Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

hören, was ich nicht Lust habe zu hören, muß spre¬
chen, wenn ich nicht Lust habe zu sprechen, und
muß schweigen, wenn ich reden möchte. Sie ist eine
wahre Krämerei, die sogenannte gesellschaftliche Un¬
terhaltung. Was man in Centnern eingekauft, setzt
man lothweise ab. Wie selten trifft man einen
Menschen, mit dem man en gros sprechen kann!
Wem, wie mir, seine Meinungen zugleich Gesin¬
nungen sind, wem der Kopf nur die Pairskammer
ist, das Herz aber die volksthümlichere Deputirten¬
kammer, der kann sich nicht in Gesellschaften behag¬
lich fühlen, wo der aristokratische Geist allein Gesetze
gibt. Drei, höchstens fünf Freunde, oder dann
Markt oder ein Buch -- so liebe ich es. Das ist
die Philosophie meiner Trägheit. Dazu kömmt noch,
daß ich, wie gewöhnlich auf meinen Reisen, ohne
alle Empfehlungsbriefe hierher gekommen. Zwar
braucht man sie in Paris weniger als an andern
Orten, hier wird man leicht von einem Bekannten
zu einem Unbekannten geführt und so geht es schnell
fort; aber sich vorstellen zu lassen, mit anhören zu
müssen, wer und was man ist, sich unverdient,
und was noch schlimmer, sich verdient loben zu
hören -- das thut einem doch gar zu kurios!

-- Was sagen Sie zu Antwerpen? Ist es
nicht ein Jammer, daß einem das Herz blutet? Ist
je so eine Schändlichkeit begangen worden? ....

hören, was ich nicht Luſt habe zu hören, muß ſpre¬
chen, wenn ich nicht Luſt habe zu ſprechen, und
muß ſchweigen, wenn ich reden möchte. Sie iſt eine
wahre Krämerei, die ſogenannte geſellſchaftliche Un¬
terhaltung. Was man in Centnern eingekauft, ſetzt
man lothweiſe ab. Wie ſelten trifft man einen
Menſchen, mit dem man en gros ſprechen kann!
Wem, wie mir, ſeine Meinungen zugleich Geſin¬
nungen ſind, wem der Kopf nur die Pairskammer
iſt, das Herz aber die volksthümlichere Deputirten¬
kammer, der kann ſich nicht in Geſellſchaften behag¬
lich fühlen, wo der ariſtokratiſche Geiſt allein Geſetze
gibt. Drei, höchſtens fünf Freunde, oder dann
Markt oder ein Buch — ſo liebe ich es. Das iſt
die Philoſophie meiner Trägheit. Dazu kömmt noch,
daß ich, wie gewöhnlich auf meinen Reiſen, ohne
alle Empfehlungsbriefe hierher gekommen. Zwar
braucht man ſie in Paris weniger als an andern
Orten, hier wird man leicht von einem Bekannten
zu einem Unbekannten geführt und ſo geht es ſchnell
fort; aber ſich vorſtellen zu laſſen, mit anhören zu
müſſen, wer und was man iſt, ſich unverdient,
und was noch ſchlimmer, ſich verdient loben zu
hören — das thut einem doch gar zu kurios!

— Was ſagen Sie zu Antwerpen? Iſt es
nicht ein Jammer, daß einem das Herz blutet? Iſt
je ſo eine Schändlichkeit begangen worden? ....

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="82"/>
hören, was ich nicht Lu&#x017F;t habe zu hören, muß &#x017F;pre¬<lb/>
chen, wenn ich nicht Lu&#x017F;t habe zu &#x017F;prechen, und<lb/>
muß &#x017F;chweigen, wenn ich reden möchte. Sie i&#x017F;t eine<lb/>
wahre Krämerei, die &#x017F;ogenannte ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Un¬<lb/>
terhaltung. Was man in Centnern eingekauft, &#x017F;etzt<lb/>
man lothwei&#x017F;e ab. Wie &#x017F;elten trifft man einen<lb/>
Men&#x017F;chen, mit dem man <hi rendition="#g">en gros</hi> &#x017F;prechen kann!<lb/>
Wem, wie mir, &#x017F;eine Meinungen zugleich Ge&#x017F;in¬<lb/>
nungen &#x017F;ind, wem der Kopf nur die Pairskammer<lb/>
i&#x017F;t, das Herz aber die volksthümlichere Deputirten¬<lb/>
kammer, der kann &#x017F;ich nicht in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften behag¬<lb/>
lich fühlen, wo der ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Gei&#x017F;t allein Ge&#x017F;etze<lb/>
gibt. Drei, höch&#x017F;tens fünf Freunde, oder dann<lb/>
Markt oder ein Buch &#x2014; &#x017F;o liebe ich es. Das i&#x017F;t<lb/>
die Philo&#x017F;ophie meiner Trägheit. Dazu kömmt noch,<lb/>
daß ich, wie gewöhnlich auf meinen Rei&#x017F;en, ohne<lb/>
alle Empfehlungsbriefe hierher gekommen. Zwar<lb/>
braucht man &#x017F;ie in Paris weniger als an andern<lb/>
Orten, hier wird man leicht von einem Bekannten<lb/>
zu einem Unbekannten geführt und &#x017F;o geht es &#x017F;chnell<lb/>
fort; aber &#x017F;ich vor&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en, mit anhören zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">wer</hi> und <hi rendition="#g">was</hi> man i&#x017F;t, &#x017F;ich unverdient,<lb/>
und was noch &#x017F;chlimmer, &#x017F;ich verdient loben zu<lb/>
hören &#x2014; das thut einem doch gar zu kurios!</p><lb/>
          <p>&#x2014; Was &#x017F;agen Sie zu Antwerpen? I&#x017F;t es<lb/>
nicht ein Jammer, daß einem das Herz blutet? I&#x017F;t<lb/>
je &#x017F;o eine Schändlichkeit begangen worden? ....<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] hören, was ich nicht Luſt habe zu hören, muß ſpre¬ chen, wenn ich nicht Luſt habe zu ſprechen, und muß ſchweigen, wenn ich reden möchte. Sie iſt eine wahre Krämerei, die ſogenannte geſellſchaftliche Un¬ terhaltung. Was man in Centnern eingekauft, ſetzt man lothweiſe ab. Wie ſelten trifft man einen Menſchen, mit dem man en gros ſprechen kann! Wem, wie mir, ſeine Meinungen zugleich Geſin¬ nungen ſind, wem der Kopf nur die Pairskammer iſt, das Herz aber die volksthümlichere Deputirten¬ kammer, der kann ſich nicht in Geſellſchaften behag¬ lich fühlen, wo der ariſtokratiſche Geiſt allein Geſetze gibt. Drei, höchſtens fünf Freunde, oder dann Markt oder ein Buch — ſo liebe ich es. Das iſt die Philoſophie meiner Trägheit. Dazu kömmt noch, daß ich, wie gewöhnlich auf meinen Reiſen, ohne alle Empfehlungsbriefe hierher gekommen. Zwar braucht man ſie in Paris weniger als an andern Orten, hier wird man leicht von einem Bekannten zu einem Unbekannten geführt und ſo geht es ſchnell fort; aber ſich vorſtellen zu laſſen, mit anhören zu müſſen, wer und was man iſt, ſich unverdient, und was noch ſchlimmer, ſich verdient loben zu hören — das thut einem doch gar zu kurios! — Was ſagen Sie zu Antwerpen? Iſt es nicht ein Jammer, daß einem das Herz blutet? Iſt je ſo eine Schändlichkeit begangen worden? ....

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/96
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris01_1832/96>, abgerufen am 22.12.2024.