Wie der rote Ampelschein über die alte Decke da oben glüht, erscheint sie schwer wie eine steinerne Hand, die deine Welt im Engen hält. Und doch ist das gerade das rechte Bild.
Eine enge Höhle ist diese Zelle hier, das Fenster der Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer, wenn du ein menschliches Haus heute noch anschaust als reines Naturprodukt, so, wie man einen Korallenbau oder eine Muschelschale besieht, hat es diesen Höhlencharakter. Uraltes Erbe steckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Mensch begonnen. Typische Höhlentiere leben heute noch als berufene und unberufene tierische Gäste bei ihm: die Eule und die Taube und die Fledermaus. Als er sich zum erstenmal ein Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle, das er hinwarf, er hatte nichts besseres.
In ungemessenen Zeiträumen bilden sich in der Meeres¬ tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen als Riff empor. Muscheltiere häufen ihre kalkigen Schalen. Als beständiger feiner Kalkregen rieseln aus der ganzen Wassersäule des Ozeans unablässig die mikroskopisch kleinen Gehäuse einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen sich zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt sich die Feste unter der Flut. Die alte Erde verdichtet sich, ihre Rinde sinkt nach, Wasser strömt ab in neue Tiefen und hier
[Abbildung]
Wie der rote Ampelſchein über die alte Decke da oben glüht, erſcheint ſie ſchwer wie eine ſteinerne Hand, die deine Welt im Engen hält. Und doch iſt das gerade das rechte Bild.
Eine enge Höhle iſt dieſe Zelle hier, das Fenſter der Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer, wenn du ein menſchliches Haus heute noch anſchauſt als reines Naturprodukt, ſo, wie man einen Korallenbau oder eine Muſchelſchale beſieht, hat es dieſen Höhlencharakter. Uraltes Erbe ſteckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Menſch begonnen. Typiſche Höhlentiere leben heute noch als berufene und unberufene tieriſche Gäſte bei ihm: die Eule und die Taube und die Fledermaus. Als er ſich zum erſtenmal ein Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle, das er hinwarf, er hatte nichts beſſeres.
In ungemeſſenen Zeiträumen bilden ſich in der Meeres¬ tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen als Riff empor. Muſcheltiere häufen ihre kalkigen Schalen. Als beſtändiger feiner Kalkregen rieſeln aus der ganzen Waſſerſäule des Ozeans unabläſſig die mikroſkopiſch kleinen Gehäuſe einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen ſich zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt ſich die Feſte unter der Flut. Die alte Erde verdichtet ſich, ihre Rinde ſinkt nach, Waſſer ſtrömt ab in neue Tiefen und hier
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0019"n="5"/><figure/><p><hirendition="#in">W</hi>ie der rote Ampelſchein über die alte Decke da oben<lb/>
glüht, erſcheint ſie ſchwer wie eine ſteinerne Hand, die deine<lb/>
Welt im Engen hält. Und doch iſt das gerade das rechte Bild.</p><lb/><p>Eine enge Höhle iſt dieſe Zelle hier, das Fenſter der<lb/>
Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer,<lb/>
wenn du ein menſchliches Haus heute noch anſchauſt als reines<lb/>
Naturprodukt, ſo, wie man einen Korallenbau oder eine<lb/>
Muſchelſchale beſieht, hat es dieſen Höhlencharakter. Uraltes<lb/>
Erbe ſteckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Menſch<lb/>
begonnen. Typiſche Höhlentiere leben heute noch als berufene<lb/>
und unberufene tieriſche Gäſte bei ihm: die Eule und die<lb/>
Taube und die Fledermaus. Als er ſich zum erſtenmal ein<lb/>
Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle,<lb/>
das er hinwarf, er hatte nichts beſſeres.</p><lb/><p>In ungemeſſenen Zeiträumen bilden ſich in der Meeres¬<lb/>
tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen<lb/>
als Riff empor. Muſcheltiere häufen ihre kalkigen Schalen.<lb/>
Als beſtändiger feiner Kalkregen rieſeln aus der ganzen<lb/>
Waſſerſäule des Ozeans unabläſſig die mikroſkopiſch kleinen<lb/>
Gehäuſe einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen ſich<lb/>
zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt ſich die<lb/>
Feſte unter der Flut. Die alte Erde verdichtet ſich, ihre<lb/>
Rinde ſinkt nach, Waſſer ſtrömt ab in neue Tiefen und hier<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0019]
[Abbildung]
Wie der rote Ampelſchein über die alte Decke da oben
glüht, erſcheint ſie ſchwer wie eine ſteinerne Hand, die deine
Welt im Engen hält. Und doch iſt das gerade das rechte Bild.
Eine enge Höhle iſt dieſe Zelle hier, das Fenſter der
Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer,
wenn du ein menſchliches Haus heute noch anſchauſt als reines
Naturprodukt, ſo, wie man einen Korallenbau oder eine
Muſchelſchale beſieht, hat es dieſen Höhlencharakter. Uraltes
Erbe ſteckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Menſch
begonnen. Typiſche Höhlentiere leben heute noch als berufene
und unberufene tieriſche Gäſte bei ihm: die Eule und die
Taube und die Fledermaus. Als er ſich zum erſtenmal ein
Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle,
das er hinwarf, er hatte nichts beſſeres.
In ungemeſſenen Zeiträumen bilden ſich in der Meeres¬
tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen
als Riff empor. Muſcheltiere häufen ihre kalkigen Schalen.
Als beſtändiger feiner Kalkregen rieſeln aus der ganzen
Waſſerſäule des Ozeans unabläſſig die mikroſkopiſch kleinen
Gehäuſe einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen ſich
zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt ſich die
Feſte unter der Flut. Die alte Erde verdichtet ſich, ihre
Rinde ſinkt nach, Waſſer ſtrömt ab in neue Tiefen und hier
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/19>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.