Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Weib dem Gottesboten und giebt sich ihm hin. Es ist der
mystische Akt, der alle profanen überschattet, Mylitta, die in sie
einfährt, um sie für immer zu besitzen.

Hörst du die wilde, berauschende Bacchantenmusik? Länger
als ein Jahrtausend lang rauscht, pfeift, trommelt sie so fort im
Tempelhain zu Hierapolis in Syrien. Astarte gilt sie, dem ewigen
Mannweib und Weibmann zugleich, der zweigeschlechtigen, die
jeder menschliche Zeugungsakt erst wieder ganz herstellt. Es ist
hier die Gebetsform, dieser Zeugungsakt, der einzige Moment,
wo der Mensch die Gottheit ganz erfassen kann. Weiber rasen
daher, in Männerkleider gehüllt, Männer im Frauengewand.
Sie vereinen sich: -- sie beten. Priester regeln die Feier, die
Musik ist heilige Tempelmusik. In unermeßlichen Scharen strömt
das Volk herzu am Frühlingsfest. In prachtvoller Lage strahlt
der Tempel vom Hügel über der Stadt herab. Jonische Säulen
tragen sein Dach, auf gewaltigen Terrassen ruht sein Fuß.
Und der ganze Tempelbezirk ist eine einzige Schatzkammer
herrlichster Weihgeschenke. Wer nicht Gold schenkt, schenkt ver¬
schnittene Sklaven zum Tempeldienst. An der Pforte ragen
zwei himmelhohe Obelisken, Symbole der männlichen Zeugungs¬
kraft in Gestalt eines steinernen Gliedes. Alljährlich klettert
auf jeden ein Mensch im Geruch der Heiligkeit, um oben sieben
Tage und schlaflose Nächte zu beten; unten häufen sich die
Opfergaben der Gläubigen, die er in sein Gebet einschließt.

Und das rast und rast, während drüben allmählich jen¬
seits des blauen Meeres die schönen Marmortempel der
Griechen aufwachsen, zwischen deren Säulen Platon wandelt
und von der Himmelsliebe philosophiert, -- rast, als die
Wölfin am Tiber ihre Senatoren und Cäsaren säugt, rast
und trommelt, bis der Cäsar Constantin zum Christentum
übertritt. Dann ebbt es im Großen ein, um im Kleinen
immer noch wie ein unzerstörbares Gespensterlicht da, dort
aufzubrennen, sobald die religiöse Stimmung wieder Nah¬
rung giebt.

21

Weib dem Gottesboten und giebt ſich ihm hin. Es iſt der
myſtiſche Akt, der alle profanen überſchattet, Mylitta, die in ſie
einfährt, um ſie für immer zu beſitzen.

Hörſt du die wilde, berauſchende Bacchantenmuſik? Länger
als ein Jahrtauſend lang rauſcht, pfeift, trommelt ſie ſo fort im
Tempelhain zu Hierapolis in Syrien. Aſtarte gilt ſie, dem ewigen
Mannweib und Weibmann zugleich, der zweigeſchlechtigen, die
jeder menſchliche Zeugungsakt erſt wieder ganz herſtellt. Es iſt
hier die Gebetsform, dieſer Zeugungsakt, der einzige Moment,
wo der Menſch die Gottheit ganz erfaſſen kann. Weiber raſen
daher, in Männerkleider gehüllt, Männer im Frauengewand.
Sie vereinen ſich: — ſie beten. Prieſter regeln die Feier, die
Muſik iſt heilige Tempelmuſik. In unermeßlichen Scharen ſtrömt
das Volk herzu am Frühlingsfeſt. In prachtvoller Lage ſtrahlt
der Tempel vom Hügel über der Stadt herab. Joniſche Säulen
tragen ſein Dach, auf gewaltigen Terraſſen ruht ſein Fuß.
Und der ganze Tempelbezirk iſt eine einzige Schatzkammer
herrlichſter Weihgeſchenke. Wer nicht Gold ſchenkt, ſchenkt ver¬
ſchnittene Sklaven zum Tempeldienſt. An der Pforte ragen
zwei himmelhohe Obelisken, Symbole der männlichen Zeugungs¬
kraft in Geſtalt eines ſteinernen Gliedes. Alljährlich klettert
auf jeden ein Menſch im Geruch der Heiligkeit, um oben ſieben
Tage und ſchlafloſe Nächte zu beten; unten häufen ſich die
Opfergaben der Gläubigen, die er in ſein Gebet einſchließt.

Und das raſt und raſt, während drüben allmählich jen¬
ſeits des blauen Meeres die ſchönen Marmortempel der
Griechen aufwachſen, zwiſchen deren Säulen Platon wandelt
und von der Himmelsliebe philoſophiert, — raſt, als die
Wölfin am Tiber ihre Senatoren und Cäſaren ſäugt, raſt
und trommelt, bis der Cäſar Conſtantin zum Chriſtentum
übertritt. Dann ebbt es im Großen ein, um im Kleinen
immer noch wie ein unzerſtörbares Geſpenſterlicht da, dort
aufzubrennen, ſobald die religiöſe Stimmung wieder Nah¬
rung giebt.

21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="321"/>
Weib dem Gottesboten und giebt &#x017F;ich ihm hin. Es i&#x017F;t der<lb/>
my&#x017F;ti&#x017F;che Akt, der alle profanen über&#x017F;chattet, Mylitta, die in &#x017F;ie<lb/>
einfährt, um &#x017F;ie für immer zu be&#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>Hör&#x017F;t du die wilde, berau&#x017F;chende Bacchantenmu&#x017F;ik? Länger<lb/>
als ein Jahrtau&#x017F;end lang rau&#x017F;cht, pfeift, trommelt &#x017F;ie &#x017F;o fort im<lb/>
Tempelhain zu Hierapolis in Syrien. A&#x017F;tarte gilt &#x017F;ie, dem ewigen<lb/>
Mannweib und Weibmann zugleich, der zweige&#x017F;chlechtigen, die<lb/>
jeder men&#x017F;chliche Zeugungsakt er&#x017F;t wieder ganz her&#x017F;tellt. Es i&#x017F;t<lb/>
hier die Gebetsform, die&#x017F;er Zeugungsakt, der einzige Moment,<lb/>
wo der Men&#x017F;ch die Gottheit ganz erfa&#x017F;&#x017F;en kann. Weiber ra&#x017F;en<lb/>
daher, in Männerkleider gehüllt, Männer im Frauengewand.<lb/>
Sie vereinen &#x017F;ich: &#x2014; &#x017F;ie beten. Prie&#x017F;ter regeln die Feier, die<lb/>
Mu&#x017F;ik i&#x017F;t heilige Tempelmu&#x017F;ik. In unermeßlichen Scharen &#x017F;trömt<lb/>
das Volk herzu am Frühlingsfe&#x017F;t. In prachtvoller Lage &#x017F;trahlt<lb/>
der Tempel vom Hügel über der Stadt herab. Joni&#x017F;che Säulen<lb/>
tragen &#x017F;ein Dach, auf gewaltigen Terra&#x017F;&#x017F;en ruht &#x017F;ein Fuß.<lb/>
Und der ganze Tempelbezirk i&#x017F;t eine einzige Schatzkammer<lb/>
herrlich&#x017F;ter Weihge&#x017F;chenke. Wer nicht Gold &#x017F;chenkt, &#x017F;chenkt ver¬<lb/>
&#x017F;chnittene Sklaven zum Tempeldien&#x017F;t. An der Pforte ragen<lb/>
zwei himmelhohe Obelisken, Symbole der männlichen Zeugungs¬<lb/>
kraft in Ge&#x017F;talt eines &#x017F;teinernen Gliedes. Alljährlich klettert<lb/>
auf jeden ein Men&#x017F;ch im Geruch der Heiligkeit, um oben &#x017F;ieben<lb/>
Tage und &#x017F;chlaflo&#x017F;e Nächte zu beten; unten häufen &#x017F;ich die<lb/>
Opfergaben der Gläubigen, die er in &#x017F;ein Gebet ein&#x017F;chließt.</p><lb/>
        <p>Und das ra&#x017F;t und ra&#x017F;t, während drüben allmählich jen¬<lb/>
&#x017F;eits des blauen Meeres die &#x017F;chönen Marmortempel der<lb/>
Griechen aufwach&#x017F;en, zwi&#x017F;chen deren Säulen Platon wandelt<lb/>
und von der Himmelsliebe philo&#x017F;ophiert, &#x2014; ra&#x017F;t, als die<lb/>
Wölfin am Tiber ihre Senatoren und Cä&#x017F;aren &#x017F;äugt, ra&#x017F;t<lb/>
und trommelt, bis der Cä&#x017F;ar Con&#x017F;tantin zum Chri&#x017F;tentum<lb/>
übertritt. Dann ebbt es im Großen ein, um im Kleinen<lb/>
immer noch wie ein unzer&#x017F;törbares Ge&#x017F;pen&#x017F;terlicht da, dort<lb/>
aufzubrennen, &#x017F;obald die religiö&#x017F;e Stimmung wieder Nah¬<lb/>
rung giebt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">21<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0335] Weib dem Gottesboten und giebt ſich ihm hin. Es iſt der myſtiſche Akt, der alle profanen überſchattet, Mylitta, die in ſie einfährt, um ſie für immer zu beſitzen. Hörſt du die wilde, berauſchende Bacchantenmuſik? Länger als ein Jahrtauſend lang rauſcht, pfeift, trommelt ſie ſo fort im Tempelhain zu Hierapolis in Syrien. Aſtarte gilt ſie, dem ewigen Mannweib und Weibmann zugleich, der zweigeſchlechtigen, die jeder menſchliche Zeugungsakt erſt wieder ganz herſtellt. Es iſt hier die Gebetsform, dieſer Zeugungsakt, der einzige Moment, wo der Menſch die Gottheit ganz erfaſſen kann. Weiber raſen daher, in Männerkleider gehüllt, Männer im Frauengewand. Sie vereinen ſich: — ſie beten. Prieſter regeln die Feier, die Muſik iſt heilige Tempelmuſik. In unermeßlichen Scharen ſtrömt das Volk herzu am Frühlingsfeſt. In prachtvoller Lage ſtrahlt der Tempel vom Hügel über der Stadt herab. Joniſche Säulen tragen ſein Dach, auf gewaltigen Terraſſen ruht ſein Fuß. Und der ganze Tempelbezirk iſt eine einzige Schatzkammer herrlichſter Weihgeſchenke. Wer nicht Gold ſchenkt, ſchenkt ver¬ ſchnittene Sklaven zum Tempeldienſt. An der Pforte ragen zwei himmelhohe Obelisken, Symbole der männlichen Zeugungs¬ kraft in Geſtalt eines ſteinernen Gliedes. Alljährlich klettert auf jeden ein Menſch im Geruch der Heiligkeit, um oben ſieben Tage und ſchlafloſe Nächte zu beten; unten häufen ſich die Opfergaben der Gläubigen, die er in ſein Gebet einſchließt. Und das raſt und raſt, während drüben allmählich jen¬ ſeits des blauen Meeres die ſchönen Marmortempel der Griechen aufwachſen, zwiſchen deren Säulen Platon wandelt und von der Himmelsliebe philoſophiert, — raſt, als die Wölfin am Tiber ihre Senatoren und Cäſaren ſäugt, raſt und trommelt, bis der Cäſar Conſtantin zum Chriſtentum übertritt. Dann ebbt es im Großen ein, um im Kleinen immer noch wie ein unzerſtörbares Geſpenſterlicht da, dort aufzubrennen, ſobald die religiöſe Stimmung wieder Nah¬ rung giebt. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/335
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/335>, abgerufen am 02.06.2024.