Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Goethe sagt, wobei ich nur nicht begreife, was ihn
auf den Gedanken gebracht haben mag, daß ich
hierin anderer Meinung sei, als er selbst. Ich er¬
innere mich zwar nicht, je meine Abneigung gegen
Goethe deutlich ausgesprochen zu haben; aber sie ist
so alt und so stark, daß sie in meinen Schriften doch
wohl einmal hervorgeschienen haben muß.

"Was mich aber wundert, ist dies, daß Sie
"den wilden Goethe öfters anführen. Dieser
"Mensch ist ein Muster von Schlechtigkeit; man
"kann in der Weltgeschichte lange suchen, bis man
"einen seines Gleichen findet. Thöricht ist es, daß
"man immer sagt: Schiller und Goethe, wie Voltaire
"und Rousseau. Um so viel Rousseau mehr ist als
"Schiller, um so viel ist Goethe schlechter als Vol¬
"taire. Goethe war immer nur ein Despotendiener;
"seine Satyre trifft weislich nur die Kleinen; den
"Großen macht er den Hof. Dieser Goethe ist ein
"Krebsschaden am deutschen Körper, und das Aergste
"ist noch, daß Alles die Krankheit für die üppigste
"Gesundheit hält und den Mephistopheles auf den
"Altar setzt und Dichterfürsten nennt. Ja Fürsten¬
"d. i., Despotendichter sollte er eigentlich heißen."

Wie wahr, wie wahr das Alles, und wie heil¬
sam wäre es, solche Gesinnung -- nicht zu verbrei¬
ten, sie ist verbreitet genug -- sondern den Muth
zu verbreiten, sie auszusprechen. Goethe ist der

Goethe ſagt, wobei ich nur nicht begreife, was ihn
auf den Gedanken gebracht haben mag, daß ich
hierin anderer Meinung ſei, als er ſelbſt. Ich er¬
innere mich zwar nicht, je meine Abneigung gegen
Goethe deutlich ausgeſprochen zu haben; aber ſie iſt
ſo alt und ſo ſtark, daß ſie in meinen Schriften doch
wohl einmal hervorgeſchienen haben muß.

„Was mich aber wundert, iſt dies, daß Sie
„den wilden Goethe öfters anführen. Dieſer
„Menſch iſt ein Muſter von Schlechtigkeit; man
„kann in der Weltgeſchichte lange ſuchen, bis man
„einen ſeines Gleichen findet. Thöricht iſt es, daß
„man immer ſagt: Schiller und Goethe, wie Voltaire
„und Rouſſeau. Um ſo viel Rouſſeau mehr iſt als
„Schiller, um ſo viel iſt Goethe ſchlechter als Vol¬
„taire. Goethe war immer nur ein Despotendiener;
„ſeine Satyre trifft weislich nur die Kleinen; den
„Großen macht er den Hof. Dieſer Goethe iſt ein
„Krebsſchaden am deutſchen Körper, und das Aergſte
„iſt noch, daß Alles die Krankheit für die üppigſte
„Geſundheit hält und den Mephiſtopheles auf den
„Altar ſetzt und Dichterfürſten nennt. Ja Fürſten¬
„d. i., Despotendichter ſollte er eigentlich heißen.“

Wie wahr, wie wahr das Alles, und wie heil¬
ſam wäre es, ſolche Geſinnung — nicht zu verbrei¬
ten, ſie iſt verbreitet genug — ſondern den Muth
zu verbreiten, ſie auszuſprechen. Goethe iſt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="106"/>
Goethe &#x017F;agt, wobei ich nur nicht begreife, was ihn<lb/>
auf den Gedanken gebracht haben mag, daß ich<lb/>
hierin anderer Meinung &#x017F;ei, als er &#x017F;elb&#x017F;t. Ich er¬<lb/>
innere mich zwar nicht, je meine Abneigung gegen<lb/>
Goethe deutlich ausge&#x017F;prochen zu haben; aber &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o alt und &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie in meinen Schriften doch<lb/>
wohl einmal hervorge&#x017F;chienen haben muß.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Was mich aber wundert, i&#x017F;t dies, daß Sie<lb/>
&#x201E;den wilden <hi rendition="#g">Goethe</hi> öfters anführen. Die&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein Mu&#x017F;ter von Schlechtigkeit; man<lb/>
&#x201E;kann in der Weltge&#x017F;chichte lange &#x017F;uchen, bis man<lb/>
&#x201E;einen &#x017F;eines Gleichen findet. Thöricht i&#x017F;t es, daß<lb/>
&#x201E;man immer &#x017F;agt: Schiller und Goethe, wie Voltaire<lb/>
&#x201E;und Rou&#x017F;&#x017F;eau. Um &#x017F;o viel Rou&#x017F;&#x017F;eau mehr i&#x017F;t als<lb/>
&#x201E;Schiller, um &#x017F;o viel i&#x017F;t Goethe &#x017F;chlechter als Vol¬<lb/>
&#x201E;taire. Goethe war immer nur ein Despotendiener;<lb/>
&#x201E;&#x017F;eine Satyre trifft weislich nur die Kleinen; den<lb/>
&#x201E;Großen macht er den Hof. Die&#x017F;er Goethe i&#x017F;t ein<lb/>
&#x201E;Krebs&#x017F;chaden am deut&#x017F;chen Körper, und das Aerg&#x017F;te<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t noch, daß Alles die Krankheit für die üppig&#x017F;te<lb/>
&#x201E;Ge&#x017F;undheit hält und den Mephi&#x017F;topheles auf den<lb/>
&#x201E;Altar &#x017F;etzt und Dichterfür&#x017F;ten nennt. Ja Für&#x017F;ten¬<lb/>
&#x201E;d. i., Despotendichter &#x017F;ollte er eigentlich heißen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wie wahr, wie wahr das Alles, und wie heil¬<lb/>
&#x017F;am wäre es, &#x017F;olche Ge&#x017F;innung &#x2014; nicht zu verbrei¬<lb/>
ten, &#x017F;ie i&#x017F;t verbreitet genug &#x2014; &#x017F;ondern den Muth<lb/>
zu verbreiten, &#x017F;ie auszu&#x017F;prechen. Goethe i&#x017F;t der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0120] Goethe ſagt, wobei ich nur nicht begreife, was ihn auf den Gedanken gebracht haben mag, daß ich hierin anderer Meinung ſei, als er ſelbſt. Ich er¬ innere mich zwar nicht, je meine Abneigung gegen Goethe deutlich ausgeſprochen zu haben; aber ſie iſt ſo alt und ſo ſtark, daß ſie in meinen Schriften doch wohl einmal hervorgeſchienen haben muß. „Was mich aber wundert, iſt dies, daß Sie „den wilden Goethe öfters anführen. Dieſer „Menſch iſt ein Muſter von Schlechtigkeit; man „kann in der Weltgeſchichte lange ſuchen, bis man „einen ſeines Gleichen findet. Thöricht iſt es, daß „man immer ſagt: Schiller und Goethe, wie Voltaire „und Rouſſeau. Um ſo viel Rouſſeau mehr iſt als „Schiller, um ſo viel iſt Goethe ſchlechter als Vol¬ „taire. Goethe war immer nur ein Despotendiener; „ſeine Satyre trifft weislich nur die Kleinen; den „Großen macht er den Hof. Dieſer Goethe iſt ein „Krebsſchaden am deutſchen Körper, und das Aergſte „iſt noch, daß Alles die Krankheit für die üppigſte „Geſundheit hält und den Mephiſtopheles auf den „Altar ſetzt und Dichterfürſten nennt. Ja Fürſten¬ „d. i., Despotendichter ſollte er eigentlich heißen.“ Wie wahr, wie wahr das Alles, und wie heil¬ ſam wäre es, ſolche Geſinnung — nicht zu verbrei¬ ten, ſie iſt verbreitet genug — ſondern den Muth zu verbreiten, ſie auszuſprechen. Goethe iſt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/120
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/120>, abgerufen am 21.05.2024.