Mittwoch ist da. Es sollte nicht seyn, es ist zu Ende mit den Polen! Wir wollen darum nicht verzweifeln, die Freiheit verliert nichts dabei. Die Erben haben sich vermindert, desto größer wird die Erbschaft. Schmerzlich ist es, daß Polen sich als Saatkorn in die Erde legen mußte; aber der Saame wird herrlich aufgehen. So laut schreit das vergos¬ sene Blut, daß es der taube Himmel selbst hört, und Gott schicken wird, wenn auch zu spät zur Hülfe, doch nicht zu spät zur Rache. Nichts Schlimmes ahndend ging ich gestern Nachmittag, das Modell von Petersburg zu sehen, das hier gezeigt wird. Ich be¬ wunderte die herrliche Straße, die prächtigen Palläste dieser schönsten Stadt der Welt. Ich stellte mich vor den Pallast des Kaisers und dachte: da sitzt er, und wartet ungeduldig auf das letzte Röcheln eines geschlachteten Volks. Von dort hatte ich nur einige Schritte zur Börse. Ich trat hinein und erfuhr das Entsetzliche. Bei allem meinem Gram erquickte mich die Schadenfreude, die ich über die Kaufleute empfand. Das französische Papiervolk ist so jammervoll und jämmerlich als das deutsche. Diese Blut- und Schwei߬ krämer waren nach den polnischen Nachrichten wie zwischen Hund und Wolf. Sie wußten nicht, wo
Mittwoch, den 9. März.
Mittwoch iſt da. Es ſollte nicht ſeyn, es iſt zu Ende mit den Polen! Wir wollen darum nicht verzweifeln, die Freiheit verliert nichts dabei. Die Erben haben ſich vermindert, deſto größer wird die Erbſchaft. Schmerzlich iſt es, daß Polen ſich als Saatkorn in die Erde legen mußte; aber der Saame wird herrlich aufgehen. So laut ſchreit das vergoſ¬ ſene Blut, daß es der taube Himmel ſelbſt hört, und Gott ſchicken wird, wenn auch zu ſpät zur Hülfe, doch nicht zu ſpät zur Rache. Nichts Schlimmes ahndend ging ich geſtern Nachmittag, das Modell von Petersburg zu ſehen, das hier gezeigt wird. Ich be¬ wunderte die herrliche Straße, die prächtigen Palläſte dieſer ſchönſten Stadt der Welt. Ich ſtellte mich vor den Pallaſt des Kaiſers und dachte: da ſitzt er, und wartet ungeduldig auf das letzte Röcheln eines geſchlachteten Volks. Von dort hatte ich nur einige Schritte zur Börſe. Ich trat hinein und erfuhr das Entſetzliche. Bei allem meinem Gram erquickte mich die Schadenfreude, die ich über die Kaufleute empfand. Das franzöſiſche Papiervolk iſt ſo jammervoll und jämmerlich als das deutſche. Dieſe Blut- und Schwei߬ krämer waren nach den polniſchen Nachrichten wie zwiſchen Hund und Wolf. Sie wußten nicht, wo
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0147"n="133"/><div><dateline><hirendition="#right">Mittwoch, den 9. März.</hi></dateline><lb/><p>Mittwoch iſt da. Es ſollte nicht ſeyn, es iſt<lb/>
zu Ende mit den Polen! Wir wollen darum nicht<lb/>
verzweifeln, die Freiheit verliert nichts dabei. Die<lb/>
Erben haben ſich vermindert, deſto größer wird die<lb/>
Erbſchaft. Schmerzlich iſt es, daß Polen ſich als<lb/>
Saatkorn in die Erde legen mußte; aber der Saame<lb/>
wird herrlich aufgehen. So laut ſchreit das vergoſ¬<lb/>ſene Blut, daß es der taube Himmel ſelbſt hört, und<lb/>
Gott ſchicken wird, wenn auch zu ſpät zur Hülfe,<lb/>
doch nicht zu ſpät zur Rache. Nichts Schlimmes<lb/>
ahndend ging ich geſtern Nachmittag, das Modell von<lb/>
Petersburg zu ſehen, das hier gezeigt wird. Ich be¬<lb/>
wunderte die herrliche Straße, die prächtigen Palläſte<lb/>
dieſer ſchönſten Stadt der Welt. Ich ſtellte mich<lb/>
vor den Pallaſt des Kaiſers und dachte: da ſitzt er,<lb/>
und wartet ungeduldig auf das letzte Röcheln eines<lb/>
geſchlachteten Volks. Von dort hatte ich nur einige<lb/>
Schritte zur Börſe. Ich trat hinein und erfuhr das<lb/>
Entſetzliche. Bei allem meinem Gram erquickte mich<lb/>
die Schadenfreude, die ich über die Kaufleute empfand.<lb/>
Das franzöſiſche Papiervolk iſt ſo jammervoll und<lb/>
jämmerlich als das deutſche. Dieſe Blut- und Schwei߬<lb/>
krämer waren nach den polniſchen Nachrichten wie<lb/>
zwiſchen Hund und Wolf. Sie wußten nicht, wo<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133/0147]
Mittwoch, den 9. März.
Mittwoch iſt da. Es ſollte nicht ſeyn, es iſt
zu Ende mit den Polen! Wir wollen darum nicht
verzweifeln, die Freiheit verliert nichts dabei. Die
Erben haben ſich vermindert, deſto größer wird die
Erbſchaft. Schmerzlich iſt es, daß Polen ſich als
Saatkorn in die Erde legen mußte; aber der Saame
wird herrlich aufgehen. So laut ſchreit das vergoſ¬
ſene Blut, daß es der taube Himmel ſelbſt hört, und
Gott ſchicken wird, wenn auch zu ſpät zur Hülfe,
doch nicht zu ſpät zur Rache. Nichts Schlimmes
ahndend ging ich geſtern Nachmittag, das Modell von
Petersburg zu ſehen, das hier gezeigt wird. Ich be¬
wunderte die herrliche Straße, die prächtigen Palläſte
dieſer ſchönſten Stadt der Welt. Ich ſtellte mich
vor den Pallaſt des Kaiſers und dachte: da ſitzt er,
und wartet ungeduldig auf das letzte Röcheln eines
geſchlachteten Volks. Von dort hatte ich nur einige
Schritte zur Börſe. Ich trat hinein und erfuhr das
Entſetzliche. Bei allem meinem Gram erquickte mich
die Schadenfreude, die ich über die Kaufleute empfand.
Das franzöſiſche Papiervolk iſt ſo jammervoll und
jämmerlich als das deutſche. Dieſe Blut- und Schwei߬
krämer waren nach den polniſchen Nachrichten wie
zwiſchen Hund und Wolf. Sie wußten nicht, wo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.