Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Die Gruppe der Wiederkäuer ist eine, in jeder Hinsicht
hochinteressante.

Als Ganzes stellt sie eine der glänzendsten Anpassungen
der Säugerwelt dar. Erinnere dich an das zierliche Füßchen
eines Rehes, an ein Bocksbein, wie es vom Wiederkäuer
übertragen dem Pan angedichtet ist, an einen leckeren Kalbs¬
fuß. Immer hast du die gespaltene Zehe in der einfachen
Zweizahl, den Doppelhuf. Ursprünglich hatten alle Säuger
fünf gute Zehen an jedem Fuß, wie sie das Schnabeltier und
der Maulwurf haben und du selber sie noch hast. Das Huf¬
tier, die größte Anpassung ans Laufen im Gegensatz zum
Graben, Springen, Schwimmen, Fliegen oder Klettern, schaffte
von diesen fünf Zehen dann, je nachdem, ein paar ab zur Ver¬
einheitlichung und Spitzung des Fußes: das Pferd alle bis
auf die Mittelzehe, der Paarhufer alle bis auf diese und die
nächste gegen die kleine Zehe hin. Das Pferd war der Gipfel
der Anpassung an den Galopp auf festem Wiesenplan. Der
Paarhufer umgekehrt zielte auf weichen Waldboden bei breiterem,
behaglicherem Trotten. Auf dieses letztere Ziel lenkten das
Schwein und sein noch dickerer Nebenast, das Nilpferd, -- den
Sieg aber errangen Schaf und Ochs und Hirsch, Antilope und
Giraffe, Kameel und Moschustier: die Wiederkäuer.


[Abbildung]

Die Gruppe der Wiederkäuer iſt eine, in jeder Hinſicht
hochintereſſante.

Als Ganzes ſtellt ſie eine der glänzendſten Anpaſſungen
der Säugerwelt dar. Erinnere dich an das zierliche Füßchen
eines Rehes, an ein Bocksbein, wie es vom Wiederkäuer
übertragen dem Pan angedichtet iſt, an einen leckeren Kalbs¬
fuß. Immer haſt du die geſpaltene Zehe in der einfachen
Zweizahl, den Doppelhuf. Urſprünglich hatten alle Säuger
fünf gute Zehen an jedem Fuß, wie ſie das Schnabeltier und
der Maulwurf haben und du ſelber ſie noch haſt. Das Huf¬
tier, die größte Anpaſſung ans Laufen im Gegenſatz zum
Graben, Springen, Schwimmen, Fliegen oder Klettern, ſchaffte
von dieſen fünf Zehen dann, je nachdem, ein paar ab zur Ver¬
einheitlichung und Spitzung des Fußes: das Pferd alle bis
auf die Mittelzehe, der Paarhufer alle bis auf dieſe und die
nächſte gegen die kleine Zehe hin. Das Pferd war der Gipfel
der Anpaſſung an den Galopp auf feſtem Wieſenplan. Der
Paarhufer umgekehrt zielte auf weichen Waldboden bei breiterem,
behaglicherem Trotten. Auf dieſes letztere Ziel lenkten das
Schwein und ſein noch dickerer Nebenaſt, das Nilpferd, — den
Sieg aber errangen Schaf und Ochs und Hirſch, Antilope und
Giraffe, Kameel und Moſchustier: die Wiederkäuer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0203" n="189"/>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Gruppe der Wiederkäuer i&#x017F;t eine, in jeder Hin&#x017F;icht<lb/>
hochintere&#x017F;&#x017F;ante.</p><lb/>
        <p>Als Ganzes &#x017F;tellt &#x017F;ie eine der glänzend&#x017F;ten Anpa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
der Säugerwelt dar. Erinnere dich an das zierliche Füßchen<lb/>
eines Rehes, an ein Bocksbein, wie es vom Wiederkäuer<lb/>
übertragen dem Pan angedichtet i&#x017F;t, an einen leckeren Kalbs¬<lb/>
fuß. Immer ha&#x017F;t du die ge&#x017F;paltene Zehe in der einfachen<lb/>
Zweizahl, den Doppelhuf. Ur&#x017F;prünglich hatten alle Säuger<lb/>
fünf gute Zehen an jedem Fuß, wie &#x017F;ie das Schnabeltier und<lb/>
der Maulwurf haben und du &#x017F;elber &#x017F;ie noch ha&#x017F;t. Das Huf¬<lb/>
tier, die größte Anpa&#x017F;&#x017F;ung ans Laufen im Gegen&#x017F;atz zum<lb/>
Graben, Springen, Schwimmen, Fliegen oder Klettern, &#x017F;chaffte<lb/>
von die&#x017F;en fünf Zehen dann, je nachdem, ein paar ab zur Ver¬<lb/>
einheitlichung und Spitzung des Fußes: das Pferd alle bis<lb/>
auf die Mittelzehe, der Paarhufer alle bis auf die&#x017F;e und die<lb/>
näch&#x017F;te gegen die kleine Zehe hin. Das Pferd war der Gipfel<lb/>
der Anpa&#x017F;&#x017F;ung an den Galopp auf fe&#x017F;tem Wie&#x017F;enplan. Der<lb/>
Paarhufer umgekehrt zielte auf weichen Waldboden bei breiterem,<lb/>
behaglicherem Trotten. Auf die&#x017F;es letztere Ziel lenkten das<lb/>
Schwein und &#x017F;ein noch dickerer Nebena&#x017F;t, das Nilpferd, &#x2014; den<lb/>
Sieg aber errangen Schaf und Ochs und Hir&#x017F;ch, Antilope und<lb/>
Giraffe, Kameel und Mo&#x017F;chustier: die Wiederkäuer.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0203] [Abbildung] Die Gruppe der Wiederkäuer iſt eine, in jeder Hinſicht hochintereſſante. Als Ganzes ſtellt ſie eine der glänzendſten Anpaſſungen der Säugerwelt dar. Erinnere dich an das zierliche Füßchen eines Rehes, an ein Bocksbein, wie es vom Wiederkäuer übertragen dem Pan angedichtet iſt, an einen leckeren Kalbs¬ fuß. Immer haſt du die geſpaltene Zehe in der einfachen Zweizahl, den Doppelhuf. Urſprünglich hatten alle Säuger fünf gute Zehen an jedem Fuß, wie ſie das Schnabeltier und der Maulwurf haben und du ſelber ſie noch haſt. Das Huf¬ tier, die größte Anpaſſung ans Laufen im Gegenſatz zum Graben, Springen, Schwimmen, Fliegen oder Klettern, ſchaffte von dieſen fünf Zehen dann, je nachdem, ein paar ab zur Ver¬ einheitlichung und Spitzung des Fußes: das Pferd alle bis auf die Mittelzehe, der Paarhufer alle bis auf dieſe und die nächſte gegen die kleine Zehe hin. Das Pferd war der Gipfel der Anpaſſung an den Galopp auf feſtem Wieſenplan. Der Paarhufer umgekehrt zielte auf weichen Waldboden bei breiterem, behaglicherem Trotten. Auf dieſes letztere Ziel lenkten das Schwein und ſein noch dickerer Nebenaſt, das Nilpferd, — den Sieg aber errangen Schaf und Ochs und Hirſch, Antilope und Giraffe, Kameel und Moſchustier: die Wiederkäuer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/203
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/203>, abgerufen am 27.11.2024.