ken, als die zwei untern Stockwerke des Schiffsge¬ bäudes. Endlich führt eine dritte Treppe zum Ver¬ decke des Schiffes, und von dort oben siehet man das Meer, die Schlacht, und was ich Ihnen beschrieben. Die Zuschauer stehen auf dem Hintertheile des Schif¬ fes, der leer ist, weil die ganze Mannschaft wegen des Branders sich nach dem Vordertheile gedrängt. Neulich hatte der König mit seiner Familie das Pa¬ norama von Navarin besucht, und war von den Ad¬ miralen Codrington und Rigny, die in jener Schlacht commandirt hatten, begleitet. Wer dabei hätte seyn können, wie die Admirale dem König alles erklärten, der hätte eine recht genaue Vorstellung von der Schlacht bekommen. Lebhaft ist das Schauspiel auch ohne Erklärung.
-- In meinem vorigen Briefe sagte ich Ihnen viel Gutes von Rossini's Oper Zelmira und nannte die Musik eine stählerne. Heute lese ich im Con¬ stitutionel: "la belle musique de la Zelmira, qui gagne tant a etre souvent entendue, cette mu¬ sique sicuivree, et faite pour les oreilles allemandes, . . ." Ich mußte lachen über das sauersüße Lob! Schöne Musik -- das ist der Zucker; Deutsche Musik das ist der Essig; und cuivree das ist das Gemisch von Beiden;
ken, als die zwei untern Stockwerke des Schiffsge¬ bäudes. Endlich führt eine dritte Treppe zum Ver¬ decke des Schiffes, und von dort oben ſiehet man das Meer, die Schlacht, und was ich Ihnen beſchrieben. Die Zuſchauer ſtehen auf dem Hintertheile des Schif¬ fes, der leer iſt, weil die ganze Mannſchaft wegen des Branders ſich nach dem Vordertheile gedrängt. Neulich hatte der König mit ſeiner Familie das Pa¬ norama von Navarin beſucht, und war von den Ad¬ miralen Codrington und Rigny, die in jener Schlacht commandirt hatten, begleitet. Wer dabei hätte ſeyn können, wie die Admirale dem König alles erklärten, der hätte eine recht genaue Vorſtellung von der Schlacht bekommen. Lebhaft iſt das Schauſpiel auch ohne Erklärung.
— In meinem vorigen Briefe ſagte ich Ihnen viel Gutes von Roſſini's Oper Zelmira und nannte die Muſik eine ſtählerne. Heute leſe ich im Con¬ ſtitutionel: „la belle musique de la Zelmira, qui gagne tant à être souvent entendue, cette mu¬ sique sicuivrée, et faite pour les oreilles allemandes, . . .“ Ich mußte lachen über das ſauerſüße Lob! Schöne Muſik — das iſt der Zucker; Deutſche Muſik das iſt der Eſſig; und cuivrée das iſt das Gemiſch von Beiden;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="87"/>
ken, als die zwei untern Stockwerke des Schiffsge¬<lb/>
bäudes. Endlich führt eine dritte Treppe zum Ver¬<lb/>
decke des Schiffes, und von dort oben ſiehet man das<lb/>
Meer, die Schlacht, und was ich Ihnen beſchrieben.<lb/>
Die Zuſchauer ſtehen auf dem Hintertheile des Schif¬<lb/>
fes, der leer iſt, weil die ganze Mannſchaft wegen<lb/>
des Branders ſich nach dem Vordertheile gedrängt.<lb/>
Neulich hatte der König mit ſeiner Familie das Pa¬<lb/>
norama von Navarin beſucht, und war von den Ad¬<lb/>
miralen Codrington und Rigny, die in jener Schlacht<lb/>
commandirt hatten, begleitet. Wer dabei hätte ſeyn<lb/>
können, wie die Admirale dem König alles erklärten,<lb/>
der hätte eine recht genaue Vorſtellung von der<lb/>
Schlacht bekommen. Lebhaft iſt das Schauſpiel auch<lb/>
ohne Erklärung.</p><lb/><p>— In meinem vorigen Briefe ſagte ich Ihnen<lb/>
viel Gutes von Roſſini's Oper Zelmira und nannte<lb/>
die Muſik eine <hirendition="#g">ſtählerne</hi>. Heute leſe ich im Con¬<lb/>ſtitutionel: „<hirendition="#aq">la belle musique de la Zelmira, qui<lb/>
gagne tant à être souvent <choice><sic>etendue</sic><corr>entendue</corr></choice></hi>, <hirendition="#aq">cette mu</hi>¬<lb/><hirendition="#aq">sique si</hi><hirendition="#aq #g">cuivrée</hi>, <hirendition="#aq">et faite pour les oreilles<lb/>
allemandes,</hi> . . .“ Ich mußte lachen über das<lb/>ſauerſüße Lob! <hirendition="#g">Schöne</hi> Muſik — das iſt der<lb/>
Zucker; <hirendition="#g">Deutſche</hi> Muſik das iſt der Eſſig;<lb/>
und <hirendition="#aq">cuivrée</hi> das iſt das Gemiſch von Beiden;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0101]
ken, als die zwei untern Stockwerke des Schiffsge¬
bäudes. Endlich führt eine dritte Treppe zum Ver¬
decke des Schiffes, und von dort oben ſiehet man das
Meer, die Schlacht, und was ich Ihnen beſchrieben.
Die Zuſchauer ſtehen auf dem Hintertheile des Schif¬
fes, der leer iſt, weil die ganze Mannſchaft wegen
des Branders ſich nach dem Vordertheile gedrängt.
Neulich hatte der König mit ſeiner Familie das Pa¬
norama von Navarin beſucht, und war von den Ad¬
miralen Codrington und Rigny, die in jener Schlacht
commandirt hatten, begleitet. Wer dabei hätte ſeyn
können, wie die Admirale dem König alles erklärten,
der hätte eine recht genaue Vorſtellung von der
Schlacht bekommen. Lebhaft iſt das Schauſpiel auch
ohne Erklärung.
— In meinem vorigen Briefe ſagte ich Ihnen
viel Gutes von Roſſini's Oper Zelmira und nannte
die Muſik eine ſtählerne. Heute leſe ich im Con¬
ſtitutionel: „la belle musique de la Zelmira, qui
gagne tant à être souvent entendue, cette mu¬
sique si cuivrée, et faite pour les oreilles
allemandes, . . .“ Ich mußte lachen über das
ſauerſüße Lob! Schöne Muſik — das iſt der
Zucker; Deutſche Muſik das iſt der Eſſig;
und cuivrée das iſt das Gemiſch von Beiden;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/101>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.