chen Taglioni. Ich habe sie seitdem wieder tanzen sehen. Sie gefiel mir aber weniger als das vorige Mal; ich habe Fehler entdeckt. Ihre ganze Seele ist in den Füßen, ihr Gesicht ist todt. Ich hatte das zwar das erste Mal schon bemerkt, aber da sie damals die Göttin Flora spielte, nahm ich ihre Un¬ beweglichkeit für antike Ruhe, und ich ließ mir das gefallen. In der zweiten Rolle aber trat sie als Bajadere auf, als liebende, unglückliche, leidenschaft¬ liche Bajadere, sie tanzte zwischen Lust und Schmerz; doch ihre Züge und ihre Augen schliefen den tiefsten Schlaf. Entweder mein Opernglas war sehr trübe, oder die holde Taglioni ist sehr dumm und versteht ihre eigenen Füße nicht. Aber kann man zugleich dumm seyn und Grazie haben? Bei der Taglioni ist es vielleicht möglich. Sie ist die Schülerin ihres Vaters, des Balletmeisters, und es mag wohl seyn, daß dieser dem hoffnungsvollen Töchterchen, von den frühesten Kinderjahren an die Grazie eingeprügelt hat, doch mit dem Geiste ließ sich das nicht machen. Diesen kann der Stock wohl ausprügeln aber nie einprügeln. Es war die Oper Le dieu et la Ba¬ jadere in der ich sie sah. Musik von Auber. Leichte Waare; Rossini ist Marmor dagegen. Aber schöne Tanzmusik; das Herz walzt einem in der Brust.
chen Taglioni. Ich habe ſie ſeitdem wieder tanzen ſehen. Sie gefiel mir aber weniger als das vorige Mal; ich habe Fehler entdeckt. Ihre ganze Seele iſt in den Füßen, ihr Geſicht iſt todt. Ich hatte das zwar das erſte Mal ſchon bemerkt, aber da ſie damals die Göttin Flora ſpielte, nahm ich ihre Un¬ beweglichkeit für antike Ruhe, und ich ließ mir das gefallen. In der zweiten Rolle aber trat ſie als Bajadere auf, als liebende, unglückliche, leidenſchaft¬ liche Bajadere, ſie tanzte zwiſchen Luſt und Schmerz; doch ihre Züge und ihre Augen ſchliefen den tiefſten Schlaf. Entweder mein Opernglas war ſehr trübe, oder die holde Taglioni iſt ſehr dumm und verſteht ihre eigenen Füße nicht. Aber kann man zugleich dumm ſeyn und Grazie haben? Bei der Taglioni iſt es vielleicht möglich. Sie iſt die Schülerin ihres Vaters, des Balletmeiſters, und es mag wohl ſeyn, daß dieſer dem hoffnungsvollen Töchterchen, von den früheſten Kinderjahren an die Grazie eingeprügelt hat, doch mit dem Geiſte ließ ſich das nicht machen. Dieſen kann der Stock wohl ausprügeln aber nie einprügeln. Es war die Oper Le dieu et la Ba¬ jadére in der ich ſie ſah. Muſik von Auber. Leichte Waare; Roſſini iſt Marmor dagegen. Aber ſchöne Tanzmuſik; das Herz walzt einem in der Bruſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="208"/>
chen Taglioni. Ich habe ſie ſeitdem wieder tanzen<lb/>ſehen. Sie gefiel mir aber weniger als das vorige<lb/>
Mal; ich habe Fehler entdeckt. Ihre ganze Seele<lb/>
iſt in den Füßen, ihr Geſicht iſt todt. Ich hatte<lb/>
das zwar das erſte Mal ſchon bemerkt, aber da ſie<lb/>
damals die Göttin Flora ſpielte, nahm ich ihre Un¬<lb/>
beweglichkeit für antike Ruhe, und ich ließ mir das<lb/>
gefallen. In der zweiten Rolle aber trat ſie als<lb/>
Bajadere auf, als liebende, unglückliche, leidenſchaft¬<lb/>
liche Bajadere, ſie tanzte zwiſchen Luſt und Schmerz;<lb/>
doch ihre Züge und ihre Augen ſchliefen den tiefſten<lb/>
Schlaf. Entweder mein Opernglas war ſehr trübe,<lb/>
oder die holde Taglioni iſt ſehr dumm und verſteht<lb/>
ihre eigenen Füße nicht. Aber kann man zugleich<lb/>
dumm ſeyn und Grazie haben? Bei der Taglioni<lb/>
iſt es vielleicht möglich. Sie iſt die Schülerin ihres<lb/>
Vaters, des Balletmeiſters, und es mag wohl ſeyn,<lb/>
daß dieſer dem hoffnungsvollen Töchterchen, von den<lb/>
früheſten Kinderjahren an die Grazie eingeprügelt<lb/>
hat, doch mit dem Geiſte ließ ſich das nicht machen.<lb/>
Dieſen kann der Stock wohl ausprügeln aber nie<lb/>
einprügeln. Es war die Oper <hirendition="#aq">Le dieu et la Ba¬<lb/>
jadére</hi> in der ich ſie ſah. Muſik von Auber. Leichte<lb/>
Waare; Roſſini iſt Marmor dagegen. Aber ſchöne<lb/>
Tanzmuſik; das Herz walzt einem in der Bruſt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[208/0222]
chen Taglioni. Ich habe ſie ſeitdem wieder tanzen
ſehen. Sie gefiel mir aber weniger als das vorige
Mal; ich habe Fehler entdeckt. Ihre ganze Seele
iſt in den Füßen, ihr Geſicht iſt todt. Ich hatte
das zwar das erſte Mal ſchon bemerkt, aber da ſie
damals die Göttin Flora ſpielte, nahm ich ihre Un¬
beweglichkeit für antike Ruhe, und ich ließ mir das
gefallen. In der zweiten Rolle aber trat ſie als
Bajadere auf, als liebende, unglückliche, leidenſchaft¬
liche Bajadere, ſie tanzte zwiſchen Luſt und Schmerz;
doch ihre Züge und ihre Augen ſchliefen den tiefſten
Schlaf. Entweder mein Opernglas war ſehr trübe,
oder die holde Taglioni iſt ſehr dumm und verſteht
ihre eigenen Füße nicht. Aber kann man zugleich
dumm ſeyn und Grazie haben? Bei der Taglioni
iſt es vielleicht möglich. Sie iſt die Schülerin ihres
Vaters, des Balletmeiſters, und es mag wohl ſeyn,
daß dieſer dem hoffnungsvollen Töchterchen, von den
früheſten Kinderjahren an die Grazie eingeprügelt
hat, doch mit dem Geiſte ließ ſich das nicht machen.
Dieſen kann der Stock wohl ausprügeln aber nie
einprügeln. Es war die Oper Le dieu et la Ba¬
jadére in der ich ſie ſah. Muſik von Auber. Leichte
Waare; Roſſini iſt Marmor dagegen. Aber ſchöne
Tanzmuſik; das Herz walzt einem in der Bruſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/222>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.