gienischen Dinge wie die Vorhautstreckung hin und nimmt sie als Hülfsmotiv. Damit ist aber der Weg sofort auch ins Liebesleben eröffnet, und so wie wir das berühren, scheint mir die Rücksicht auf das erotische Symbol als solches unerläßlich. Gegen das aber werden alle jene hygienischen Sachen klein und zweiten Ranges. Die Zeckenplage ist doch etwas zu lokal¬ winziges gegen die ungeheure Schamfrage!
[Abbildung]
So erscheinen diese Nackten von Centralbrasilien in jedem Betracht als lehrreichstes Exempel einer ganzen Stufe.
Schon ist bei ihnen der Liebesakt selber durchaus als etwas gefaßt, das unter vier Augen gehört. Diese Stufe haben im Prinzip wohl alle heute lebenden Völker errungen, sie geht hinter unsere Kenntnis ins Urgrau hinein. Gerade deshalb aber ist die Grenze von nackt und nackt bei ihnen auch schon scharf auf der Höhe des Symbols: ohne Symbol heißt "erotisch nackt," mit Symbol heißt "sozial, alltäglich, gleichsam zum Arbeits- und Gesellschaftskostüm nackt, jedenfalls antierotisch¬ nackt." Vielfach deutlich ausgebildet ist das Symbol schon als Verschluß. So gut wie gar nicht ausgebildet ist es dagegen als wirkliche Verhüllung der Geschlechtsgegend.
Hochinteressant ist bei diesen Indianern ihr Verhältnis zur Kleidung. Sie sind nackt, -- unserer Anschauung nach hieße das aber ja nur: sie sind wieder entkleidet. Und seltsam: diese Nacktesten der Nackten kennen seit alters wirklich den Gebrauch und die Anfertigung von Kleidern, ohne daß es ihnen etwa die späten europäischen Besucher beigebracht hätten. Sie kennen das Kleid nämlich als althergebrachten -- Karnevals¬ schmuck. Von Zeit zu Zeit regt sich in diesem Phantasievolk der Trieb zum Mummenschanz. Tolle Tänze mit noch tolleren Maskeraden reißen das ganze Mannsvolk hin, als seien sie plötzlich das Wichtigste, absolut Nötigste der Welt. Bloß die
gieniſchen Dinge wie die Vorhautſtreckung hin und nimmt ſie als Hülfsmotiv. Damit iſt aber der Weg ſofort auch ins Liebesleben eröffnet, und ſo wie wir das berühren, ſcheint mir die Rückſicht auf das erotiſche Symbol als ſolches unerläßlich. Gegen das aber werden alle jene hygieniſchen Sachen klein und zweiten Ranges. Die Zeckenplage iſt doch etwas zu lokal¬ winziges gegen die ungeheure Schamfrage!
[Abbildung]
So erſcheinen dieſe Nackten von Centralbraſilien in jedem Betracht als lehrreichſtes Exempel einer ganzen Stufe.
Schon iſt bei ihnen der Liebesakt ſelber durchaus als etwas gefaßt, das unter vier Augen gehört. Dieſe Stufe haben im Prinzip wohl alle heute lebenden Völker errungen, ſie geht hinter unſere Kenntnis ins Urgrau hinein. Gerade deshalb aber iſt die Grenze von nackt und nackt bei ihnen auch ſchon ſcharf auf der Höhe des Symbols: ohne Symbol heißt „erotiſch nackt,“ mit Symbol heißt „ſozial, alltäglich, gleichſam zum Arbeits- und Geſellſchaftskoſtüm nackt, jedenfalls antierotiſch¬ nackt.“ Vielfach deutlich ausgebildet iſt das Symbol ſchon als Verſchluß. So gut wie gar nicht ausgebildet iſt es dagegen als wirkliche Verhüllung der Geſchlechtsgegend.
Hochintereſſant iſt bei dieſen Indianern ihr Verhältnis zur Kleidung. Sie ſind nackt, — unſerer Anſchauung nach hieße das aber ja nur: ſie ſind wieder entkleidet. Und ſeltſam: dieſe Nackteſten der Nackten kennen ſeit alters wirklich den Gebrauch und die Anfertigung von Kleidern, ohne daß es ihnen etwa die ſpäten europäiſchen Beſucher beigebracht hätten. Sie kennen das Kleid nämlich als althergebrachten — Karnevals¬ ſchmuck. Von Zeit zu Zeit regt ſich in dieſem Phantaſievolk der Trieb zum Mummenſchanz. Tolle Tänze mit noch tolleren Maskeraden reißen das ganze Mannsvolk hin, als ſeien ſie plötzlich das Wichtigſte, abſolut Nötigſte der Welt. Bloß die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0141"n="127"/>
gieniſchen Dinge wie die Vorhautſtreckung hin und nimmt ſie<lb/>
als Hülfsmotiv. Damit iſt aber der Weg ſofort auch ins<lb/>
Liebesleben eröffnet, und ſo wie wir das berühren, ſcheint mir<lb/>
die Rückſicht auf das erotiſche Symbol als ſolches unerläßlich.<lb/>
Gegen das aber werden alle jene hygieniſchen Sachen klein<lb/>
und zweiten Ranges. Die Zeckenplage iſt doch etwas zu lokal¬<lb/>
winziges gegen die ungeheure Schamfrage!</p><lb/><figure/><p>So erſcheinen dieſe Nackten von Centralbraſilien in jedem<lb/>
Betracht als lehrreichſtes Exempel einer ganzen Stufe.</p><lb/><p>Schon iſt bei ihnen der Liebesakt ſelber durchaus als<lb/>
etwas gefaßt, das unter vier Augen gehört. Dieſe Stufe<lb/>
haben im Prinzip wohl alle heute lebenden Völker errungen,<lb/>ſie geht hinter unſere Kenntnis ins Urgrau hinein. Gerade<lb/>
deshalb aber iſt die Grenze von nackt und nackt bei ihnen auch<lb/>ſchon ſcharf auf der Höhe des Symbols: ohne Symbol heißt<lb/>„erotiſch nackt,“ mit Symbol heißt „ſozial, alltäglich, gleichſam<lb/>
zum Arbeits- und Geſellſchaftskoſtüm nackt, jedenfalls antierotiſch¬<lb/>
nackt.“ Vielfach deutlich ausgebildet iſt das Symbol ſchon als<lb/>
Verſchluß. So gut wie gar nicht ausgebildet iſt es dagegen<lb/>
als wirkliche Verhüllung der Geſchlechtsgegend.</p><lb/><p>Hochintereſſant iſt bei dieſen Indianern ihr Verhältnis<lb/>
zur Kleidung. Sie ſind nackt, — unſerer Anſchauung nach<lb/>
hieße das aber ja nur: ſie ſind wieder entkleidet. Und ſeltſam:<lb/>
dieſe Nackteſten der Nackten <hirendition="#g">kennen</hi>ſeit alters wirklich den<lb/>
Gebrauch und die Anfertigung von Kleidern, ohne daß es ihnen<lb/>
etwa die ſpäten europäiſchen Beſucher beigebracht hätten. Sie<lb/>
kennen das Kleid nämlich als althergebrachten — Karnevals¬<lb/>ſchmuck. Von Zeit zu Zeit regt ſich in dieſem Phantaſievolk<lb/>
der Trieb zum Mummenſchanz. Tolle Tänze mit noch tolleren<lb/>
Maskeraden reißen das ganze Mannsvolk hin, als ſeien ſie<lb/>
plötzlich das Wichtigſte, abſolut Nötigſte der Welt. Bloß die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[127/0141]
gieniſchen Dinge wie die Vorhautſtreckung hin und nimmt ſie
als Hülfsmotiv. Damit iſt aber der Weg ſofort auch ins
Liebesleben eröffnet, und ſo wie wir das berühren, ſcheint mir
die Rückſicht auf das erotiſche Symbol als ſolches unerläßlich.
Gegen das aber werden alle jene hygieniſchen Sachen klein
und zweiten Ranges. Die Zeckenplage iſt doch etwas zu lokal¬
winziges gegen die ungeheure Schamfrage!
[Abbildung]
So erſcheinen dieſe Nackten von Centralbraſilien in jedem
Betracht als lehrreichſtes Exempel einer ganzen Stufe.
Schon iſt bei ihnen der Liebesakt ſelber durchaus als
etwas gefaßt, das unter vier Augen gehört. Dieſe Stufe
haben im Prinzip wohl alle heute lebenden Völker errungen,
ſie geht hinter unſere Kenntnis ins Urgrau hinein. Gerade
deshalb aber iſt die Grenze von nackt und nackt bei ihnen auch
ſchon ſcharf auf der Höhe des Symbols: ohne Symbol heißt
„erotiſch nackt,“ mit Symbol heißt „ſozial, alltäglich, gleichſam
zum Arbeits- und Geſellſchaftskoſtüm nackt, jedenfalls antierotiſch¬
nackt.“ Vielfach deutlich ausgebildet iſt das Symbol ſchon als
Verſchluß. So gut wie gar nicht ausgebildet iſt es dagegen
als wirkliche Verhüllung der Geſchlechtsgegend.
Hochintereſſant iſt bei dieſen Indianern ihr Verhältnis
zur Kleidung. Sie ſind nackt, — unſerer Anſchauung nach
hieße das aber ja nur: ſie ſind wieder entkleidet. Und ſeltſam:
dieſe Nackteſten der Nackten kennen ſeit alters wirklich den
Gebrauch und die Anfertigung von Kleidern, ohne daß es ihnen
etwa die ſpäten europäiſchen Beſucher beigebracht hätten. Sie
kennen das Kleid nämlich als althergebrachten — Karnevals¬
ſchmuck. Von Zeit zu Zeit regt ſich in dieſem Phantaſievolk
der Trieb zum Mummenſchanz. Tolle Tänze mit noch tolleren
Maskeraden reißen das ganze Mannsvolk hin, als ſeien ſie
plötzlich das Wichtigſte, abſolut Nötigſte der Welt. Bloß die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/141>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.