Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

man den Heraufgang der Dinge bei uns ansieht, so tritt ein
groß Teil grober Physis als überflüssig zurück in unserm
Kulturleben, und es wird noch mehr zurücktreten. Studenten
werden sich in absehbarer Folge keine blutigen Ehrenkerbe
mehr in die Backen hauen, und Kulturnationen werden nicht
mehr mit Pulver und Blei eine umgekehrte "Auslese der
Passenden" durch Aufopfern ihrer gesundesten Kräfte in bar¬
barisch-anachronistischen Kriegen üben. Ungezählte schlechte,
physisch abnutzende, aber nicht stählende Körperarbeit unseres
Wirtschaftslebens wird in gleicher Frist wieder verschwinden.
Aber erst recht wird darum der "gesunde Körper" wichtig und
immer wichtiger werden als Basis der intellektuellen Leistung:
-- der Kulturmensch wird mehr und immer mehr seinen
ganzen Leib als eine Energiemaschine für die Arbeit seines
Gehirns schätzen und Pflegen lernen, und so wird die höchste
Stufe intellektueller, vergeistigter Kultur auch die höchste Stufe
raffiniertester Sorgfalt in der beständigen Stählung und Ge¬
sunderhaltung des Körpers sein. Es ist der Geist, den wir
stählen und gesund erhalten mit diesem Körper.

Das wieder ergiebt aber für den Kampf der Frau die
große Folgerung, daß jeder Schritt zur körperlichen Besserung
der Frau ihr auch die Bahn zugleich aufschlägt zur wachsenden
Teilnahme an der immer zunehmenden Vergeistigung der Kultur.

Die gleiche Frau, die durch Wiederherstellung ihrer vollen,
ursprünglichen menschlichen Körperkraft wieder ihren Mutter¬
pflichten sich in gesundem, harmonischem Sinne gewachsen zeigt,
wird jenseits dieser Pflichten einen neuen Frühling ihres
Intellekts
erleben, vor dem alle Ofenweisheit auch von der
geistig schwachen Frau verstummen muß.

In der Frau wird nichts Größeres, aber auch nichts
Geringeres erscheinen, als -- der Mensch. Dieser Mensch
aber in seiner Vollkraft, in seiner Kraft, die stark ist, heute
in den Sternen zu lesen und morgen ein Kind zu gebären,
ohne daß eines das andere stört.

19

man den Heraufgang der Dinge bei uns anſieht, ſo tritt ein
groß Teil grober Phyſis als überflüſſig zurück in unſerm
Kulturleben, und es wird noch mehr zurücktreten. Studenten
werden ſich in abſehbarer Folge keine blutigen Ehrenkerbe
mehr in die Backen hauen, und Kulturnationen werden nicht
mehr mit Pulver und Blei eine umgekehrte „Ausleſe der
Paſſenden“ durch Aufopfern ihrer geſundeſten Kräfte in bar¬
bariſch-anachroniſtiſchen Kriegen üben. Ungezählte ſchlechte,
phyſiſch abnutzende, aber nicht ſtählende Körperarbeit unſeres
Wirtſchaftslebens wird in gleicher Friſt wieder verſchwinden.
Aber erſt recht wird darum der „geſunde Körper“ wichtig und
immer wichtiger werden als Baſis der intellektuellen Leiſtung:
— der Kulturmenſch wird mehr und immer mehr ſeinen
ganzen Leib als eine Energiemaſchine für die Arbeit ſeines
Gehirns ſchätzen und Pflegen lernen, und ſo wird die höchſte
Stufe intellektueller, vergeiſtigter Kultur auch die höchſte Stufe
raffinierteſter Sorgfalt in der beſtändigen Stählung und Ge¬
ſunderhaltung des Körpers ſein. Es iſt der Geiſt, den wir
ſtählen und geſund erhalten mit dieſem Körper.

Das wieder ergiebt aber für den Kampf der Frau die
große Folgerung, daß jeder Schritt zur körperlichen Beſſerung
der Frau ihr auch die Bahn zugleich aufſchlägt zur wachſenden
Teilnahme an der immer zunehmenden Vergeiſtigung der Kultur.

Die gleiche Frau, die durch Wiederherſtellung ihrer vollen,
urſprünglichen menſchlichen Körperkraft wieder ihren Mutter¬
pflichten ſich in geſundem, harmoniſchem Sinne gewachſen zeigt,
wird jenſeits dieſer Pflichten einen neuen Frühling ihres
Intellekts
erleben, vor dem alle Ofenweisheit auch von der
geiſtig ſchwachen Frau verſtummen muß.

In der Frau wird nichts Größeres, aber auch nichts
Geringeres erſcheinen, als — der Menſch. Dieſer Menſch
aber in ſeiner Vollkraft, in ſeiner Kraft, die ſtark iſt, heute
in den Sternen zu leſen und morgen ein Kind zu gebären,
ohne daß eines das andere ſtört.

19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="289"/>
man den Heraufgang der Dinge bei uns an&#x017F;ieht, &#x017F;o tritt ein<lb/>
groß Teil grober Phy&#x017F;is als überflü&#x017F;&#x017F;ig zurück in un&#x017F;erm<lb/>
Kulturleben, und es wird noch mehr zurücktreten. Studenten<lb/>
werden &#x017F;ich in ab&#x017F;ehbarer Folge keine blutigen Ehrenkerbe<lb/>
mehr in die Backen hauen, und Kulturnationen werden nicht<lb/>
mehr mit Pulver und Blei eine umgekehrte &#x201E;Ausle&#x017F;e der<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;enden&#x201C; durch Aufopfern ihrer ge&#x017F;unde&#x017F;ten Kräfte in bar¬<lb/>
bari&#x017F;ch-anachroni&#x017F;ti&#x017F;chen Kriegen üben. Ungezählte &#x017F;chlechte,<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;ch abnutzende, aber nicht &#x017F;tählende Körperarbeit un&#x017F;eres<lb/>
Wirt&#x017F;chaftslebens wird in gleicher Fri&#x017F;t wieder ver&#x017F;chwinden.<lb/>
Aber er&#x017F;t recht wird darum der &#x201E;ge&#x017F;unde Körper&#x201C; wichtig und<lb/>
immer wichtiger werden als Ba&#x017F;is der intellektuellen Lei&#x017F;tung:<lb/>
&#x2014; der Kulturmen&#x017F;ch wird mehr und immer mehr &#x017F;einen<lb/>
ganzen Leib als eine Energiema&#x017F;chine für die Arbeit &#x017F;eines<lb/>
Gehirns &#x017F;chätzen und Pflegen lernen, und &#x017F;o wird die höch&#x017F;te<lb/>
Stufe intellektueller, vergei&#x017F;tigter Kultur auch die höch&#x017F;te Stufe<lb/>
raffinierte&#x017F;ter Sorgfalt in der be&#x017F;tändigen Stählung und Ge¬<lb/>
&#x017F;underhaltung des Körpers &#x017F;ein. Es i&#x017F;t der Gei&#x017F;t, den wir<lb/>
&#x017F;tählen und ge&#x017F;und erhalten mit die&#x017F;em Körper.</p><lb/>
        <p>Das wieder ergiebt aber für den Kampf der Frau die<lb/>
große Folgerung, daß jeder Schritt zur körperlichen Be&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Frau ihr auch die Bahn zugleich auf&#x017F;chlägt zur wach&#x017F;enden<lb/>
Teilnahme an der immer zunehmenden Vergei&#x017F;tigung der Kultur.</p><lb/>
        <p>Die gleiche Frau, die durch Wiederher&#x017F;tellung ihrer vollen,<lb/>
ur&#x017F;prünglichen men&#x017F;chlichen Körperkraft wieder ihren Mutter¬<lb/>
pflichten &#x017F;ich in ge&#x017F;undem, harmoni&#x017F;chem Sinne gewach&#x017F;en zeigt,<lb/>
wird jen&#x017F;eits die&#x017F;er Pflichten einen <hi rendition="#g">neuen Frühling ihres<lb/>
Intellekts</hi> erleben, vor dem alle Ofenweisheit auch von der<lb/>
gei&#x017F;tig &#x017F;chwachen Frau ver&#x017F;tummen muß.</p><lb/>
        <p>In der Frau wird nichts Größeres, aber auch nichts<lb/>
Geringeres er&#x017F;cheinen, als &#x2014; der Men&#x017F;ch. Die&#x017F;er Men&#x017F;ch<lb/>
aber in &#x017F;einer Vollkraft, in &#x017F;einer Kraft, die &#x017F;tark i&#x017F;t, heute<lb/>
in den Sternen zu le&#x017F;en und morgen ein Kind zu gebären,<lb/>
ohne daß eines das andere &#x017F;tört.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">19<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] man den Heraufgang der Dinge bei uns anſieht, ſo tritt ein groß Teil grober Phyſis als überflüſſig zurück in unſerm Kulturleben, und es wird noch mehr zurücktreten. Studenten werden ſich in abſehbarer Folge keine blutigen Ehrenkerbe mehr in die Backen hauen, und Kulturnationen werden nicht mehr mit Pulver und Blei eine umgekehrte „Ausleſe der Paſſenden“ durch Aufopfern ihrer geſundeſten Kräfte in bar¬ bariſch-anachroniſtiſchen Kriegen üben. Ungezählte ſchlechte, phyſiſch abnutzende, aber nicht ſtählende Körperarbeit unſeres Wirtſchaftslebens wird in gleicher Friſt wieder verſchwinden. Aber erſt recht wird darum der „geſunde Körper“ wichtig und immer wichtiger werden als Baſis der intellektuellen Leiſtung: — der Kulturmenſch wird mehr und immer mehr ſeinen ganzen Leib als eine Energiemaſchine für die Arbeit ſeines Gehirns ſchätzen und Pflegen lernen, und ſo wird die höchſte Stufe intellektueller, vergeiſtigter Kultur auch die höchſte Stufe raffinierteſter Sorgfalt in der beſtändigen Stählung und Ge¬ ſunderhaltung des Körpers ſein. Es iſt der Geiſt, den wir ſtählen und geſund erhalten mit dieſem Körper. Das wieder ergiebt aber für den Kampf der Frau die große Folgerung, daß jeder Schritt zur körperlichen Beſſerung der Frau ihr auch die Bahn zugleich aufſchlägt zur wachſenden Teilnahme an der immer zunehmenden Vergeiſtigung der Kultur. Die gleiche Frau, die durch Wiederherſtellung ihrer vollen, urſprünglichen menſchlichen Körperkraft wieder ihren Mutter¬ pflichten ſich in geſundem, harmoniſchem Sinne gewachſen zeigt, wird jenſeits dieſer Pflichten einen neuen Frühling ihres Intellekts erleben, vor dem alle Ofenweisheit auch von der geiſtig ſchwachen Frau verſtummen muß. In der Frau wird nichts Größeres, aber auch nichts Geringeres erſcheinen, als — der Menſch. Dieſer Menſch aber in ſeiner Vollkraft, in ſeiner Kraft, die ſtark iſt, heute in den Sternen zu leſen und morgen ein Kind zu gebären, ohne daß eines das andere ſtört. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/303
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/303>, abgerufen am 02.06.2024.