Epiſode ihres Daſeins, die kaum der Rede wert, verläuft ihrem geſunden Körper das, was in den weichen Linien der Kultur zu einem Kampf auf Leben und Tod geworden iſt. Bei den wilden Bergvölkern der Philippineninſel Luzon nimmt die Mutter ſchon ein paar Stunden nach der Geburt ihr Kind auf den Rücken und maſchiert in Tropenglut oder Tropenregen ruhig weiter. Ein Weib von den Molukken kam allein im Nachen nieder: ſie gebar und ruderte ſich dann friedlich ihrem Ziele zu. Vereinzelt, wo es nötig wird, kommen ſolche reſolute Selbſthülfen übrigens auch noch in ziemlich hoher Kultur vor. Von der ſüdſlaviſchen Bäuerin wird er¬ zählt, daß es ihr paſſieren kann, mitten im menſchenleeren Bergwald beim Holzſuchen Wehen zu bekommen. Dann kommt ſie auch wohl ruhig nach kurzer Friſt auf ihren kräftigen Bauernbeinen heim, das nackte Kindlein im Schurz; und die Laſt Holz, um die ſie ausging, darf nicht zurückbleiben: ſie ſchleppt ſie treu auch noch auf dem Rücken an. Mir ſchwebt aus modernem Großſtadtleben das Bild einer armen Waſch¬ frau vor, die in dieſer Hinſicht noch über die Heldin Chamiſſos ging: ſie arbeitete noch am Tage ihrer Niederkunft wieder an ihrem Waſchzober weiter, um die paar Groſchen Lohn nicht zu verlieren. Was unſerm Kulturdenken am wenigſten dabei in den Sinn will, iſt das Abbinden des Kindes durch die eigene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/109
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/109>, abgerufen am 19.05.2024.