Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

fressen werden soll, er es werde, wie es prophezeit
worden.

-- Sonntag habe ich einem Conzerte im Con¬
servatoire beigewohnt. Ein junger Componist, Na¬
mens Berlioz, von dem ich Ihnen schon geschrieben,
ließ von seinen Compositionen aufführen; das ist ein
Romantiker. Ein ganzer Beethoven steckt in diesem
Franzosen. Aber toll zum Anbinden. Mir hat alles
sehr gefallen. Eine merkwürdige Symphonie, eine
dramatische in fünf Acten, natürlich blos Instrumen¬
tal-Musik; aber daß man sie verstehe, ließ er wie
zu einer Oper einen die Handlung erklärenden Text
drucken. Es ist die ausschweifendste Ironie, wie sie
noch kein Dichter in Worten ausgedrückt, und alles
gottlos. Der Componist erzählt darin seine eigene
Jugendgeschichte. Er vergiftet sich mit Opium und
da träumt ihm, er hätte die Geliebte ermordet,
und würde zum Tode verurtheilt. Er wohnt seiner
eigenen Hinrichtung bei. Da hört man einen unver¬
gleichlichen Marsch, wie ich noch nie einen gehört.
Im letzten Theile stellt er den Blocksberg vor, ganz
wie im Faust, und es ist alles mit Händen zu
greifen. Seine Geliebte, die sich seiner unwürdig
zeigte, erscheinet auch in der Walpurgisnacht; aber
nicht wie Gretchen in Faust, sondern frech, Hexen¬
mäßig ..... In der Kunst und Literatur wie
in der Politik, gehet die Frechheit der Freiheit vor¬

freſſen werden ſoll, er es werde, wie es prophezeit
worden.

— Sonntag habe ich einem Conzerte im Con¬
ſervatoire beigewohnt. Ein junger Componiſt, Na¬
mens Berlioz, von dem ich Ihnen ſchon geſchrieben,
ließ von ſeinen Compoſitionen aufführen; das iſt ein
Romantiker. Ein ganzer Beethoven ſteckt in dieſem
Franzoſen. Aber toll zum Anbinden. Mir hat alles
ſehr gefallen. Eine merkwürdige Symphonie, eine
dramatiſche in fünf Acten, natürlich blos Inſtrumen¬
tal-Muſik; aber daß man ſie verſtehe, ließ er wie
zu einer Oper einen die Handlung erklärenden Text
drucken. Es iſt die ausſchweifendſte Ironie, wie ſie
noch kein Dichter in Worten ausgedrückt, und alles
gottlos. Der Componiſt erzählt darin ſeine eigene
Jugendgeſchichte. Er vergiftet ſich mit Opium und
da träumt ihm, er hätte die Geliebte ermordet,
und würde zum Tode verurtheilt. Er wohnt ſeiner
eigenen Hinrichtung bei. Da hört man einen unver¬
gleichlichen Marſch, wie ich noch nie einen gehört.
Im letzten Theile ſtellt er den Blocksberg vor, ganz
wie im Fauſt, und es iſt alles mit Händen zu
greifen. Seine Geliebte, die ſich ſeiner unwürdig
zeigte, erſcheinet auch in der Walpurgisnacht; aber
nicht wie Gretchen in Fauſt, ſondern frech, Hexen¬
mäßig ..... In der Kunſt und Literatur wie
in der Politik, gehet die Frechheit der Freiheit vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0134" n="120"/>
fre&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll, <hi rendition="#g">er</hi> es werde, wie es prophezeit<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Sonntag habe ich einem Conzerte im Con¬<lb/>
&#x017F;ervatoire beigewohnt. Ein junger Componi&#x017F;t, Na¬<lb/>
mens Berlioz, von dem ich Ihnen &#x017F;chon ge&#x017F;chrieben,<lb/>
ließ von &#x017F;einen Compo&#x017F;itionen aufführen; das i&#x017F;t ein<lb/>
Romantiker. Ein ganzer Beethoven &#x017F;teckt in die&#x017F;em<lb/>
Franzo&#x017F;en. Aber toll zum Anbinden. Mir hat alles<lb/>
&#x017F;ehr gefallen. Eine merkwürdige Symphonie, eine<lb/>
dramati&#x017F;che in fünf Acten, natürlich blos In&#x017F;trumen¬<lb/>
tal-Mu&#x017F;ik; aber daß man &#x017F;ie ver&#x017F;tehe, ließ er wie<lb/>
zu einer Oper einen die Handlung erklärenden Text<lb/>
drucken. Es i&#x017F;t die aus&#x017F;chweifend&#x017F;te Ironie, wie &#x017F;ie<lb/>
noch kein Dichter in Worten ausgedrückt, und alles<lb/>
gottlos. Der Componi&#x017F;t erzählt darin &#x017F;eine eigene<lb/>
Jugendge&#x017F;chichte. Er vergiftet &#x017F;ich mit Opium und<lb/>
da träumt ihm, er hätte die Geliebte <choice><sic>ermordert</sic><corr>ermordet</corr></choice>,<lb/>
und würde zum Tode verurtheilt. Er wohnt &#x017F;einer<lb/>
eigenen Hinrichtung bei. Da hört man einen unver¬<lb/>
gleichlichen Mar&#x017F;ch, wie ich noch nie einen gehört.<lb/>
Im letzten Theile &#x017F;tellt er den Blocksberg vor, ganz<lb/>
wie im Fau&#x017F;t, und es i&#x017F;t alles mit Händen zu<lb/>
greifen. Seine Geliebte, die &#x017F;ich &#x017F;einer unwürdig<lb/>
zeigte, er&#x017F;cheinet auch in der Walpurgisnacht; aber<lb/>
nicht wie Gretchen in Fau&#x017F;t, &#x017F;ondern frech, Hexen¬<lb/>
mäßig ..... In der Kun&#x017F;t und Literatur wie<lb/>
in der Politik, gehet die Frechheit der Freiheit vor¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0134] freſſen werden ſoll, er es werde, wie es prophezeit worden. — Sonntag habe ich einem Conzerte im Con¬ ſervatoire beigewohnt. Ein junger Componiſt, Na¬ mens Berlioz, von dem ich Ihnen ſchon geſchrieben, ließ von ſeinen Compoſitionen aufführen; das iſt ein Romantiker. Ein ganzer Beethoven ſteckt in dieſem Franzoſen. Aber toll zum Anbinden. Mir hat alles ſehr gefallen. Eine merkwürdige Symphonie, eine dramatiſche in fünf Acten, natürlich blos Inſtrumen¬ tal-Muſik; aber daß man ſie verſtehe, ließ er wie zu einer Oper einen die Handlung erklärenden Text drucken. Es iſt die ausſchweifendſte Ironie, wie ſie noch kein Dichter in Worten ausgedrückt, und alles gottlos. Der Componiſt erzählt darin ſeine eigene Jugendgeſchichte. Er vergiftet ſich mit Opium und da träumt ihm, er hätte die Geliebte ermordet, und würde zum Tode verurtheilt. Er wohnt ſeiner eigenen Hinrichtung bei. Da hört man einen unver¬ gleichlichen Marſch, wie ich noch nie einen gehört. Im letzten Theile ſtellt er den Blocksberg vor, ganz wie im Fauſt, und es iſt alles mit Händen zu greifen. Seine Geliebte, die ſich ſeiner unwürdig zeigte, erſcheinet auch in der Walpurgisnacht; aber nicht wie Gretchen in Fauſt, ſondern frech, Hexen¬ mäßig ..... In der Kunſt und Literatur wie in der Politik, gehet die Frechheit der Freiheit vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/134
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/134>, abgerufen am 22.12.2024.