Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

auf einer gewissen Kulturhöhe scheint das Individuum umgekehrt
eine ganze andere Erdbreite, ein ganz anderes festes Fußfassen
zu besitzen, es ist zunächst und die fortschreitende Welle erscheint
nebensächlich vor dieser Stationsgröße. Hat doch diese Mensch¬
heit auch endlich noch ganz andere, vergeistigte Mittel, vom
Individuum auf die Nachwelt zu wirken, als bloß die Liebe.
Sie hält ein Buch, eine Reihe Bände, Goethes Werke gegen
einen Haufen Samentierchen. Wer solche Bücher schafft, der hat
ein Recht, sich so lange nicht stören zu lassen durch die Welt
dieser Samentierchen. Und wenn sie nicht anders aus dem Ge¬
sichtsfeld gebracht werden kann, als durch Verhüllung aller Nackt¬
heit im öffentlichen Leben, -- nun so falle diese Nacktheit.

Man muß im Querschnitt dieser Gedanken einen Moment
wirklich durch die Kulturgeschichte schauen, um Extreme zu ver¬
stehen, die sonst völlig unbegreiflich blieben.

Durch die Menschheitskultur gehen immer wieder Ver¬
suche, geradezu einen "unerotischen Menschen" zu schaffen als
besonderen Typus in den wachsenden geistigen Arbeitsforderungen.
Dieser Mensch sollte auch im ideellen Sinne niemals mehr "nackt"
sein. Es ist die Idee, den reinen Geistesmenschen zu schaffen
wenigstens als Einzelerscheinung zwischen den hergebrachten Men¬
schen. Er geht so sehr auf in der rein geistigen Arbeitsleistung,
daß er das Erotische für immer aus seinem Leben verliert.

Es ist diese Idee, die seit alten Kulturtagen in die Askese
getrieben hat; wir reden davon noch. Es ist die Idee, die
durchklingt bis in die groben Geschichten vom Cyniker Diogenes
in seiner Tonne. Er onanierte auf offenem Markt vor den
Leuten, heißt es, um seine Verachtung des Erotischen zu be¬
zeugen. Aber hinter dem grotesken Bilde steckt in dieser ganzen
tiefen Strömung des Griechentums doch der Grundgedanke eben
jenes Experimentes einer Trennung des einsamen, nur durch
Gedanken mit der Menschheit verketteten Geistesmenschen vom
Menschen, der sich als Mann oder Weib, als erotische Hälfte
fühlt und den Weg zur Menschheit durch Samentierchen und

auf einer gewiſſen Kulturhöhe ſcheint das Individuum umgekehrt
eine ganze andere Erdbreite, ein ganz anderes feſtes Fußfaſſen
zu beſitzen, es iſt zunächſt und die fortſchreitende Welle erſcheint
nebenſächlich vor dieſer Stationsgröße. Hat doch dieſe Menſch¬
heit auch endlich noch ganz andere, vergeiſtigte Mittel, vom
Individuum auf die Nachwelt zu wirken, als bloß die Liebe.
Sie hält ein Buch, eine Reihe Bände, Goethes Werke gegen
einen Haufen Samentierchen. Wer ſolche Bücher ſchafft, der hat
ein Recht, ſich ſo lange nicht ſtören zu laſſen durch die Welt
dieſer Samentierchen. Und wenn ſie nicht anders aus dem Ge¬
ſichtsfeld gebracht werden kann, als durch Verhüllung aller Nackt¬
heit im öffentlichen Leben, — nun ſo falle dieſe Nacktheit.

Man muß im Querſchnitt dieſer Gedanken einen Moment
wirklich durch die Kulturgeſchichte ſchauen, um Extreme zu ver¬
ſtehen, die ſonſt völlig unbegreiflich blieben.

Durch die Menſchheitskultur gehen immer wieder Ver¬
ſuche, geradezu einen „unerotiſchen Menſchen“ zu ſchaffen als
beſonderen Typus in den wachſenden geiſtigen Arbeitsforderungen.
Dieſer Menſch ſollte auch im ideellen Sinne niemals mehr „nackt“
ſein. Es iſt die Idee, den reinen Geiſtesmenſchen zu ſchaffen
wenigſtens als Einzelerſcheinung zwiſchen den hergebrachten Men¬
ſchen. Er geht ſo ſehr auf in der rein geiſtigen Arbeitsleiſtung,
daß er das Erotiſche für immer aus ſeinem Leben verliert.

Es iſt dieſe Idee, die ſeit alten Kulturtagen in die Askeſe
getrieben hat; wir reden davon noch. Es iſt die Idee, die
durchklingt bis in die groben Geſchichten vom Cyniker Diogenes
in ſeiner Tonne. Er onanierte auf offenem Markt vor den
Leuten, heißt es, um ſeine Verachtung des Erotiſchen zu be¬
zeugen. Aber hinter dem grotesken Bilde ſteckt in dieſer ganzen
tiefen Strömung des Griechentums doch der Grundgedanke eben
jenes Experimentes einer Trennung des einſamen, nur durch
Gedanken mit der Menſchheit verketteten Geiſtesmenſchen vom
Menſchen, der ſich als Mann oder Weib, als erotiſche Hälfte
fühlt und den Weg zur Menſchheit durch Samentierchen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0146" n="132"/>
auf einer gewi&#x017F;&#x017F;en Kulturhöhe &#x017F;cheint das Individuum umgekehrt<lb/>
eine ganze andere Erdbreite, ein ganz anderes fe&#x017F;tes Fußfa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu be&#x017F;itzen, es i&#x017F;t zunäch&#x017F;t und die fort&#x017F;chreitende Welle er&#x017F;cheint<lb/>
neben&#x017F;ächlich vor die&#x017F;er Stationsgröße. Hat doch die&#x017F;e Men&#x017F;ch¬<lb/>
heit auch endlich noch ganz andere, vergei&#x017F;tigte Mittel, vom<lb/>
Individuum auf die Nachwelt zu wirken, als <hi rendition="#g">bloß</hi> die Liebe.<lb/>
Sie hält ein Buch, eine Reihe Bände, Goethes Werke gegen<lb/>
einen Haufen Samentierchen. Wer &#x017F;olche Bücher &#x017F;chafft, der hat<lb/>
ein Recht, &#x017F;ich &#x017F;o lange nicht &#x017F;tören zu la&#x017F;&#x017F;en durch die Welt<lb/>
die&#x017F;er Samentierchen. Und wenn &#x017F;ie nicht anders aus dem Ge¬<lb/>
&#x017F;ichtsfeld gebracht werden kann, als durch Verhüllung aller Nackt¬<lb/>
heit im öffentlichen Leben, &#x2014; nun &#x017F;o falle die&#x017F;e Nacktheit.</p><lb/>
        <p>Man muß im Quer&#x017F;chnitt die&#x017F;er Gedanken einen Moment<lb/>
wirklich durch die Kulturge&#x017F;chichte &#x017F;chauen, um Extreme zu ver¬<lb/>
&#x017F;tehen, die &#x017F;on&#x017F;t völlig unbegreiflich blieben.</p><lb/>
        <p>Durch die Men&#x017F;chheitskultur gehen immer wieder Ver¬<lb/>
&#x017F;uche, geradezu einen &#x201E;uneroti&#x017F;chen Men&#x017F;chen&#x201C; zu &#x017F;chaffen als<lb/>
be&#x017F;onderen Typus in den wach&#x017F;enden gei&#x017F;tigen Arbeitsforderungen.<lb/>
Die&#x017F;er Men&#x017F;ch &#x017F;ollte auch im ideellen Sinne niemals mehr &#x201E;nackt&#x201C;<lb/>
&#x017F;ein. Es i&#x017F;t die Idee, den reinen Gei&#x017F;tesmen&#x017F;chen zu &#x017F;chaffen<lb/>
wenig&#x017F;tens als Einzeler&#x017F;cheinung zwi&#x017F;chen den hergebrachten Men¬<lb/>
&#x017F;chen. Er geht &#x017F;o &#x017F;ehr auf in der rein gei&#x017F;tigen Arbeitslei&#x017F;tung,<lb/>
daß er das Eroti&#x017F;che für immer aus &#x017F;einem Leben verliert.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;e Idee, die &#x017F;eit alten Kulturtagen in die Aske&#x017F;e<lb/>
getrieben hat; wir reden davon noch. Es i&#x017F;t die Idee, die<lb/>
durchklingt bis in die groben Ge&#x017F;chichten vom Cyniker Diogenes<lb/>
in &#x017F;einer Tonne. Er onanierte auf offenem Markt vor den<lb/>
Leuten, heißt es, um &#x017F;eine Verachtung des Eroti&#x017F;chen zu be¬<lb/>
zeugen. Aber hinter dem grotesken Bilde &#x017F;teckt in die&#x017F;er ganzen<lb/>
tiefen Strömung des Griechentums doch der Grundgedanke eben<lb/>
jenes Experimentes einer Trennung des ein&#x017F;amen, nur durch<lb/>
Gedanken mit der Men&#x017F;chheit verketteten Gei&#x017F;tesmen&#x017F;chen vom<lb/>
Men&#x017F;chen, der &#x017F;ich als Mann oder Weib, als eroti&#x017F;che Hälfte<lb/>
fühlt und den Weg zur Men&#x017F;chheit durch Samentierchen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] auf einer gewiſſen Kulturhöhe ſcheint das Individuum umgekehrt eine ganze andere Erdbreite, ein ganz anderes feſtes Fußfaſſen zu beſitzen, es iſt zunächſt und die fortſchreitende Welle erſcheint nebenſächlich vor dieſer Stationsgröße. Hat doch dieſe Menſch¬ heit auch endlich noch ganz andere, vergeiſtigte Mittel, vom Individuum auf die Nachwelt zu wirken, als bloß die Liebe. Sie hält ein Buch, eine Reihe Bände, Goethes Werke gegen einen Haufen Samentierchen. Wer ſolche Bücher ſchafft, der hat ein Recht, ſich ſo lange nicht ſtören zu laſſen durch die Welt dieſer Samentierchen. Und wenn ſie nicht anders aus dem Ge¬ ſichtsfeld gebracht werden kann, als durch Verhüllung aller Nackt¬ heit im öffentlichen Leben, — nun ſo falle dieſe Nacktheit. Man muß im Querſchnitt dieſer Gedanken einen Moment wirklich durch die Kulturgeſchichte ſchauen, um Extreme zu ver¬ ſtehen, die ſonſt völlig unbegreiflich blieben. Durch die Menſchheitskultur gehen immer wieder Ver¬ ſuche, geradezu einen „unerotiſchen Menſchen“ zu ſchaffen als beſonderen Typus in den wachſenden geiſtigen Arbeitsforderungen. Dieſer Menſch ſollte auch im ideellen Sinne niemals mehr „nackt“ ſein. Es iſt die Idee, den reinen Geiſtesmenſchen zu ſchaffen wenigſtens als Einzelerſcheinung zwiſchen den hergebrachten Men¬ ſchen. Er geht ſo ſehr auf in der rein geiſtigen Arbeitsleiſtung, daß er das Erotiſche für immer aus ſeinem Leben verliert. Es iſt dieſe Idee, die ſeit alten Kulturtagen in die Askeſe getrieben hat; wir reden davon noch. Es iſt die Idee, die durchklingt bis in die groben Geſchichten vom Cyniker Diogenes in ſeiner Tonne. Er onanierte auf offenem Markt vor den Leuten, heißt es, um ſeine Verachtung des Erotiſchen zu be¬ zeugen. Aber hinter dem grotesken Bilde ſteckt in dieſer ganzen tiefen Strömung des Griechentums doch der Grundgedanke eben jenes Experimentes einer Trennung des einſamen, nur durch Gedanken mit der Menſchheit verketteten Geiſtesmenſchen vom Menſchen, der ſich als Mann oder Weib, als erotiſche Hälfte fühlt und den Weg zur Menſchheit durch Samentierchen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/146
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/146>, abgerufen am 27.05.2024.