Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.Acht und dreißigster Brief. Paris, den 1. März 1831.-- Der Geist freier Untersuchung und der Op¬ Acht und dreißigſter Brief. Paris, den 1. März 1831.— Der Geiſt freier Unterſuchung und der Op¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="[105]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b #g">Acht und dreißigſter Brief.</hi><lb/> </head> <dateline> <hi rendition="#right">Paris, den 1. März 1831.</hi> </dateline><lb/> <p>— Der Geiſt freier Unterſuchung und der Op¬<lb/> poſition hat ſich hier ſo mächtig entwickelt, daß er<lb/> ſogar bis in die Schulen gedrungen iſt. Im College<lb/> Henri <hi rendition="#aq">IV</hi> (nach deutſchem Ausdrucke ein Gymnaſium)<lb/> werden von den Schülern zwei handſchriftliche Jour¬<lb/> nale redigirt, die in den Schulzimmern täglig cirku¬<lb/> liren. Das eine Journal: <hi rendition="#aq #g">le lycéen</hi> genannt,<lb/> kämpft unter Racine's Fahne, alſo für die klaſſiſche<lb/> Literatur; das Andere mit dem Titel: <hi rendition="#aq #g">le cauche¬<lb/> mar</hi>, ſtreitet unter der Fahne Victor Hugo's. Die<lb/> romantiſche Literatur mit dem Worte <hi rendition="#aq">cauchemar</hi><lb/> (das Alpdrücken) zu bezeichnen, iſt eine geiſtreiche<lb/> Naivetät, und die Feinde der Romantik hätten nichts<lb/> Beſſeres erfinden können. Dieſe Zeitungen enthal¬<lb/> ten nun zwar literäriſche Gegenſtände, aber am<lb/> Schluſſe des Blattes werden auch freimüthige Be¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[105]/0119]
Acht und dreißigſter Brief.
Paris, den 1. März 1831.
— Der Geiſt freier Unterſuchung und der Op¬
poſition hat ſich hier ſo mächtig entwickelt, daß er
ſogar bis in die Schulen gedrungen iſt. Im College
Henri IV (nach deutſchem Ausdrucke ein Gymnaſium)
werden von den Schülern zwei handſchriftliche Jour¬
nale redigirt, die in den Schulzimmern täglig cirku¬
liren. Das eine Journal: le lycéen genannt,
kämpft unter Racine's Fahne, alſo für die klaſſiſche
Literatur; das Andere mit dem Titel: le cauche¬
mar, ſtreitet unter der Fahne Victor Hugo's. Die
romantiſche Literatur mit dem Worte cauchemar
(das Alpdrücken) zu bezeichnen, iſt eine geiſtreiche
Naivetät, und die Feinde der Romantik hätten nichts
Beſſeres erfinden können. Dieſe Zeitungen enthal¬
ten nun zwar literäriſche Gegenſtände, aber am
Schluſſe des Blattes werden auch freimüthige Be¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/119 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. [105]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/119>, abgerufen am 16.02.2025. |