Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

werdende Menschlein innerhalb der Gebärmutter wie ein Fisch¬
lein im Aquarium schwamm. Amnion nennt man es: die
Eihäute sind es eigentlich. Nun denn dieses Amnion ist es,
das die Phantasie mit dem Heiligenschein goldig umleuchtet hat.
Wenn das Kind noch bei der Geburt ausnahmsweise selber
mit ihm behelmt ist, anstatt daß es nachkomme, so gilt das
als die "Glückshaube". In Modena heißt's heute noch das
Muttergotteshemdlein. Es ist ein heiliges Amulet, das das
Kind dauernd am Halse tragen soll. Dem Täufling wird es
beigelegt, damit es selber die Taufe erhalte. Hebammen stehlen
es oft und stecken es andern Kindern zu, daß sie Glückskinder
werden. Aber in die Heiligkeit hinein tönt eine Marktschreier¬
stimme. Zum ersten, zum dritten, zum letzten Mal! Im Eng¬
land des neunzehnten Jahrhunderts ist der Glaube an solche
Zeichen und Mirakel noch so groß, daß eine feste Taxe für
ein Glücksamnion besteht. In der "Times" standen Annoncen,
in denen eins zu kaufen gesucht wurde. 1779 galt der Markt¬
preis noch 20 Guineen, 1848 hatte die Aufklärung ihn bis
auf 6 Guineen gedrückt, -- Börsenwert der Aufklärung! Dabei
sind die Käufer nicht bloß Hebammen. Dort der Jurist hat
sich heimlich so ein Ding als Glückshörnchen angehängt: denn
es soll dem Advokaten Glück im Amt schaffen. In Island
wohnt Fylgia, der Schutzgeist des Kindes, in dem Häubchen,
es bleibt in Kontakt mit der Kindesseele. In Süd-Rußland
rührt das Mädchen mit diesem treu bewahrten Amulet an eine
nackte Körperstelle des Burschen und alsbald muß er sie lieben.

Siehst du aber jetzt die ungeheure Prozession, die endlos
wie eine Midgardschlange von Weltenlänge da hinten durch den
Nebel wallt? Dämonische Gestalten von Übermenschengröße,
Männer und Weiber, dazwischen Kobolde wie kleine Kinder.
Die Götter sind es, die hinter der Geburt stehen. Unzählige,
wie sollten sie nicht. Erinnere dich, daß die Mexikaner in
ihrem isolierten Erdenwinkel allein nach gelinder Schätzung
zweitausend Götter hatten. Zweitausend Götter für zweitausend

werdende Menſchlein innerhalb der Gebärmutter wie ein Fiſch¬
lein im Aquarium ſchwamm. Amnion nennt man es: die
Eihäute ſind es eigentlich. Nun denn dieſes Amnion iſt es,
das die Phantaſie mit dem Heiligenſchein goldig umleuchtet hat.
Wenn das Kind noch bei der Geburt ausnahmsweiſe ſelber
mit ihm behelmt iſt, anſtatt daß es nachkomme, ſo gilt das
als die „Glückshaube“. In Modena heißt's heute noch das
Muttergotteshemdlein. Es iſt ein heiliges Amulet, das das
Kind dauernd am Halſe tragen ſoll. Dem Täufling wird es
beigelegt, damit es ſelber die Taufe erhalte. Hebammen ſtehlen
es oft und ſtecken es andern Kindern zu, daß ſie Glückskinder
werden. Aber in die Heiligkeit hinein tönt eine Marktſchreier¬
ſtimme. Zum erſten, zum dritten, zum letzten Mal! Im Eng¬
land des neunzehnten Jahrhunderts iſt der Glaube an ſolche
Zeichen und Mirakel noch ſo groß, daß eine feſte Taxe für
ein Glücksamnion beſteht. In der „Times“ ſtanden Annoncen,
in denen eins zu kaufen geſucht wurde. 1779 galt der Markt¬
preis noch 20 Guineen, 1848 hatte die Aufklärung ihn bis
auf 6 Guineen gedrückt, — Börſenwert der Aufklärung! Dabei
ſind die Käufer nicht bloß Hebammen. Dort der Juriſt hat
ſich heimlich ſo ein Ding als Glückshörnchen angehängt: denn
es ſoll dem Advokaten Glück im Amt ſchaffen. In Island
wohnt Fylgia, der Schutzgeiſt des Kindes, in dem Häubchen,
es bleibt in Kontakt mit der Kindesſeele. In Süd-Rußland
rührt das Mädchen mit dieſem treu bewahrten Amulet an eine
nackte Körperſtelle des Burſchen und alsbald muß er ſie lieben.

Siehſt du aber jetzt die ungeheure Prozeſſion, die endlos
wie eine Midgardſchlange von Weltenlänge da hinten durch den
Nebel wallt? Dämoniſche Geſtalten von Übermenſchengröße,
Männer und Weiber, dazwiſchen Kobolde wie kleine Kinder.
Die Götter ſind es, die hinter der Geburt ſtehen. Unzählige,
wie ſollten ſie nicht. Erinnere dich, daß die Mexikaner in
ihrem iſolierten Erdenwinkel allein nach gelinder Schätzung
zweitauſend Götter hatten. Zweitauſend Götter für zweitauſend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="319"/>
werdende Men&#x017F;chlein innerhalb der Gebärmutter wie ein Fi&#x017F;ch¬<lb/>
lein im Aquarium &#x017F;chwamm. Amnion nennt man es: die<lb/>
Eihäute &#x017F;ind es eigentlich. Nun denn die&#x017F;es Amnion i&#x017F;t es,<lb/>
das die Phanta&#x017F;ie mit dem Heiligen&#x017F;chein goldig umleuchtet hat.<lb/>
Wenn das Kind noch bei der Geburt ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;elber<lb/>
mit ihm behelmt i&#x017F;t, an&#x017F;tatt daß es nachkomme, &#x017F;o gilt das<lb/>
als die &#x201E;Glückshaube&#x201C;. In Modena heißt's heute noch das<lb/>
Muttergotteshemdlein. Es i&#x017F;t ein heiliges Amulet, das das<lb/>
Kind dauernd am Hal&#x017F;e tragen &#x017F;oll. Dem Täufling wird es<lb/>
beigelegt, damit es &#x017F;elber die Taufe erhalte. Hebammen &#x017F;tehlen<lb/>
es oft und &#x017F;tecken es andern Kindern zu, daß &#x017F;ie Glückskinder<lb/>
werden. Aber in die Heiligkeit hinein tönt eine Markt&#x017F;chreier¬<lb/>
&#x017F;timme. Zum er&#x017F;ten, zum dritten, zum letzten Mal! Im Eng¬<lb/>
land des neunzehnten Jahrhunderts i&#x017F;t der Glaube an &#x017F;olche<lb/>
Zeichen und Mirakel noch &#x017F;o groß, daß eine fe&#x017F;te Taxe für<lb/>
ein Glücksamnion be&#x017F;teht. In der &#x201E;Times&#x201C; &#x017F;tanden Annoncen,<lb/>
in denen eins zu kaufen ge&#x017F;ucht wurde. 1779 galt der Markt¬<lb/>
preis noch 20 Guineen, 1848 hatte die Aufklärung ihn bis<lb/>
auf 6 Guineen gedrückt, &#x2014; Bör&#x017F;enwert der Aufklärung! Dabei<lb/>
&#x017F;ind die Käufer nicht bloß Hebammen. Dort der Juri&#x017F;t hat<lb/>
&#x017F;ich heimlich &#x017F;o ein Ding als Glückshörnchen angehängt: denn<lb/>
es &#x017F;oll dem Advokaten Glück im Amt &#x017F;chaffen. In Island<lb/>
wohnt Fylgia, der Schutzgei&#x017F;t des Kindes, in dem Häubchen,<lb/>
es bleibt in Kontakt mit der Kindes&#x017F;eele. In Süd-Rußland<lb/>
rührt das Mädchen mit die&#x017F;em treu bewahrten Amulet an eine<lb/>
nackte Körper&#x017F;telle des Bur&#x017F;chen und alsbald muß er &#x017F;ie lieben.<lb/></p>
        <p>Sieh&#x017F;t du aber jetzt die ungeheure Proze&#x017F;&#x017F;ion, die endlos<lb/>
wie eine Midgard&#x017F;chlange von Weltenlänge da hinten durch den<lb/>
Nebel wallt? Dämoni&#x017F;che Ge&#x017F;talten von Übermen&#x017F;chengröße,<lb/>
Männer und Weiber, dazwi&#x017F;chen Kobolde wie kleine Kinder.<lb/>
Die Götter &#x017F;ind es, die hinter der Geburt &#x017F;tehen. Unzählige,<lb/>
wie &#x017F;ollten &#x017F;ie nicht. Erinnere dich, daß die Mexikaner in<lb/>
ihrem i&#x017F;olierten Erdenwinkel allein nach gelinder Schätzung<lb/>
zweitau&#x017F;end Götter hatten. Zweitau&#x017F;end Götter für zweitau&#x017F;end<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] werdende Menſchlein innerhalb der Gebärmutter wie ein Fiſch¬ lein im Aquarium ſchwamm. Amnion nennt man es: die Eihäute ſind es eigentlich. Nun denn dieſes Amnion iſt es, das die Phantaſie mit dem Heiligenſchein goldig umleuchtet hat. Wenn das Kind noch bei der Geburt ausnahmsweiſe ſelber mit ihm behelmt iſt, anſtatt daß es nachkomme, ſo gilt das als die „Glückshaube“. In Modena heißt's heute noch das Muttergotteshemdlein. Es iſt ein heiliges Amulet, das das Kind dauernd am Halſe tragen ſoll. Dem Täufling wird es beigelegt, damit es ſelber die Taufe erhalte. Hebammen ſtehlen es oft und ſtecken es andern Kindern zu, daß ſie Glückskinder werden. Aber in die Heiligkeit hinein tönt eine Marktſchreier¬ ſtimme. Zum erſten, zum dritten, zum letzten Mal! Im Eng¬ land des neunzehnten Jahrhunderts iſt der Glaube an ſolche Zeichen und Mirakel noch ſo groß, daß eine feſte Taxe für ein Glücksamnion beſteht. In der „Times“ ſtanden Annoncen, in denen eins zu kaufen geſucht wurde. 1779 galt der Markt¬ preis noch 20 Guineen, 1848 hatte die Aufklärung ihn bis auf 6 Guineen gedrückt, — Börſenwert der Aufklärung! Dabei ſind die Käufer nicht bloß Hebammen. Dort der Juriſt hat ſich heimlich ſo ein Ding als Glückshörnchen angehängt: denn es ſoll dem Advokaten Glück im Amt ſchaffen. In Island wohnt Fylgia, der Schutzgeiſt des Kindes, in dem Häubchen, es bleibt in Kontakt mit der Kindesſeele. In Süd-Rußland rührt das Mädchen mit dieſem treu bewahrten Amulet an eine nackte Körperſtelle des Burſchen und alsbald muß er ſie lieben. Siehſt du aber jetzt die ungeheure Prozeſſion, die endlos wie eine Midgardſchlange von Weltenlänge da hinten durch den Nebel wallt? Dämoniſche Geſtalten von Übermenſchengröße, Männer und Weiber, dazwiſchen Kobolde wie kleine Kinder. Die Götter ſind es, die hinter der Geburt ſtehen. Unzählige, wie ſollten ſie nicht. Erinnere dich, daß die Mexikaner in ihrem iſolierten Erdenwinkel allein nach gelinder Schätzung zweitauſend Götter hatten. Zweitauſend Götter für zweitauſend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/333
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/333>, abgerufen am 02.06.2024.