Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Liebesglied aufwärts zu schlagen und mit der Vorhaut
fest unter die Schnur zu klemmen. Das zeigt symbolisch
den Verschluß. Es hindert wohl auch rein mechanisch das
stärkere Zurschautreten vorübergehender erotischer Erregungen
zur falschen Zeit.

Und es dehnt außerdem mechanisch durch die Quetschung
und Zerrung die Vorhaut selbst.

Zu diesem letzteren Zweck erst ein besonderes Wort.

[Abbildung]

Die menschliche Vorhaut hat, wie unverkennbar ist, etwas
zum Liebesakt nicht ganz zweckmäßig Passendes.

Auf der einen Seite ist sie ja ein unzweideutiges Schutz¬
mittel. Sie macht den Eindruck mindestens des Restes einer
alten guten Hautklappe über der männlichen Harnöffnung. Sie
schützt da gegen das Eindringen unberufener Dinge von außen.
Man hat das Gefühl, daß dieser Schutzzweck, so lange es sich
bloß um die Urinöffnung handelte, gar nicht weit genug ge¬
trieben werden konnte, -- es genügte für die einfache ab¬
strömende Welle vollkommen eine ganz kleine Durchbohrung in
der Kuppelwölbung eines sonst völlig soliden Schutzverschlusses,
der bis auf ein kleinstes Loch zugewachsenen Vorhaut.

Ich glaube, daß in unserer Natur ein gewisser Zug, eine
gewisse Tendenz noch immer besteht, diesen Zustand zu resti¬
tuieren: ich finde eine kleine, aber äußerst zähe Wühlarbeit
derart nämlich in der immer und immer wieder bei so vielen
Kindern auftretenden sogenannten Phimose, -- der wirklich
ganz oder fast so weitgehenden angeborenen Überkleidung der
Harnröhrenspitze durch die Vorhaut.

Nun erinnerst du dich aber aus unserem früheren Ge¬
spräch, wie dieser einfache Leibeskranen zum Ablassen der un¬
brauchbaren Urinstoffe im Laufe der Entwickelung einst die viel
größere zweite Funktion mitübernehmen mußte: das Heraus¬

ſein Liebesglied aufwärts zu ſchlagen und mit der Vorhaut
feſt unter die Schnur zu klemmen. Das zeigt ſymboliſch
den Verſchluß. Es hindert wohl auch rein mechaniſch das
ſtärkere Zurſchautreten vorübergehender erotiſcher Erregungen
zur falſchen Zeit.

Und es dehnt außerdem mechaniſch durch die Quetſchung
und Zerrung die Vorhaut ſelbſt.

Zu dieſem letzteren Zweck erſt ein beſonderes Wort.

[Abbildung]

Die menſchliche Vorhaut hat, wie unverkennbar iſt, etwas
zum Liebesakt nicht ganz zweckmäßig Paſſendes.

Auf der einen Seite iſt ſie ja ein unzweideutiges Schutz¬
mittel. Sie macht den Eindruck mindeſtens des Reſtes einer
alten guten Hautklappe über der männlichen Harnöffnung. Sie
ſchützt da gegen das Eindringen unberufener Dinge von außen.
Man hat das Gefühl, daß dieſer Schutzzweck, ſo lange es ſich
bloß um die Urinöffnung handelte, gar nicht weit genug ge¬
trieben werden konnte, — es genügte für die einfache ab¬
ſtrömende Welle vollkommen eine ganz kleine Durchbohrung in
der Kuppelwölbung eines ſonſt völlig ſoliden Schutzverſchluſſes,
der bis auf ein kleinſtes Loch zugewachſenen Vorhaut.

Ich glaube, daß in unſerer Natur ein gewiſſer Zug, eine
gewiſſe Tendenz noch immer beſteht, dieſen Zuſtand zu reſti¬
tuieren: ich finde eine kleine, aber äußerſt zähe Wühlarbeit
derart nämlich in der immer und immer wieder bei ſo vielen
Kindern auftretenden ſogenannten Phimoſe, — der wirklich
ganz oder faſt ſo weitgehenden angeborenen Überkleidung der
Harnröhrenſpitze durch die Vorhaut.

Nun erinnerſt du dich aber aus unſerem früheren Ge¬
ſpräch, wie dieſer einfache Leibeskranen zum Ablaſſen der un¬
brauchbaren Urinſtoffe im Laufe der Entwickelung einſt die viel
größere zweite Funktion mitübernehmen mußte: das Heraus¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0128" n="114"/>
&#x017F;ein Liebesglied aufwärts zu &#x017F;chlagen und mit der Vorhaut<lb/>
fe&#x017F;t unter die Schnur zu klemmen. Das zeigt &#x017F;ymboli&#x017F;ch<lb/>
den Ver&#x017F;chluß. Es hindert wohl auch rein mechani&#x017F;ch das<lb/>
&#x017F;tärkere Zur&#x017F;chautreten vorübergehender eroti&#x017F;cher Erregungen<lb/>
zur fal&#x017F;chen Zeit.</p><lb/>
        <p>Und es dehnt außerdem mechani&#x017F;ch durch die Quet&#x017F;chung<lb/>
und Zerrung die Vorhaut &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;em letzteren Zweck er&#x017F;t ein be&#x017F;onderes Wort.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Die men&#x017F;chliche Vorhaut hat, wie unverkennbar i&#x017F;t, etwas<lb/>
zum Liebesakt nicht ganz zweckmäßig Pa&#x017F;&#x017F;endes.</p><lb/>
        <p>Auf der einen Seite i&#x017F;t &#x017F;ie ja ein unzweideutiges Schutz¬<lb/>
mittel. Sie macht den Eindruck minde&#x017F;tens des Re&#x017F;tes einer<lb/>
alten guten Hautklappe über der männlichen Harnöffnung. Sie<lb/>
&#x017F;chützt da gegen das Eindringen unberufener Dinge von außen.<lb/>
Man hat das Gefühl, daß die&#x017F;er Schutzzweck, &#x017F;o lange es &#x017F;ich<lb/>
bloß um die Urinöffnung handelte, gar nicht weit genug ge¬<lb/>
trieben werden konnte, &#x2014; es genügte für die einfache ab¬<lb/>
&#x017F;trömende Welle vollkommen eine ganz kleine Durchbohrung in<lb/>
der Kuppelwölbung eines &#x017F;on&#x017F;t völlig &#x017F;oliden Schutzver&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
der bis auf ein klein&#x017F;tes Loch zugewach&#x017F;enen Vorhaut.</p><lb/>
        <p>Ich glaube, daß in un&#x017F;erer Natur ein gewi&#x017F;&#x017F;er Zug, eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Tendenz noch immer be&#x017F;teht, die&#x017F;en Zu&#x017F;tand zu re&#x017F;ti¬<lb/>
tuieren: ich finde eine kleine, aber äußer&#x017F;t zähe Wühlarbeit<lb/>
derart nämlich in der immer und immer wieder bei &#x017F;o vielen<lb/>
Kindern auftretenden &#x017F;ogenannten Phimo&#x017F;e, &#x2014; der wirklich<lb/>
ganz oder fa&#x017F;t &#x017F;o weitgehenden angeborenen Überkleidung der<lb/>
Harnröhren&#x017F;pitze durch die Vorhaut.</p><lb/>
        <p>Nun erinner&#x017F;t du dich aber aus un&#x017F;erem früheren Ge¬<lb/>
&#x017F;präch, wie die&#x017F;er einfache Leibeskranen zum Abla&#x017F;&#x017F;en der un¬<lb/>
brauchbaren Urin&#x017F;toffe im Laufe der Entwickelung ein&#x017F;t die viel<lb/>
größere zweite Funktion mitübernehmen mußte: das Heraus¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0128] ſein Liebesglied aufwärts zu ſchlagen und mit der Vorhaut feſt unter die Schnur zu klemmen. Das zeigt ſymboliſch den Verſchluß. Es hindert wohl auch rein mechaniſch das ſtärkere Zurſchautreten vorübergehender erotiſcher Erregungen zur falſchen Zeit. Und es dehnt außerdem mechaniſch durch die Quetſchung und Zerrung die Vorhaut ſelbſt. Zu dieſem letzteren Zweck erſt ein beſonderes Wort. [Abbildung] Die menſchliche Vorhaut hat, wie unverkennbar iſt, etwas zum Liebesakt nicht ganz zweckmäßig Paſſendes. Auf der einen Seite iſt ſie ja ein unzweideutiges Schutz¬ mittel. Sie macht den Eindruck mindeſtens des Reſtes einer alten guten Hautklappe über der männlichen Harnöffnung. Sie ſchützt da gegen das Eindringen unberufener Dinge von außen. Man hat das Gefühl, daß dieſer Schutzzweck, ſo lange es ſich bloß um die Urinöffnung handelte, gar nicht weit genug ge¬ trieben werden konnte, — es genügte für die einfache ab¬ ſtrömende Welle vollkommen eine ganz kleine Durchbohrung in der Kuppelwölbung eines ſonſt völlig ſoliden Schutzverſchluſſes, der bis auf ein kleinſtes Loch zugewachſenen Vorhaut. Ich glaube, daß in unſerer Natur ein gewiſſer Zug, eine gewiſſe Tendenz noch immer beſteht, dieſen Zuſtand zu reſti¬ tuieren: ich finde eine kleine, aber äußerſt zähe Wühlarbeit derart nämlich in der immer und immer wieder bei ſo vielen Kindern auftretenden ſogenannten Phimoſe, — der wirklich ganz oder faſt ſo weitgehenden angeborenen Überkleidung der Harnröhrenſpitze durch die Vorhaut. Nun erinnerſt du dich aber aus unſerem früheren Ge¬ ſpräch, wie dieſer einfache Leibeskranen zum Ablaſſen der un¬ brauchbaren Urinſtoffe im Laufe der Entwickelung einſt die viel größere zweite Funktion mitübernehmen mußte: das Heraus¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/128
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/128>, abgerufen am 19.05.2024.