Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Heiligungen religiöser Verklärung, allen Feuerflammen der
Moral wie Brunhild in ihrer Waberlohe umgürtete "Ehe"
bildet faktisch auch nur einen Pfahlbau inmitten eines weiten
Meeres von Untreue, Störungen, Idealtrübungen, gewaltsamen
Rissen aller Art. Das ist so und war stets so. Auch das
Vogelweibchen ist in so und so viel Einzelfällen untreu, Ehen
zerreißen doch noch wieder, die Witwe tröstet sich rascher noch
als die berühmte von Ephesus. Das ist aber das Nebenwerk:
die allgemeine Gebrechlichkeit jeder Institution. In der Masse
triumphiert die monogamische Dauerehe des Vogels trotzdem
absolut.

Das geringste Nachdenken zeigt, wie im Sinne jener
Skala gerade der Vogel auf diese Ehe geraten sein muß.

Von der Eidechse übernahm er den Brauch, seine Eier
noch äußerlich abzulegen. Erst im gelegten Ei, unter dicker
Kalkschale, entwickelte sich das Junge, außerhalb der Mutter.
Aber diese Vogelmutter hatte etwas Besonderes: Wärme. Sie
hatte eine innere Heizung. Es ist der Natur auf dieser Stufe
nicht geglückt, diese Heizung schon in das Ei zu bringen im
Sinne, daß dieses sich selbst von innen heizte. Es will vom
elterlichen Leibe noch gewärmt, will bebrütet werden. Das
Bedürfnis des alten Tieres, sich brütend auf seine Eier zu
setzen, hat dann wieder das Nest erzeugt. Der Strauß legt
seine Eier noch wie die Schildkröte in eine schlichte Sandgrube
und benutzt wenigstens in den Pausen des Brütens einfach die
Sonnenwärme in diesem Sande als Brütofen. Unser kleiner
schnurrender Ziegenmelker der Sommernacht wählt als Niststätte
einfach einen verborgenen Winkel des gestrüppverdeckten Wald¬
bodens, einen Nestbau kennt er noch nicht. Aber dann siehst
du Schritt für Schritt ansteigend die Fortschritte. Der schaufelt
eine kleine Mulde im Erdreich, der scharrt schon selber etwas
Gestrüpp darin zusammen. Die Wildente füttert schon mit ein
paar weichen Federn, -- das wird bei der Eiderente zum
wahren Daunenbett. Der Pinguin tieft die Mulde nach unten

Heiligungen religiöſer Verklärung, allen Feuerflammen der
Moral wie Brunhild in ihrer Waberlohe umgürtete „Ehe“
bildet faktiſch auch nur einen Pfahlbau inmitten eines weiten
Meeres von Untreue, Störungen, Idealtrübungen, gewaltſamen
Riſſen aller Art. Das iſt ſo und war ſtets ſo. Auch das
Vogelweibchen iſt in ſo und ſo viel Einzelfällen untreu, Ehen
zerreißen doch noch wieder, die Witwe tröſtet ſich raſcher noch
als die berühmte von Epheſus. Das iſt aber das Nebenwerk:
die allgemeine Gebrechlichkeit jeder Inſtitution. In der Maſſe
triumphiert die monogamiſche Dauerehe des Vogels trotzdem
abſolut.

Das geringſte Nachdenken zeigt, wie im Sinne jener
Skala gerade der Vogel auf dieſe Ehe geraten ſein muß.

Von der Eidechſe übernahm er den Brauch, ſeine Eier
noch äußerlich abzulegen. Erſt im gelegten Ei, unter dicker
Kalkſchale, entwickelte ſich das Junge, außerhalb der Mutter.
Aber dieſe Vogelmutter hatte etwas Beſonderes: Wärme. Sie
hatte eine innere Heizung. Es iſt der Natur auf dieſer Stufe
nicht geglückt, dieſe Heizung ſchon in das Ei zu bringen im
Sinne, daß dieſes ſich ſelbſt von innen heizte. Es will vom
elterlichen Leibe noch gewärmt, will bebrütet werden. Das
Bedürfnis des alten Tieres, ſich brütend auf ſeine Eier zu
ſetzen, hat dann wieder das Neſt erzeugt. Der Strauß legt
ſeine Eier noch wie die Schildkröte in eine ſchlichte Sandgrube
und benutzt wenigſtens in den Pauſen des Brütens einfach die
Sonnenwärme in dieſem Sande als Brütofen. Unſer kleiner
ſchnurrender Ziegenmelker der Sommernacht wählt als Niſtſtätte
einfach einen verborgenen Winkel des geſtrüppverdeckten Wald¬
bodens, einen Neſtbau kennt er noch nicht. Aber dann ſiehſt
du Schritt für Schritt anſteigend die Fortſchritte. Der ſchaufelt
eine kleine Mulde im Erdreich, der ſcharrt ſchon ſelber etwas
Geſtrüpp darin zuſammen. Die Wildente füttert ſchon mit ein
paar weichen Federn, — das wird bei der Eiderente zum
wahren Daunenbett. Der Pinguin tieft die Mulde nach unten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="162"/>
Heiligungen religiö&#x017F;er Verklärung, allen Feuerflammen der<lb/>
Moral wie Brunhild in ihrer Waberlohe umgürtete &#x201E;Ehe&#x201C;<lb/>
bildet fakti&#x017F;ch auch nur einen Pfahlbau inmitten eines weiten<lb/>
Meeres von Untreue, Störungen, Idealtrübungen, gewalt&#x017F;amen<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;en aller Art. Das i&#x017F;t &#x017F;o und war &#x017F;tets &#x017F;o. Auch das<lb/>
Vogelweibchen i&#x017F;t in &#x017F;o und &#x017F;o viel Einzelfällen untreu, Ehen<lb/>
zerreißen doch noch wieder, die Witwe trö&#x017F;tet &#x017F;ich ra&#x017F;cher noch<lb/>
als die berühmte von Ephe&#x017F;us. Das i&#x017F;t aber das Nebenwerk:<lb/>
die allgemeine Gebrechlichkeit jeder In&#x017F;titution. In der Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
triumphiert die monogami&#x017F;che Dauerehe des Vogels trotzdem<lb/>
ab&#x017F;olut.</p><lb/>
        <p>Das gering&#x017F;te Nachdenken zeigt, wie im Sinne jener<lb/>
Skala gerade der Vogel auf die&#x017F;e Ehe geraten &#x017F;ein muß.</p><lb/>
        <p>Von der Eidech&#x017F;e übernahm er den Brauch, &#x017F;eine Eier<lb/>
noch äußerlich abzulegen. Er&#x017F;t im gelegten Ei, unter dicker<lb/>
Kalk&#x017F;chale, entwickelte &#x017F;ich das Junge, außerhalb der Mutter.<lb/>
Aber die&#x017F;e Vogelmutter hatte etwas Be&#x017F;onderes: Wärme. Sie<lb/>
hatte eine innere Heizung. Es i&#x017F;t der Natur auf die&#x017F;er Stufe<lb/>
nicht geglückt, die&#x017F;e Heizung &#x017F;chon in das Ei zu bringen im<lb/>
Sinne, daß die&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von innen heizte. Es will vom<lb/>
elterlichen Leibe noch gewärmt, will bebrütet werden. Das<lb/>
Bedürfnis des alten Tieres, &#x017F;ich brütend auf &#x017F;eine Eier zu<lb/>
&#x017F;etzen, hat dann wieder das Ne&#x017F;t erzeugt. Der Strauß legt<lb/>
&#x017F;eine Eier noch wie die Schildkröte in eine &#x017F;chlichte Sandgrube<lb/>
und benutzt wenig&#x017F;tens in den Pau&#x017F;en des Brütens einfach die<lb/>
Sonnenwärme in die&#x017F;em Sande als Brütofen. Un&#x017F;er kleiner<lb/>
&#x017F;chnurrender Ziegenmelker der Sommernacht wählt als Ni&#x017F;t&#x017F;tätte<lb/>
einfach einen verborgenen Winkel des ge&#x017F;trüppverdeckten Wald¬<lb/>
bodens, einen Ne&#x017F;tbau kennt er noch nicht. Aber dann &#x017F;ieh&#x017F;t<lb/>
du Schritt für Schritt an&#x017F;teigend die Fort&#x017F;chritte. Der &#x017F;chaufelt<lb/>
eine kleine Mulde im Erdreich, der &#x017F;charrt &#x017F;chon &#x017F;elber etwas<lb/>
Ge&#x017F;trüpp darin zu&#x017F;ammen. Die Wildente füttert &#x017F;chon mit ein<lb/>
paar weichen Federn, &#x2014; das wird bei der Eiderente zum<lb/>
wahren Daunenbett. Der Pinguin tieft die Mulde nach unten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0176] Heiligungen religiöſer Verklärung, allen Feuerflammen der Moral wie Brunhild in ihrer Waberlohe umgürtete „Ehe“ bildet faktiſch auch nur einen Pfahlbau inmitten eines weiten Meeres von Untreue, Störungen, Idealtrübungen, gewaltſamen Riſſen aller Art. Das iſt ſo und war ſtets ſo. Auch das Vogelweibchen iſt in ſo und ſo viel Einzelfällen untreu, Ehen zerreißen doch noch wieder, die Witwe tröſtet ſich raſcher noch als die berühmte von Epheſus. Das iſt aber das Nebenwerk: die allgemeine Gebrechlichkeit jeder Inſtitution. In der Maſſe triumphiert die monogamiſche Dauerehe des Vogels trotzdem abſolut. Das geringſte Nachdenken zeigt, wie im Sinne jener Skala gerade der Vogel auf dieſe Ehe geraten ſein muß. Von der Eidechſe übernahm er den Brauch, ſeine Eier noch äußerlich abzulegen. Erſt im gelegten Ei, unter dicker Kalkſchale, entwickelte ſich das Junge, außerhalb der Mutter. Aber dieſe Vogelmutter hatte etwas Beſonderes: Wärme. Sie hatte eine innere Heizung. Es iſt der Natur auf dieſer Stufe nicht geglückt, dieſe Heizung ſchon in das Ei zu bringen im Sinne, daß dieſes ſich ſelbſt von innen heizte. Es will vom elterlichen Leibe noch gewärmt, will bebrütet werden. Das Bedürfnis des alten Tieres, ſich brütend auf ſeine Eier zu ſetzen, hat dann wieder das Neſt erzeugt. Der Strauß legt ſeine Eier noch wie die Schildkröte in eine ſchlichte Sandgrube und benutzt wenigſtens in den Pauſen des Brütens einfach die Sonnenwärme in dieſem Sande als Brütofen. Unſer kleiner ſchnurrender Ziegenmelker der Sommernacht wählt als Niſtſtätte einfach einen verborgenen Winkel des geſtrüppverdeckten Wald¬ bodens, einen Neſtbau kennt er noch nicht. Aber dann ſiehſt du Schritt für Schritt anſteigend die Fortſchritte. Der ſchaufelt eine kleine Mulde im Erdreich, der ſcharrt ſchon ſelber etwas Geſtrüpp darin zuſammen. Die Wildente füttert ſchon mit ein paar weichen Federn, — das wird bei der Eiderente zum wahren Daunenbett. Der Pinguin tieft die Mulde nach unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/176
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/176>, abgerufen am 23.11.2024.